Die Nachsorgeambulanz dient der Weiterbegleitung von stationären Patientinnen und Patienten nach ihrer Entlassung.
Patientinnen und Patienten werden nach der Entlassung meist an extramurale Einrichtungen zur Weiterführung der Psychotherapie vermittelt. Manchmal ist diese Weiterleitung an extramurale Psychotherapie nicht zielführend. In diesen Fällen ist die ambulante Weiterbehandlung durch das Institut für Psychotherapie indiziert. Die ambulante Weiterbehandlung ist oft nötig, um den Therapieerfolg zu sichern.
Terminvereinbarung unter:
T +43 (0)5 7680 87 - 27141
psychotherapiesekr.nmc@kepleruniklinikum.at
Die Nachsorgegruppe soll helfen, den Übergang vom stationären Aufenthalt zur Entlassung zu erleichtern. Nach der Entlassung ist die Teilnahme an der Gruppe weiterhin möglich. So können sich Gruppenmitglieder gegenseitig unterstützen. Probleme zu Hause und wichtige Themen werden in einem wertschätzenden Klima psychotherapeutisch besprochen.
Anmeldung und Überweisung sind nicht erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Termine:
21.11.2023
28.11.2023
05.12.2023
12.12.2023
19.12.2023
09.01.2024
16.01.2024
23.01.2024
30.01.2024
06.02.2024
Uhrzeit:
14.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gruppenraum des Instituts für Psychotherapie, Neuromed Campus
"Der innerste Kern der menschlichen Natur, die am tiefsten liegende Schicht seiner Persönlichkeit , (...) ist von Natur aus positiv – von Grund auf sozial. vorwärtsgerichtet, rational und realistisch." (Rogers, C.R. (2018). Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten (21. Auflage). Klett-Cott. S. 99-100.)Gruppenleitung:
Prim. Dr. David Oberreiter, MBA
OÄ Dr.in Petra Puster
Termine:
01.12.2023
15.12.2023
12.01.2024
26.01.2024
09.02.2024
23.02.2024
Am 26.01.2023 ist die Teilnahme von interessierten Angehörigen möglich.
Uhrzeit:
jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Institut für Psychotherapie, Neuromed Campus
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Das Zusammenleben mit Suchtkranken führt zu massiven Einschränkungen in der Lebensführung und zu Missachtung der eigenen gesundheitlichen, sozialen und psychischen Bedürfnissen. Die Folge können Erkrankungen der Angehörigen sein. Die Gruppe bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich mit dem Thema Sucht und deren Folgen auseinander zu setzen.
In der Gruppe kann die eigene Situation reflektiert werden und die Emotionen mit anderen geteilt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spüren, dass sie in ihrem Schicksal nicht alleine sind und lernen wiederkehrende Merkmale als Muster der Erkrankung zu erkennen.
Das Verhalten der Angehörigen hat Einfluss auf den Erfolg der Behandlung der Betroffenen. Durch die Gruppe wird ein oft notwendiges Umdenken in der Sicht der Krankheit ermöglicht. Die Angehörigen können ihr Verhalten in Richtung Unterstützung der Therapie und nicht in Richtung Verstärkung des Drogenkonsums gestalten.
Termine:
jeden zweiten Mittwoch im Monat
Veranstaltungsort:
Gruppenraum des Instituts für Psychotherapie, Neuromed Campus
Eine Zuweisung ist nicht erforderlich.
Das Gruppenangebot "Zwangserkrankung" bietet ärztliche, psychotherapeutische Begleitung für Betroffene und Angehörige.
Termine:
7.11.2023
5.12.2023
9.01.2024
Weitere Termine folgen.
Uhrzeit:
16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gruppenraum des Instituts für Psychotherapie, Neuromed Campus
Der Hintergrund psychischer Probleme bei Patientinnen mit Migrationsgeschichte kann im Zusammenhang mit sprachlichen Barrieren und kulturellen Faktoren stehen. Dadurch hat es sich als zielführend erwiesen, eine laufende psychotherapeutische Gruppe für türkisch sprechende Frauen zu etablieren.
Geleitet wird diese Gruppe von einer Psychotherapeutin und einer Sprach- und Kulturvermittlerin.
Eine Anmeldung unter T +43 (0)5 7680 87 - 26531 ist erforderlich.
Der Hintergrund psychischer Probleme bei Patientinnen mit Migrationsgeschichte kann im Zusammenhang mit sprachlichen Barrieren und kulturellen Faktoren stehen. Dadurch hat es sich als zielführend erwiesen eine laufende psychotherapeutische Gruppe für dari/farsi sprechende Frauen zu etablieren.
Geleitet wird diese Gruppe von einer Psychotherapeutin und einer Sprach- und Kulturvermittlerin.
Eine Anmeldung unter T +43 (0)5 7680 87 - 26531 ist erforderlich.