• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Erstes robotisches Cochlea-Implantatsystem in OÖ im Einsatz Erstes robotisches Cochlea-Imp...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 30. Dezember 2024

    Erstes robotisches Cochlea-Implantatsystem in OÖ im Einsatz

    Erstmals in Oberösterreich kommt am Kepler Universitätsklinikum ein Roboter bei einer Cochlea-Implantation zum Einsatz. Während robotergestützte orthopädische Operationen schon länger möglich sind, ist dies bei der Implantation von Cochlea-Implantaten neu – ein Meilenstein der modernen Medizintechnik, der eine neue Ära in der Cochlea-Implantatchirurgie einleitet. So werden diese Eingriffe zukünftig noch präziser gestaltet – zum Nutzen von Patientinnen und Patienten sowie Chirurginnen und Chirurgen.

    Innovative Technik auf höchstem Niveau

    Mit dem neuen System werden ab sofort an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde unter der Leitung von Prim. Dr. Paul Zwittag Cochlea-Implantatoperationen robotisch unterstützt. Angewendet wurde dieses Verfahren erstmals Mitte Dezember 2024. Ziel ist es, dies zukünftig bei jeder Cochlea-Implantatoperation zu nützen. Der erste Eingriff ist vielversprechend verlaufen.

    Patientinnen und Patienten mit angeborener Taubheit beziehungsweise mit hochgradiger Schwerhörigkeit unterschiedlicher Ursache kann seit längerem mit einem Cochlea-Implantat geholfen werden. Das Implantat ist eine Art Sinnesprothese und nutzt die direkte Stimulation der Hörnerven in der Cochlea (Ohrschnecke). Die Elektrode, welche in die Cochlea eingebracht wird, ist an der Spitze nur 0,5 Millimeter und am Schaft ca. 1,3 Millimeter im Durchmesser. Um diese Elektrode so genau und schonend wie möglich in die Ohrschnecke einbringen zu können, wurde ein System entwickelt, welches diesen Vorgang unterstützt. Das System bewirkt ein langsames, zielgerichtetes und regelmäßiges Einsetzen einer Cochlea-Elektrode in die Ohrschnecke.

    Präzise Elektrodeninsertion

    Der chirurgische Zugang zur Cochlea wird in herkömmlicher Art und Weise durchgeführt. Das Bohren des Felsenbeinknochens, das Aufsuchen der Ohrschnecke und die Darstellung des runden Fensters erfolgt durch die Chirurgin oder den Chirurgen. Das robotische System übernimmt dann die zielgerichtete sichere und kontinuierliche Elektrodeninsertion in die Cochlea. Dafür wird die Elektrode in die Pinzette des OTODRIVE-Systems eingesetzt und diese dann zum runden Fenster der Cochlea positioniert. Von da an erfolgt per Steuerung des Systems durch die Chirurgin oder den Chirurgen, das Einbringen der Elektrode mit einer Geschwindigkeit von 0,1 Millimeter pro Sekunde. Somit dauert das Inserieren einer 30 Millimeter kleinen Elektrode rund fünf Minuten. Diese sehr langsame Technik ist für die Ohrschnecke schonender und kann nur mit robotischer Unterstützung gewährleistet werden. Die menschliche Hand ist nicht fähig, eine so langsame kontinuierliche Insertion durchzuführen.

    „Die Etablierung dieses Systems ist ein wichtiger Schritt zu einer universitären Versorgung von Patientinnen und Patienten, welche ein Cochlea-Implantat benötigen, auf höchstem medizinischen Niveau. Dieses System ist für Menschen jeglichen Alters geeignet und zugelassen,“ sagt Prim. Dr. Paul Martin Zwittag, MBA, MSc, Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum.

    Primarius Zwittag bei der robotischen Cochlea-Implantation
    PA_Robotisches Cochlea-Implantatsystem_KUK_1
    Primarius Zwittag bei der robotischen Cochlea-Implantation
    © KUK
    Primarius Zwittag mit dem robotischen Cochlea-Implantationssystem
    PA_Robotisches Cochlea-Implantatsystem_KUK_2
    Primarius Zwittag mit dem robotischen Cochlea-Implantationssystem
    © KUK
    Prim. Dr. Paul Martin Zwittag, MBA, MSc.
    Zwittag_Paul_MC3
    Prim. Dr. Paul Martin Zwittag, MBA, MSc.
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von  Renate Wagner
    Renate Wagner Medienservice T +43 (0)5 7680 83 - 1402 M +43 (0)664 8294653 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.