• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Kepler Uniklinikum warnt: Bereits vier Kinder mit schwerer F... Kepler Uniklinikum warnt: Bere...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 7. Juli 2025

    Kepler Uniklinikum warnt: Bereits vier Kinder mit schwerer FSME – dringender Impfappell!

    Expertinnen, Experten und betroffene Eltern rufen zur FSME Impfung auf

    FSME ist eine Erkrankung, die das zentrale Nervensystem befällt und im schlimmsten Fall tödlich enden kann. Österreich ist ein Hochrisikoland für FSME, die Infektion wird durch Zecken übertragen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Ein wirksamer und sicherer Schutz ist die FSME-Impfung, die ab dem ersten Lebensjahr zugelassen ist. Ist die Erkrankung einmal ausgebrochen, können nur Symptome gelindert werden, eine ursächliche Behandlung gibt es nicht.

    Aktuell wurden bereits vier Kinder an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum auf Grund einer FSME-Infektion medizinisch betreut. Zwei Kinder hatten sichtbare Entzündungsherde im Gehirn, unter anderem auch mit der Folge einer Nacken- und Armschwäche, die weiterhin physiotherapeutisch behandelt werden muss.  Ein ausreichender Impfschutz hätte diese Infektion verhindern können.

    „Wir rufen alle Eltern dringend dazu auf, den Impfschutz ihrer Kinder zu überprüfen und falls noch kein Impfschutz vorhanden ist, die Impfung durchzuführen. Es beginnt mit einer Grundimmunisierung, danach wird die Impfung einmalig nach drei Jahren, dann alle fünf Jahre aufgefrischt,“ sagt OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Ariane Biebl, Infektiologin und Kinderärztin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des Kepler Universitätsklinikums. Auch der Vater eines betroffenen Mädchens schließt sich diesem Impfaufruf an.

    FSME wird zumeist von Zecken übertragen, jedoch führt nicht jeder Stich einer infizierten Zecke zur Infektion. Zwischen drei und 28 Tagen, im Durchschnitt acht Tage, nach dem Stich einer infizierten Zecke kann es zu einer ersten Krankheitsphase mit grippeartigen Symptomen, Erbrechen, Schwindelgefühl und mäßigem Fieber kommen. Darauffolgend ist eine relativ beschwerdefreie Phase von etwa einer Woche möglich, nach der es zu einem weiteren Befall des zentralen Nervensystems mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Lichtscheu, Schwindel, Konzentrations- und Gehstörungen für Wochen oder Monaten kommen kann. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen treten Lähmungen der Arme, Beine oder Gesichtsnerven auf und es kommt zu bleibenden Behinderungen. In zirka einem Prozent der Fälle mit neurologischen Zeichen führt die Krankheit zum Tod. Eine ursächliche Behandlung der FSME ist nicht möglich, es können lediglich Symptome behandelt werden.

    Impfmöglichkeiten gibt es bei allen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin sowie bei Kinderärztinnen und -ärzten, den Impf- und Impfberatungsstellen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie beim Impfservice des Magistrats Linz.

    Den aktuellen Impfplan sowie Informationen und Empfehlungen findet man hier: Impfplan Österreich

    Pressebild zum Thema

    OÄ Priv.-Doz. Dr.in Ariane Biebl
    Biebl_Ariane_MC4
    OÄ Priv.-Doz. Dr.in Ariane Biebl
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Mag.a Brigitte Buberl Mag.a Brigitte Buberl Leitung PR und Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.