• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • 10 Jahre Neuromedizinisches Ambulanzzentrum: Enge Abstimmung... 10 Jahre Neuromedizinisches Am...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 17. März 2023

    10 Jahre NMAZ: Enge Abstimmung und Vernetzung

    Vor zehn Jahren wurde am Neuromed Campus das interdisziplinäre Neuromedizinisches Ambulanzzentrum (NMAZ) etabliert. Ein oberösterreichweit einzigartiges Konzept, das unter der Führung von OA Dr. Hamid Assar und DGKP Christina Lösl, MSc eine gemeinsame Ambulanzstruktur für die somatischen (= den Körper betreffenden) Fachbereiche am Standort Neuromed Campus bietet. Das Ambulanzsystem ermöglicht verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit, effizientere Arbeitswege durch Synergienutzung und entspricht vor allem den Anforderungen stetig steigender Patientinnen- und Patientenzahlen.

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Das NMAZ umfasst den gemeinsamen Ambulanzbereich der somatischen Bereiche Neurologie, Neurochirurgie, Neuroonkologie sowie die präanästhesiologische Ambulanz. Neben den allgemeinen fachlichen Ambulanzen werden Patientinnen und Patienten in den zwölf hochqualifizierten Spezialambulanzen wie z.B. der Tumorambulanz, MS-Ambulanz oder Bewegungsambulanz behandelt. Auch eine Akutambulanz für Notfälle und ein konsiliardienstliches Angebot sind hier verankert. Mit etwa 30.000 ambulanten Frequenzen pro Jahr wird das gesamte neuromedizinische Spektrum abgedeckt.

    Alle diagnostischen und therapeutischen Behandlungen erfolgen in enger interdisziplinärer Abstimmung, etwa mit Radiologie oder Funktionsdiagnostik. Dies gewährleistet kurze Wege mit schnellen Entscheidungen über die Grenzen eines Fachgebietes hinweg und damit die bestmögliche Behandlung komplexer Erkrankungen.

    OA Dr. Hamid Assar erklärt die Vorteile des NMAZ wie folgt: „Der Zusammenschluss der somatischen Ambulanzbereiche und die damit verbundene Bündelung der räumlichen und personellen Ressourcen war ein großer Erfolg: Wir haben das Ziel einer vereinfachten und klaren, aber flexiblen Struktur erreicht, von der sowohl die Patientinnen und Patienten als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren.“

    DGKP Christina Lösl, MSc ergänzt: „Dem NMAZ sind etwa 20 diplomierte Pflegekräfte zugeteilt, die durch spezielle Ausbildungen, wie etwa zur Parkinson Nurse, und viel Praxiserfahrung in den Spezialambulanzen spezifisches Fachwissen mitbringen. Maßgeblich für die gute Terminkoordination und Organisation ist das NMAZ-Termintelefon, bei dem täglich zwei diplomierte Pflegekräfte für die Planung verantwortlich sind. Durch diese vereinfachte Struktur und eine flexible Raumzuteilung wird ein effizienteres Ambulanzmanagement gewährleistet, welches Wartezeiten verkürzt.“

    NMAZ – Erfolgskonzept und Vorbild für Neubauprojekt

    „Dass die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen für alle Vorteile bringt, zeigt sich am NMAZ seit nunmehr 10 Jahren. Wir möchten uns aus diesem Anlass bei OA Dr. Hamid Assar, DGKP Christina Lösl, MSc und ihrem Team für den Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Somatische Patientinnen und Patienten werden im NMAZ bestmöglich versorgt und profitieren zum einen von den guten Strukturen, zum anderen von der hohen Expertise der hier vernetzten Kliniken“, bedanken sich Geschäftsführung und Kollegiale Führung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NMAZ.

    „Das Neuromedizinische Ambulanzzentrum zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine gut abgestimmte Versorgung für die Patientinnen und Patienten ist. Es dient damit auch als Vorbild für andere Strukturen. Das gilt auch für das gerade im Bau befindliche Erstversorgungszentrum am Neuromed Campus, das zukünftig auf ähnliche Weise als Erstanlaufstelle für psychiatrische Patientinnen und Patienten dienen wird. Ich gratuliere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NMAZ zu 10 Jahren hervorragender Arbeit zum Wohle der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher und freue mich, dass diese äußerst positive Entwicklung weiterverfolgt wird“, sagt Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander anlässlich des Jubiläums.

    Pressebild zum Thema

    OA Dr. Hamid Assar und DGKP Christina Lösl, MSc
    Assar_Lösl_KUK
    OA Dr. Hamid Assar und DGKP Christina Lösl, MSc
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Mag.a Brigitte Buberl Mag.a Brigitte Buberl Leitung PR und Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.