• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Zentral OP

 
Zentral OP
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Zentral OP Zentral OP >
  • Schmerzmanagement Schmerzmanagement

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ablauf einer OP
    • Patientensicherheit im OP
    • Schmerzmanagement
    • Aufbereitung der Medizinprodukte
    • OP-Pflegeforum
    • Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Zentral OP

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 73604
    E-Mail

    Schmerzmanagement

    Unser Ziel ist, Ihre Schmerzen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Daher beginnt Ihre Schmerzbehandlung bereits im Operationssaal. Am Ende der Operation bekommen Sie bereits die erste Schmerztherapie (z.B. Einspritzen von Schmerzmittel in die Wunde etc.).

    Die Schmerzbehandlung wird im Aufwachraum nach ärztlicher Anordnung weitergeführt und findet ihren Abschluss auf Ihrer Station. Dort wird eine genaue Schmerzanamnese erhoben und die Schmerzintensität wird gemessen.

    Die Schmerztherapie setzt sich aus einer medikamentösen Therapie (Infusionen, Tabletten etc.) und einer nichtmedikamentösen Behandlung (Lagerung, Kälte- und Wärmeanwendungen, Einreibungen und Entspannungstechniken) zusammen.

    Ziele des Schmerzmanagements

    • für Sie eine Schmerzreduktion zu erreichen
    • Ihnen Techniken zu zeigen, wie Sie den Schmerz selbst beeinflussen können
    • Ihnen eine individuelle Beratung und Information zur Schmerzursache zu geben

    Auch hier ist es sehr wichtig, dass Sie uns jede Veränderung bezüglich Ihrer Schmerzen mitteilen. So können wir rasch reagieren und Ihre Behandlung anpassen.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.