• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Information zur Pressekonferenz am 13.09.2016 Information zur Pressekonferen...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 13. September 2016

    Vorentwurfsplanung zum Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz

    Raum für Inspiration, Kommunikation und Kooperation

    In enger Abstimmung zwischen JKU und Kepler Universitätsklinikum wird bereits seit über zwei Jahren intensiv an der Entwicklung eines modernen und zukunftsorientierten Konzeptes für das Lehr- und Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät Linz gearbeitet. Der Preisgerichtsentscheidung im Architekturwettbewerb Ende 2015 folgte das Verhandlungsverfahren und schließlich die Vorentwurfsplanung durch LORENZATELIERS. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht das Ziel, den hohen Anforderungen an Lehre und Forschung auch architektonisch gerecht zu werden.

    Im Jahr 2018 soll am Med Campus des Kepler Universitätsklinikums mit dem Bau des neuen Lehr- und Forschungsgebäudes für die Medizinische Fakultät der JKU begonnen werden. Gesundheitsreferent Landeshauptmann Josef Pühringer zeigt sich überzeugt, dass die Ansprüche an das Gebäude erfüllt werden können: „Das Team von Architekt Lorenz hat gemeinsam mit den Vertretern der Johannes Kepler Universität Linz und der Bauherrnvertretung des Kepler Universitätsklinikums ein umfassendes Konzept erarbeitet, das den hohen Anforderungen an eine moderne Medizinische Fakultät bestmöglich gerecht wird. Als Landeshauptmann ist mir wichtig, dass Investitionen dort getätigt werden, wo sie den größten gesellschaftlichen Nutzen für Oberösterreich entfalten. Das gilt für die Grundsatzentscheidung zum Bau eines Lehr- und Forschungsgebäudes für die Medizinische Fakultät in Linz, aber auch für die detailhafte Planung und Ausführung des Gebäudes. Ich hoffe und bin überzeugt, dass die zahlreichen noch bevorstehenden Herausforderungen bis zur feierlichen Eröffnung des Gebäudes gemeinsam bewältigt werden und bedanke mich bei allen Beteiligten für die engagierte Mitarbeit.“

    Bildungs- und Forschungslandesrat LH-Stv. Thomas Stelzer betrachtet die vorliegenden Planungen als „geeignete Basis, um in Oberösterreich eine einzigartige Lehr- und Forschungsstätte Linzer Prägung zu errichten, von der medizinische, medizintechnische, aber auch ökonomische Impulse auf das gesamte Bundesland ausgehen.“

    Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger betont die Bedeutung der Medizinischen Fakultät und des Kepler Universitätsklinikums für den Standort Linz: „Das insgesamt sehr breit aufgestellte Bildungsangebot in Linz wird mit dem Medizinstudium weiter aufgewertet. Das Gebäude am Linzer Med Campus wird auch durch die architektonische Verbindung zum Kepler Uniklinikum ideale Voraussetzungen für Studierende, Lehrende und alle Mitarbeiter/-innen schaffen.“ 

    Für die Johannes Kepler Universität Linz betont Rektor Meinhard Lukas die bedeutende Rolle der Architektur beim Schaffen von Arbeits- und Lebensqualität für Studierende und Mitarbeiter/-innen: „Die zukünftige Heimat der Medizinischen Fakultät der JKU wird ein Ort sein, an dem Menschen in einem inspirierenden Umfeld arbeiten, forschen und studieren können. Der Plan zeigt eine Vision auf. Er schafft einen Raum, der Funktionalität mit Kommunikation und Kooperation verbindet. Ich habe großen Respekt vor der Konsequenz und Leidenschaft, die in diesem Entwurf stecken. Dem Land Oberösterreich und allen am Projekt Beteiligten danke ich für die Ermöglichung dieses herausragenden Bauvorhabens. Ich bin sicher, dass ein Lehr- und Forschungsgebäude entsteht, in dem sich die Menschen wohlfühlen.“

    Die Kepler Universitätsklinikum GmbH errichtet als Bauherr das Lehr- und Forschungsgebäude. Die kaufmännische Geschäftsführerin Elgin Drda verweist auf das engagierte Bemühen aller Beteiligten zur intensiven Zusammenarbeit: „Bereits seit über zwei Jahren arbeiten Kepler Uniklinikum und JKU intensiv an der Entwicklung eines modernen und zukunftsorientierten Gebäudes auf Basis der Grundsätze von höchstmöglicher Qualität, gebotener Zweckmäßigkeit und einem wirtschaftlichen Umgang mit öffentlichen Mitteln.“ Der medizinische Geschäftsführer des Kepler Uniklinikums Heinz Brock sieht eine große Chance in dem geplanten Gebäude: „Wir schaffen eine Infrastruktur, die dem Ziel der Förderung von Spitzenmedizin am Standort Linz gerecht wird. Durch die Einbindung hier am Med Campus können wir eine ideale Verknüpfung von Versorgung, Lehre und Forschung unterstützen.“

    Grundlegende Informationen zum Projekt

    Das Campusgebäude (ca. 12.500 m2 Nutzfläche exkl. Fahrzeugabstellflächen) wird in Nachbarschaft zur Blutzentrale des Oberösterreichischen Roten Kreuzes und zum Kepler Universitätsklinikum – Standort Med Campus III. (bisher AKh) errichtet. Es soll mit diesen Gebäuden über witterungsgeschützte Gänge verbunden werden und wird die vorhandene Tiefgarage am Areal überbauen. Das Campusgebäude wird grundsätzlich technisch autark sein, allerdings ist geplant, sinnvolle Synergien mit dem anliegenden Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums zu schaffen. Der Neubau beheimatet sämtliche Lehr- und Forschungsflächen, Büros, eine Bibliothek und ein Café. Nutzer und Betreiber des Campusgebäudes ist die Johannes Kepler Universität Linz, Bauherrin ist die Kepler Universitätsklinikum GmbH. Über zwei Jahre wurde in einem gemeinsamen Projektteam von JKU und Kepler Uniklinikum sowie mit Vertretern des Wissenschaftsministeriums ein detailliertes Raum- und Funktionsprogramm für das Gebäude erarbeitet, welches die Basis für die Ausschreibung des Architekturwettbewerbes im Jahr 2015 war.

    Rechtsgrundlage für den Bau des Lehr- und Forschungsgebäudes

    Grundlage für das Projekt „Neubau eines Campusgebäudes“ für die Medizinische Fakultät ist das BGBl. I Nr. 18/2014 Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und dem Land Oberösterreich über die Errichtung und den Betrieb einer Medizinischen Fakultät und die Einrichtung des Studiums der Humanmedizin an der Universität Linz.

    Wettbewerb für die Vergabe von Generalplanerleistungen

    Der Wettbewerb für die Vergabe von Generalplanerleistungen wurde als offener, einstufiger, EU-weiter Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich mit anschließendem Verhandlungsverfahren durchgeführt. Das Preisgericht setzte sich aus Vertretern des Landes OÖ, der Stadt Linz, der Architektenkammer, dem Gestaltungsbeirat der Stadt Linz, dem Kepler Universitätsklinikum und der Johannes Kepler Universität sowie dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zusammen. Die in der Art. 15a B-VG Vereinbarung festgeschriebenen Errichtungskosten belaufen sich auf rund 105 Mio. Euro (Preisbasis 2015), die vom Land OÖ und den OÖ Gemeinden getragen werden. Nicht enthalten sind in diesem Betrag die Finanzierungskosten sowie Indexveränderungen.

    Es wurden alle 15 eingereichten Wettbewerbsarbeiten einer umfangreichen Vorprüfung unterzogen. In der Preisgerichtssitzung am 2. Dezember 2015 wurde eine Reihung der eingereichten Architektur-Projekte vorgenommen. Erstgereiht wurde das Projekt von LORENZATELIERS.

    Im Bericht der Jury zum Wettbewerbsbeitrag der LORENZATELIERS heißt es unter anderem: „…Der Charme und das Besondere des Projektes liegt darin, dass es den Projektverfassern gelingt, das große Bauvolumen in Form von 4 Kuben und Baukörpern auf ein menschliches Maß zu reduzieren und um einen gemeinsamen Platz zu gruppieren. Dadurch wird der Campusgedanke aufgegriffen und in einer beeindruckenden Form an dieser Stelle des Gesamtgeländes angeboten. Dieses Kompositionsprinzip unterstützt im besonderen Maße die Absicht der Fakultät, die Kommunikation und den Austausch unter den Universitätsangehörigen zu fördern und unterstützt die Identifikation mit dem Ort und den einzelnen Gebäuden…“.

    Die Architektur des Lehr- und Forschungsgebäudes

    Der Campusplatz

    Der neue Campusplatz wird als Anziehungspunkt, sozialer und kultureller Identifikationsort für das gesamte Klinikviertel konzipiert. Die vier großen Funktionsbereiche werden in Form von vier separaten Baukörpern für Büros, eine Bibliothek, Lehrräume sowie Labors dargestellt.

    Das Projekt besticht durch:

    • Optimale Orientierung in einem urbanen Raum: Die Positionierung der Gebäude bildet nach außen hin ein kompaktes Ensemble zwischen Blutzentrale, AKh, Krankenhausstraße und dem Park mit einem Platz in der Mitte, der gleichzeitig als Schnittstelle fungiert und als urbaner Treffpunkt dienen soll. Direkt um den Platz befinden sich sämtliche öffentliche Funktionen der Gebäude wie das Foyer, ein Café und der Veranstaltungsbereich der Aula.
    • Gestalterische Ausformulierung der einzelnen Baukörper: Die unterschiedlichen Funktionsbereiche am Campus erfordern verschiedene räumliche, technische und gestalterische Lösungen. Die Gliederung in vier getrennte Baukörper ermöglicht, auf sehr wirtschaftliche Weise eine optimale Gebäudestruktur für jeden Bereich zu planen. Daraus resultieren vier eigenständige Architekturen. Für diese VIER Gebäude werden die VIER „Grundmaterialien des Bauens“ gewählt, die in ihrer rohen, archaischen Schönheit ohne jede Beschichtung/Verfremdung wirken werden.
    • Intuitive Erschließung: Der Weg zwischen den vier Gebäuden führt über den Campusplatz – ein dem Austausch und auch den zufälligen Begegnungen zuträglicher Ort der Urbanität. Durch die Unverwechselbarkeit der vier Baukörper erfolgt die Orientierung intuitiv.

    Zahlen, Daten und Fakten

    (Angaben aus der Wettbewerbsauslobung)

    Nutzungsbereiche:

    • Verwaltung/Lehrstühle
    • Lehre
    • Bibliothek
    • Forschung/Labors

    Nutzergruppen, Personenzahl:

    • 1.400 Studierende
    • 100 Beschäftigte Administration
    • 400 Beschäftigte in Lehre und Forschung

    Rahmentermine:

    • Wettbewerb: 09/201
    • Planungsstart: 04/2016
    • Baubeginn: 2018
    • Fertigstellung: 2021

    Nutzfläche: 12.500m²

    Stellplätze Garage: 160

    Über die LORENZATELIERS zt gmbh

    LORENZATELIERS ist ein Architekturbüro für Urbanismus, Architektur und Gestaltung. Masterpläne, Projektentwicklungen und Gebäudeplanung bis zur Übergabe entstehen auf Basis einer ethischen Grundlage, eines humanistischen Weltbildes und einer ganzheitlichen Verantwortung. Ein vielseitiges, internationales Team führt in einer respektvollen Zusammenarbeit mit den besten Experten zu werthaltiger Qualität und zeitloser Architektur: Nicht ein „Stil“ ist das Ziel, sondern optimale Lösungen komplexer Aufgaben an einem einzigartigen Ort. Die professionelle Planung wird ergänzt durch eine kompetente Bauabwicklung.

    Gründung: 1980 in Innsbruck von PETER LORENZ, CEO der ZT GmbH, seit 1991 Standort in Wien, seit 2014 Partnerin GIULIA DECORTI.

    Auszeichnungen (Auszug): Best Architects (IVB, MPreis Niederndorf), DIVA Award (Asfinag, Q19), ULI Urban Land Institute Award (Ener[gie]nger), World Architecture Community Awards (Oase Liezen, MPreis Niederndorf), ICSC World Award (Q19), Stadterneuerungspreis der Stadt Wien (Q19), Otto-Wagner-Preis (Mehrwert Simmering), Staatspreis für Wirtschaftsbauten (Hotel Triest)

    In Bau: Nussbaumallee Wien (SOZIALBAU), ON239 Wien (BUWOG), Smart Wohnen Wien (SOZIALBAU), Langer Anger Ost Wien (MIGRA), Kreuzgasse II Innsbruck (ZIMA)

    Gerade fertiggestellt: Fliegender Teppich Wattens (SPAR), IVB Headquarter Innsbruck (IVB), Base 11 Studentenheim Wien (KALLCO), Wohnhaus Diefenbachgasse Wien (WBV-GPA), Asfinag Headquarter Innsbruck (ASFINAG), Haus P Innsbruck, Mpreis Söll (MPREIS), Kreuzgasse I Innsbruck (ZIMA), ...

    In Planung: Wettbewerb MEDCAMPUS Linz (JKU, 1.Preis, Generalplanung), Wettbewerb Hochhaus Raubling (BORA, 1. Preis), 4 Villen Seefeld, 3 Villen Wien (BUWOG), EKZ Wien XXIII, Masterplan Kranebitten, Masterplan Breite Furt (BUWOG), ...

    Download der Presseinformation

    Pressefotos zum Thema

    Gruppenfoto mit Dr. Brock, Dr.in Drda, Rektor Lukas und Architekt Lorenz
    v.l.n.r.: Brock_Drda_Lukas_Lorenz_PI_130916.jpg
    © KUK
    Gruppenfoto mit Dr. Brock, BGM Luger, Architekt Lorenz, LH a.d. Pühringer, LH Stelzer, Dr.in Drda und Rektor Lukas
    Gruppenfoto_v.l.n.r.: Brock_Luger_Lorenz_Pühringer_Stelzer_Drda_Lukas_PI_130916.jpg
    © KUK
    Campusplatz beim Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz
    Campusplatz_01_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Campusplatz beim Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz
    Campusplatz_02_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Fassade der Bibliothek am Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz
    Fassade Bibliothek_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Fassade des Bürogebäudes des Lehr- und Forschungsgebäudes der Med. Fakultät Linz
    Fassade Bürogebäude_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Fassade des Laborgebäudes am Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz
    Fassade Laborgebäude_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Fassade des Lehrgebäudes am Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz
    Fassade Lehrgebäude_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Hörsaal im Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz
    Grosser Hörsaal_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Bibliothek im Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz
    Innenrenraum Bibliothek_01_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Bibliothek am Lehr- und Forschungsgebäude der Med. Fakultät Linz
    Innenrenraum Bibliothek_02_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    Zugangsbereich des Lehr- und Forschungsgebäudes der Med. Fakultät Linz
    Zugang Krankenhausstrasse_Lehr- und Forschungsgebäude am Med Campus des Kepler Uniklinikums_PI_130916.jpg
    © KUK
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.