• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Urologie und Andrologie

 
Urologie und Andrologie

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Urologie und Andrologie Urologie und Andrologie >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Prostata Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studentische Lehre
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Urologie und Andrologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2243
    E-Mail

    Schwerpunkte und Leistungen

    Uro-Onkologie

    Ein Schwerpunkt der Klinik für Urologie liegt auf der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge vo...

    Uro-Onkologie

    Ein Schwerpunkt der Klinik für Urologie liegt auf der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge von Patienten mit urologischen Krankheiten. Hierzu g...

    Uro-Onkologie

    Ein Schwerpunkt der Klinik für Urologie liegt auf der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge von Patienten mit urologischen Krankheiten.

    Hierzu gehören:

    • operative und medikamentöse Behandlung von Krebspatienten im Früh- und Spätstadium bei urologischen Tumoren der Niere, der Harnblase, der Prostata, des Hodens und des Penis
    • Alle großen Tumoroperationen werden minimal invasiv mit dem "Da Vinci"-OP-Roboter oder in 3D-Laparoskopie angeboten, auch organerhaltende Eingriffe bei Nierentumoren (wenn notwendig in Ischämie).
    • Ersatz einer wegen Krebs entfernten Blase durch Dick- oder Dünndarm mit kontinenter oder inkontinenter Harnableitung (Neoblase, Pouch, Conduit)
    • interdisziplinäre ambulante und stationäre medikamentöse Tumorbehandlung mit der onkologischen Fachabteilung (Hämatologie und Internistische Onkologie)
    • Teilnahme an nationalen und internationalen Multicenterstudien zur Prüfung von Einsatzmöglichkeiten neuer innovativer Therapieverfahren (Chemotherapie, Tumorvakzinierung u.a.)
    • moderne Diagnostik wie die fluoreszenzgestützte Blasenspiegelung (PDD) beim Blasentumor oder die MR-Spektrographie, bzw. MR-gesteuerte Biopsie beim Prostatatumor

    Harninkontinenz

    Fehlfunktionen bei der Speicher- und Miktionsleistung der Harnblase gehen oftmals mit einem erhebli...

    Harninkontinenz

    Fehlfunktionen bei der Speicher- und Miktionsleistung der Harnblase gehen oftmals mit einem erheblichen Leidensdruck einher. Ein weites Feld an Erkra...

    Harninkontinenz

    Fehlfunktionen bei der Speicher- und Miktionsleistung der Harnblase gehen oftmals mit einem erheblichen Leidensdruck einher. Ein weites Feld an Erkrankungen kann hierfür ursächlich sein. Durch langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet können wir vielen Patienten bei ihrem Leiden helfen. Modernste Untersuchungsmethoden und ein erfahrenes Team stehen Ihnen hierbei zur Verfügung.

    Unsere Behandlungsoptionen im Überblick:

    • präzise Diagnostik (z.B. Urodynamik) und Therapie bei unwillkürlichem Urinverlust (Inkontinenz) und/oder bei Harnblasenentleerungsstörungen von Frau und Mann
    • minimal-invasive Operationstechniken zur Behebung der Inkontinenz (z.B. TVT-Band [Frauen] bzw. Advance-Band [Männer], zum Beispiel nach radikaler Prostatektomie) bis zum Einsetzen eines künstlichen Harnröhrensphinkters
    • Neurourologie, wie z.B. Abklärung und Behandlung von Harnblasenentleerungsstörungen aufgrund von Nervenerkrankungen (z.B. Querschnittslähmung)
    • interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen eines Beckenbodenzentrums (Urologie, Gynäkologie, Physiotherapie)

    Urolithiasis

    Harnsteine sind eine der häufigsten urologischen Notfallsituationen. Schwerste Schmerzen, zum Teil ...

    Urolithiasis

    Harnsteine sind eine der häufigsten urologischen Notfallsituationen. Schwerste Schmerzen, zum Teil mit Schüttelfrost und Erbrechen einhergehend, sind...

    Urolithiasis

    Harnsteine sind eine der häufigsten urologischen Notfallsituationen. Schwerste Schmerzen, zum Teil mit Schüttelfrost und Erbrechen einhergehend, sind unter anderem die Leitsymptome. Daher ist es unser Bestreben, Steinpatienten schnell, sicher und erfolgreich zu behandeln.

    Hierzu gehören:
    • Krisenintervention in der akuten Kolik
    • minimal-invasive Entfernung von Nieren- und Harnleitersteinen durch Harnleiterspiegelung mit Laserzertrümmerung, alternativ über einen Nierenfistelkanal (PCNL)
    • Diagnostik, Medikation und Ernährungsberatung bei Steinleiden (Steinlabor)

    Impotenz (erektile Dysfunktion), ungewollte Kinderlosigkeit

    „Andrologie“ bedeutet altgriechisch „Männerkunde“. Im Klartext heißt dies die Behandlung sämtlicher...

    Impotenz (erektile Dysfunktion), ungewollte Kinderlosigkeit

    „Andrologie“ bedeutet altgriechisch „Männerkunde“. Im Klartext heißt dies die Behandlung sämtlicher männerspezifischer Leiden, wie zum Beispiel die e...

    Impotenz (erektile Dysfunktion), ungewollte Kinderlosigkeit

    „Andrologie“ bedeutet altgriechisch „Männerkunde“. Im Klartext heißt dies die Behandlung sämtlicher männerspezifischer Leiden, wie zum Beispiel die erektile Dysfunktion (ED), die Zeugungsfähigkeit, die besonderen Probleme des älter werdenden Mannes („aging male“), Refertilisationen und Ähnliches.

    Hierzu gehören:

    • Diagnostik und Behandlung von Erektionsstörungen bzw. Impotenz (medikamentös und  bis zum Einsatz von Penisprothesen)
    • Diagnostik und Behandlung von Unfruchtbarkeit des Mannes (zum Beispiel Gewinnung von Samen zur künstlichen Befruchtung), enge Zusammenarbeit mit Kinderwunschkliniken
    • Korrekturen bei Verkrümmung des Penis

    Gutartige Prostaavergrößerung (benigne Postatahyperplasie, BPH)

    Die benigne Prostatahyperplasie ist eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse). Als ...

    Gutartige Prostaavergrößerung (benigne Postatahyperplasie, BPH)

    Die benigne Prostatahyperplasie ist eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse). Als Symptome können ein abgeschwächter Harnstrahl, ver...

    Gutartige Prostaavergrößerung (benigne Postatahyperplasie, BPH)

    Die benigne Prostatahyperplasie ist eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse). Als Symptome können ein abgeschwächter Harnstrahl, vermehrtes nächtliches Wasserlassen, Restharnbildung bis hin zur Blasenentleerungsstörung auftreten. Die primäre Behandlung erfolgt medikamentös – es kann aber in weiterer Folge ein operativer Eingriff notwendig sein. 
    Neben der herkömmlichen Elektroresektion (bipolare oder monopolare TURP) bietet das die Klinik für Urologie und Andrologie die Holmiumlaser-Enukleation der Prostata (HoLEP) an. Hierbei wird das einengende Prostatagewebe mit Hilfe eines Lasers direkt an den anatomischen Grenzen ausgeschält, sodass möglichst viel Gewebe bei gleichzeitig geringem Blutverlust entfernt werden kann.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.