• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Frühe Erkennung von Diabetes mellitus bei Kindern und Jugend... Frühe Erkennung von Diabetes m...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 23. März 2023

    Frühe Erkennung von Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen wesentlich

    Die diabetische Ketoazidose (DKA), eine sehr gefährliche Stoffwechselentgleisung der Zuckerkrankheit, hat seit Beginn der COVID-Pandemie vor drei Jahren stark zugenommen. Die DKA tritt vor allem beim Diabetes Mellitus Typ 1 auf, die mit Abstand häufigste Form (>94%) des Diabetes Mellitus bei Kindern und Jugendlichen.

    Diabetes mellitus Typ 1 häufigste Form im Kindes- und Jugendalter

    Der Typ 1 Diabetes ist eine spontan auftretende Autoimmunerkrankung, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Sie hat nichts mit Lebensstil, Ernährung oder Übergewicht zu tun. Die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüsen werden durch das eigene Immunsystem zerstört. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel. Die typischen Symptome des Typ 1 Diabetes lassen sich oft im Vorfeld erkennen:

    • übermäßiges Trinken
    • häufiger Harndrang
    • Gewichtsverlust
    • Müdigkeit

    Diabetische Ketoazidose – gefährlichste Akutkomplikation bei Diabetes mellitus Typ 1

    Die diabetische Ketoazidose (DKA) im Kindes- und Jugendalter wird durch einen Insulinmangel verursacht und ist die gefährlichste Akutkomplikation des Diabetes Typ 1. Diese Stoffwechselentgleisung stellt eine akut lebensbedrohliche Komplikation dar und benötigt intensivmedizinische Überwachung und intensive Therapie. Leider ist die jüngste Altersgruppe der unter 2-Jährigen am häufigsten von der diabetischen Stoffwechselentgleisung betroffen, da auch hier die Symptome oft nur sehr kurz vorher und oft nicht eindeutig auftreten. Wie aktuelle Studien mit österreichischer Beteiligung zeigen, hat sich die DKA-Rate bei Kindern und Jugendlichen von 35 bis 40% vor COVID auf zuletzt über 50% gesteigert.

    „An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum wurde im Jahr 2022 bei 36 Kindern die Diagnose Diabetes Mellitus gestellt, davon 17 in einer DKA. Dieser Anstieg scheint nur indirekt mit den Lockdown-Maßnahmen oder der Vermeidung des Aufsuchens von Gesundheitseinrichtungen zu tun haben und zeigt sich in beinahe allen Ländern der westlichen Welt mit unterschiedlicher Intensität. Frühestmögliche Erkennung von Diabetes mellitus im Kindesalter, und damit Vermeidung der DKA, ist mir ein besonderes Anliegen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

    Frühzeitige Diagnose von diabetischer Ketoazidose entscheidend

    Eine frühzeitige Diagnose kann eine Stoffwechselentgleisung erfolgreich verhindern und ist eines der vorrangigen Ziele in der pädiatrischen Endokrinologie. Sie kann relativ einfach mit einem Blutzuckertest aus der Fingerbeere oder einem Harnstreifentest auch im niedergelassenen Bereich schnell diagnostiziert werden. Kinder mit den typischen Symptomen und erhöhtem Blut- oder Harnzucker müssen unbedingt sofort an eine große pädiatrische Abteilung überstellt werden, um die DKA zu vermeiden. Kommt es zur DKA, dann ist das Ziel der DKA-Therapie die Dehydration und Übersäuerung des Körpers zu korrigieren, den Blutzuckerspiegel zu normalisieren und damit DKA Komplikationen (Tod, Koma, Schädigung des Gehirns) zu vermeiden.

    „Bei jedem Kind mit hoher Trinkmenge, häufigem Harndrang und Gewichtsverlust sollte unbedingt an die Diagnose Diabetes mellitus gedacht werden. Mit jedem Tag, an dem ein Typ 1 Diabetes mellitus unerkannt und unbehandelt bleibt, steigt das Risiko für eine Ketoazidose, welche eine lebensbedrohliche Situation darstellt. Aus diesem Grund gehören betroffene Kinder unverzüglich, wenn nötigt per Rettung, zu einer pädiatrischen Diabetologin oder einem pädiatrischen Diabetologen“, betont OA Dr. Thomas Hörtenhuber, Bereichsleiter Diabetologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

    Pressebilder zum Thema

    OA Dr. Thomas Hörtenhuber
    Hörtenhuber_Thomas_MC4.jpg
    OA Dr. Thomas Hörtenhuber
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Mag.a Brigitte Buberl Mag.a Brigitte Buberl Leitung PR und Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.