• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychotherapie

 
Psychotherapie
© iStock.com / nullplus

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychotherapie Psychotherapie >
  • Ambulanz Ambulanz

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanz
    • Service
    • Aus- und Weiterbildung
    • Musiktherapie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Psychotherapie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 27141
    E-Mail

    Ambulanz

    Einzeltherapie

    Die Nachsorgeambulanz dient der Weiterbegleitung von stationären Patientinnen und Patienten nach ihrer Entlassung.

    Patientinnen und Patienten werden nach der Entlassung meist an extramurale Einrichtungen zur Weiterführung der Psychotherapie vermittelt. Manchmal ist diese Weiterleitung an extramurale Psychotherapie nicht zielführend. In diesen Fällen ist die ambulante Weiterbehandlung durch das Institut für Psychotherapie indiziert. Die ambulante Weiterbehandlung ist oft nötig, um den Therapieerfolg zu sichern.

    Terminvereinbarung unter:
    T +43 (0)5 7680 87 - 27141
    psychotherapie@kepleruniklinikum.at

    Gruppenangebot

    Nachsorgegruppe Dienstag

    Die Nachsorgegruppe soll helfen, den Übergang vom stationären Aufenthalt zur Entlassung zu erleichtern. Nach der Entlassung ist die Teilnahme an der Gruppe weiterhin möglich. So können sich Gruppenmitglieder gegenseitig unterstützen. Probleme zu Hause und wichtige Themen werden in einem wertschätzenden Klima psychotherapeutisch besprochen.

    Anmeldung und Überweisung sind nicht erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

    Termine:
    18.03.2025
    01.04.2025
    08.04.2025
    15.04.2025
    22.04.2025
    29.04.2025
    06.05.2025
    13.05.2025
    20.05.2025
    27.05.2025
    17.06.2025
    24.06.2025
    01.07.2025
    08.07.2025
    15.07.2025

    Uhrzeit:
    14.00 bis 15.00 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Gruppenraum des Instituts für Psychotherapie, Neuromed Campus

    Weitere Infos:
    Bitte E-Card mitnehmen und im Sekretariat anmelden.

    Nachsorgegruppe Donnerstag

    Ein Angebot zur Vor- und Nachsorge

    Termine:
    Die Gruppe findet jeden Donnerstag statt.

    Uhrzeit:
    09.00 bis 10.30 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Gruppenraum des Instituts für Psychotherapie, Neuromed Campus

    Weitere Infos:
    Im ambulanten Setting bitte E-Card mitnehmen und vor 09:00 Uhr im Sekretariat anmelden.

    Organisation:
    Die Gruppe wird von Alexandra Schaubmayr, PM. ME. geleitet.

    Gruppenpsychotherapie für Menschen mit Borderline-Persönlichkeit

    Gruppenpsychotherapie für Menschen mit Borderline-Persönlichkeit

    "Der innerste Kern der menschlichen Natur, die am tiefsten liegende Schicht seiner Persönlichkeit , (...) ist von Natur aus positiv – von Grund auf sozial. vorwärtsgerichtet, rational und realistisch."   (Rogers, C.R. (2018). Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten  (21. Auflage).  Klett-Cott. S. 99-100.)Gruppenleitung:
    Prim. Dr. David Oberreiter, MBA
    OÄ Dr.in Petra Puster
    Ruth Pfleger, BA

    Termine:
    08.11.2024
    22.11.2024
    06.12.2024
    20.12.2024
    10.01.2025
    24.01.2025
    07.02.2025
    21.02.2025
    07.03.2025
    21.03.2025
    04.04.2025
    25.04.2025
    09.05.2025
    23.05.2025
    06.06.2025

    Am 07.02.2025 und am 09.05.2025 ist die Teilnahme von interessierten Angehörigen möglich.

    Uhrzeit:
    jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Institut für Psychotherapie, Neuromed Campus

    Es ist keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Infos:
    Bitte E-Card mitnehmen und im Sekretariat anmelden.

    Gruppe für Angehörige von Suchtkranken

    Das Zusammenleben mit Suchtkranken führt zu massiven Einschränkungen in der Lebensführung und zu Missachtung der eigenen gesundheitlichen, sozialen und psychischen Bedürfnissen. Die Folge können Erkrankungen der Angehörigen sein. Die Gruppe bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich mit dem Thema Sucht und deren Folgen auseinander zu setzen.

    In der Gruppe kann die eigene Situation reflektiert werden und die Emotionen mit anderen geteilt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spüren, dass sie in ihrem Schicksal nicht alleine sind und lernen wiederkehrende Merkmale als Muster der Erkrankung zu erkennen.

    Das Verhalten der Angehörigen hat Einfluss auf den Erfolg der Behandlung der Betroffenen. Durch die Gruppe wird ein oft notwendiges Umdenken in der Sicht der Krankheit ermöglicht. Die Angehörigen können ihr Verhalten in Richtung Unterstützung der Therapie und nicht in Richtung Verstärkung des Drogenkonsums gestalten.

    Termine:
    jeden zweiten Mittwoch im Monat

    Veranstaltungsort:
    Gruppenraum des Instituts für Psychotherapie, Neuromed Campus

    Eine Zuweisung ist nicht erforderlich.

    Gruppe Zwangserkrankung

    Das Gruppenangebot "Zwangserkrankung" bietet ärztliche, psychotherapeutische Begleitung für Betroffene und Angehörige.

    Termine:
    08.10.2024
    05.11.2024
    03.12.2024
    07.01.2025
    Weitere Termine folgen.

    Sie können auch unter http://zwaenge.org/ nachsehen. 

    Uhrzeit:
    17.15 bis 19.00 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Gruppenraum des Instituts für Psychotherapie, Neuromed Campus

    Weitere Infos:

    Der Ein- und Ausstieg ist zu jedem Termin möglich. Eine Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht erforderlich. Bitte zur ersten Teilnahme E-Card mitbringen – ansonsten ist das Angebot kostenfrei.

    Organisation:
    Dr. Georg Gruber, PhD (Arzt, ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin)
    OA Dr. Andreas Simon, MSc (Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut)

    Psychotherapeutische Gruppe für türkisch sprechende Frauen

    Der Hintergrund psychischer Probleme bei Patientinnen mit Migrationsgeschichte kann im Zusammenhang mit sprachlichen Barrieren und kulturellen Faktoren stehen. Dadurch hat es sich als zielführend erwiesen, eine laufende psychotherapeutische Gruppe für türkisch sprechende Frauen zu etablieren.

    Geleitet wird diese Gruppe von einer Psychotherapeutin und einer Sprach- und Kulturvermittlerin.

    Eine Anmeldung unter T +43 (0)5 7680 87 - 26531 ist erforderlich.

    Psychotherapeutische Gruppe für dari/farsi sprechende Frauen

    Der Hintergrund psychischer Probleme bei Patientinnen mit Migrationsgeschichte kann im Zusammenhang mit sprachlichen Barrieren und kulturellen Faktoren stehen. Dadurch hat es sich als zielführend erwiesen eine laufende psychotherapeutische Gruppe für dari/farsi sprechende Frauen zu etablieren.

    Geleitet wird diese Gruppe von einer Psychotherapeutin und einer Sprach- und Kulturvermittlerin.

    Eine Anmeldung unter T +43 (0)5 7680 87 - 26531 ist erforderlich.

    Psychotherapeutische Gruppe mit kreativen Angeboten

    Ein Angebot zur Vor- und Nachsorge

    Termine:
    Die Gruppe findet jeden Freitag statt.

    Uhrzeit:
    09.00 bis 10.00 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Gruppenraum des Instituts für Psychotherapie, Neuromed Campus

    Weitere Infos:
    Im ambulanten Setting bitte E-Card mitnehmen und vor 09:00 Uhr im Sekretariat anmelden.

    Organisation:
    Die Gruppe wird von Alexandra Schaubmayr, PM. ME. geleitet.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.