• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Urologie und Andrologie

 
Urologie und Andrologie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Urologie und Andrologie Urologie und Andrologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Aktive Beobachtung bei Prostatakrebs: Früherkennung und Alte... Aktive Beobachtung bei Prostat...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Prostata Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studentische Lehre
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Urologie und Andrologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2243
    E-Mail

    Zurück 2. Februar 2024

    Aktive Beobachtung bei Prostatakrebs: Früherkennung und Alternativen im Fokus

    Prostatakrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten bei Männern, und obwohl 80 Prozent der Betroffenen erfolgreich behandelt werden können, stehen viele vor der Herausforderung von möglichen Erektionsproblemen nach Operationen oder Bestrahlungen. Expertinnen und Experten betonen die Bedeutung der Vorsorge ab dem 45. Lebensjahr und empfehlen eine frühere Untersuchung ab dem 40. Lebensjahr bei familiärer Vorbelastung.

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Frens Steffen Krause, Leiter der Klinik für Urologie am Kepler Universitätsklinikum und Experte auf dem Gebiet, hebt hervor: „Frühzeitige Erkennung und informierte Entscheidungen sind entscheidend im Kampf gegen Prostatakrebs. Eine vielversprechende Alternative zur traditionellen Behandlungsoption ist die ‚Aktive Beobachtung‘, insbesondere bei frühzeitiger Diagnose und einem Niedrig-Risiko-Profil des Krebses."

    Die Aktive Beobachtung, auch als „Active Surveillance“ bekannt, ermöglicht eine sorgfältige Überwachung des Krankheitsverlaufs ohne die üblichen Nebenwirkungen wie Erektionsstörungen. Dieser Ansatz erlaubt es, den Beobachtungszeitraum über Jahre oder sogar Jahrzehnte zu erstrecken, ohne sofort zu aktiven Therapiemethoden wie Operationen, Bestrahlungen oder Chemotherapien übergehen zu müssen.

    Engmaschige Kontrolle, psychologische Aspekte berücksichtigen

    Ein wesentlicher Aspekt der Aktiven Beobachtung ist ein engmaschiges Monitoring der Blutwerte, insbesondere des PSA (Prostata-spezifisches Antigen), sowie regelmäßige Folge-Biopsien. Primarius Krause betont die Wichtigkeit der Aufklärung des Patienten: „Die Aktive Beobachtung erfordert eine umfassende Information des Patienten, da auch psychologische Aspekte berücksichtigt werden müssen."

    Neben der Aktiven Beobachtung besteht immer die Option einer aktiven Therapie, die verschiedene Methoden wie Operationen, Bestrahlungen, Chemotherapien, Rezeptorbehandlungen und sogar Gentherapien umfassen kann.

    In Anbetracht dieser Informationen appelliert Prim. Univ.-Prof. Dr. Krause an Männer, die Vorsorge ernst zu nehmen und sich frühzeitig über ihre Optionen zu informieren. Die Früherkennung und eine fundierte Entscheidungsfindung können einen entscheidenden Beitrag zu einer erfolgreichen Behandlung von Prostatakrebs leisten.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.