• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Patienten & Angehörige

 
Patienten & Angehörige
© OÖG

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Patienten & Angehörige Patienten & Angehörige >
  • Krank, was tun? Krank, was tun? >
  • Wo bin ich richtig? Wo bin ich richtig?

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Wo bin ich richtig?
    • Ein Fall für die Notaufnahme?
    • Selbsthilfe für zu Hause
    • Aufnahmekalender

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Wo bin ich richtig?

    An wen soll ich mich wenden? Das ist bei gesundheitlichen Problemen nicht immer klar. Einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen finden Sie hier:

    1. Eigenversorgung

    • Nicht immer braucht man einen Arzt bzw. eine Ärztin: Viele kleinere Beschwerden lassen sich durch eigenes Handeln lösen oder verschwinden von selbst wieder. Beispiele dafür sind Erkältungen, Schwindel, Kopfschmerzen oder Hautrötungen nach Insektenstichen.
    • Im Schnitt lassen sich 90 % der Gesundheitsbeschwerden selbst und ohne Arzt/Ärztin lösen.
    • Einen Überblick über kleinere Beschwerden und Tipps zur Selbsthilfe für zu Hause finden Sie auf der Website "Wo bin ich richtig?"

    2. Telefonische Gesundheitsberatung 1450

    … hilft bei Fragen, unklaren Gesundheitsproblemen oder Unsicherheit

    • rund um die Uhr erreichbar
    • Hilfe und Tipps zur Selbsthilfe bei kleineren Beschwerden
    • Orientierung: Zum Hausarzt, zum Facharzt, ins Krankenhaus?
    • vernetzt mit dem Hausärztlichen Notdienst 141 und dem Notruf 144 (Rettung)
    • Speziell geschulte Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger beraten kompetent und kostenlos.
    • Mehr Information: www.1450.at

    3. Hausärztliche Versorgung

    Die Hausärztin/der Hausarzt ist erster Ansprechpartner für

    • akute Erkrankungen, bei denen eine medizinische Behandlung notwendig ist (z. B. Infektionen, Hautausschläge)
    • länger bestehende Beschwerden (z. B. Rückenschmerzen, Bronchitits)
    • chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes)

    Hausärztinnen bzw. Hausärzte sind „Allrounder/-innen“ und können viele Erkrankungsbilder versorgen, heilen oder lindern. Sollte es nötig sein, weist sie/er an eine Fachärztin/einen Facharzt oder an eine (Notfall-)Ambulanz in einem Krankenhaus zu. 

    Hausärztlicher Notdienst: Unter 141 erfahren Sie außerhalb der Ordinationszeiten und am Wochenende, welche Ärztin/welcher Arzt für Sie zuständig ist!

    4. Fachärztliche Versorgung

    …in der Ordination oder in der Spitalsambulanz mit Termin

    • Ihre Hausärztin/ Ihr Hausarzt kann gut einschätzen, ob Sie eine fachärztliche Betreuung brauchen. Es wird bei Bedarf an die richtige Stelle überwiesen.
    • Ob Sie in einer fachärztlichen Ordination oder in einer Terminambulanz im Klinikum richtig sind, hängt vom konkreten Fall ab. Ihr Hausarzt weiß Bescheid.
    • Für die Terminambulanz im Klinikum benötigen Sie grundsätzlich eine ärztliche Zuweisung.
    • Bestimmte Fachärztinnen/Fachärzte können Sie auch ohne Überweisung aufsuchen: Das gilt besonders für die Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe), für Kinderärztinnen bzw. -ärzte sowie Augenärztinnen bzw. -ärzte.

    5. Stationäre Versorgung im Krankenhaus

    Eine stationäre Aufnahme ins Klinikum ist zum Glück nur selten notwendig, etwa bei schweren Erkrankungen bzw. Operationen.

    6. Achtung - Notfall! (144 und Notfallambulanz)

    Rettungsdienst

    • Unter der Telefonnummer 144 erreichen Sie die Rettung. Wählen Sie die Nummer nur bei Unfällen und Notfällen!
    • Der Rettungsdienst sollte jedenfalls bei bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall kontaktiert werden.

    Notfallambulanz

    • Auch die Akutambulanz im Krankenhaus ist vor allem für Notfälle und Unfälle rund um die Uhr verfügbar. 
    • Sie sind sich nicht sicher, ob Sie in de Notaufnahme müssen? Im Bereich "Fall für die Notaufnahme?" finden Sie alle Informationen dazu.  
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.