• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Ambulanz für die optimale Versorgung chronisch kranker Kinde... Ambulanz für die optimale Vers...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 16. Juli 2025

    Ambulanz für die optimale Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher

    Chronisch kranke Kinder müssen oftmals über viele Jahre bzw. ein Leben lang medizinisch behandelt werden. Teilweise gehören wöchentliche Klinikbesuche, z.B. für notwendige Infusionen, Antikörpertherapien, immunsuppressive Therapien sowie Blutabnahmen und Therapiesteuerungen, sowohl für die jungen Patientinnen und Patienten als auch für deren Angehörige zum Alltag. Eine nur auf die Betreuung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen eingerichtete Ambulanz an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum bietet diesen Familien nun eine optimale Anlaufstelle für zeitintensive ambulante Diagnostik und Therapie und gibt den nötigen Raum für eine empathische, zielgerichtete und auf das jeweilige Lebensalter fokussierte Betreuung. Der Alltag soll so gut wie möglich kindlicher/jugendlicher Alltag sein.

    „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Das bedeutet, dass sie eine andere Behandlung und Betreuung brauchen. Das gilt speziell auch für chronisch kranke Kinder und Jugendliche, die viel Zeit im Krankenhaus verbringen. Mit der neuen Ambulanz wird dem Rechnung getragen, sodass sowohl Kinder als auch deren Begleitpersonen optimal betreut werden können und sich in einem kindgerechten Ambiente gut aufgehoben fühlen“, erklärt Gesundheitsreferentin, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

    „In den neu geschaffenen Räumen der Ambulanz können Ärztinnen und Ärzte und spezialisierte Pflegekräfte noch besser als bisher auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder eingehen. Diese wiederum haben kurze Wege, da Anmeldung, Diagnostik und Therapie an einem Ort gebündelt sind. Spezialisierte ärztliche und pflegerische Betreuungsteams sind uns wichtig, um den Kindern und deren Familien ein vertrautes Umfeld im Krankenhaus anbieten zu können“, sagt
    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum.

    Pilotprojekt für neues Kinderzentrum

    „In der Ambulanz werden eine Vielzahl von Krankheitsbildern wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen, hormonell bedingte Erkrankungen wie Auffälligkeiten beim Wachstum, Nieren- und Lebererkrankungen sowie Kinder mit Cystischer Fibrose behandelt. Besonders hervorzuheben ist die Betreuung von immunsupprimierten Kindern, bei denen das Ansteckungsrisiko minimiert wird, da sie mit wenigen anderen Personen zusammentreffen“, sagt OA Dr. Roland Lanzersdorfer, der sich für diese Ambulanz verantwortlich zeichnet.

    Die Ambulanz wird interdisziplinär geführt, was bedeutet, dass verschiedene Fachrichtungen wie Gastroenterologie und Hepatologie, Nephrologie, Endokrinologie, Osteologie und Diabetologie sowie Pulmologie zusammenwirken, um aufwendigere Behandlungen ambulant zu gewährleisten und so stationäre Aufnahmen zu vermeiden. Aktuell werden wöchentlich rund 15 Patientinnen und Patienten betreut, wobei je Familie zwischen zwei und fünf Stunden Behandlungsdauer gerechnet werden müssen. Die betroffenen Familien sind sehr zufrieden mit dem neuen Angebot, das als zukunftsweisendes Pilotprojekt für den Neubau des Kinderzentrums am Kepler Universitätsklinikum gilt. Das kompakte Raumkonzept trägt zusätzlich zur Effizienz und Bequemlichkeit bei.

    Familie G. kommt mit ihrer Tochter seit 2019 wegen einer gastroenterologischen Erkrankung (= Erkrankung des Verdauungstraktes) zur Behandlung in die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde: „Wir sind mit der neuen Struktur total zufrieden, da der Aufenthalt jetzt deutlich kürzer ist. Das heißt, dass unsere Tochter auch wieder früher etwas essen darf, was für sie natürlich wichtig ist. Im Falle unserer Tochter wird alle 8 Wochen zuerst ein Blutbefund erstellt, danach eine Infusion verabreicht und nach einer Stunde Nachbeobachtung können wir wieder nach Hause fahren. Wir haben eine Pflegeexpertin als Ansprechpartnerin, die sich auch um die Abstimmung mit dem ärztlichen Gastro-Team kümmert. Somit sind wir immer am Laufenden, wenn Fragen auftreten. Wir sind sehr zufrieden.“

    Familie S. kommt mit ihrem Sohn wegen einer Erkrankung der Nieren bereits seit 10 Jahren zur Behandlung ins Kepler Universitätsklinikum: „Wir sind mit der neuen Ambulanz sehr zufrieden, weil alles sehr schnell geht. Die Pflegeexpertinnen sind sehr freundlich und das gleiche gilt auf für die Ärztinnen und Ärzte. Zu Beginn der Behandlung waren wir 14-tägig hier, dann alle vier Wochen, nun sind es sechs Wochen, sofern die Blutwerte passen. Besonders dankbar sind wir für Schwester Eva, die es immer schafft unserem Sohn Blut abzunehmen, auch wenn das manchmal nicht so einfach ist.“

    Pressebilder zum Thema

    Behandlungsraum in der Ambulanz für chronisch kranke Kinder und Jugendliche am Kepler Uniklinikum
    PA_Ambulanz für chronisch kranke Kinder und Jugendliche_KUK_1
    Behandlungsraum in der Ambulanz für chronisch kranke Kinder und Jugendliche am Kepler Uniklinikum
    © KUK
    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler
    Högler_Wolfgang_MC4_KUK
    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler
    © KUK
    OA Dr. Roland Lanzersdorfer
    Lanzersdorfer_Roland_MC4_KUK
    OA Dr. Roland Lanzersdorfer
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Mag.a Brigitte Buberl Mag.a Brigitte Buberl Leitung PR und Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.