• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychotherapie

 
Psychotherapie
© iStock.com / nullplus

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychotherapie Psychotherapie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Strategien der Angstbewältigung in Zeiten des Coronavirus Strategien der Angstbewältigun...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanz
    • Service
    • Aus- und Weiterbildung
    • Musiktherapie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Psychotherapie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 27141
    E-Mail

    Zurück 30. März 2020

    Strategien der Angstbewältigung in Zeiten des Coronavirus

    Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus bereitet vielen Menschen Sorgen. Doch wie geht man jetzt mit Ängsten um und wie kann man jemanden beruhigen, der panisch wird?

    Mag. Astrid Jorda vom Institut für Psychotherapie am Neuromed Campus ist davon überzeugt, dass jeder Mensch prinzipiell von Natur aus gut gerüstet ist, emotionale Krisen zu bewältigen. Der Fachausdruck dafür ist die „neuronale Plastizität“, welche eine größtmögliche positive seelische Anpassungsleistung ermöglicht. Dabei kann man sogar ein inneres Wachstum durch schlechte Zeiten erlangen, sodass man gestärkt und gereift aus erschwerten Situationen hervorgeht.

    Hierfür ist es notwendig, unbequeme Umstände realistisch wahr- und anzunehmen. Dies kann gelingen, indem man in Kontakt mit Mitmenschen tritt und einen konstruktiven Austausch über die aktuelle Situation anstrebt. Hier wird bereits der erste Schritt der inneren positiven Anpassungsleistung gesetzt.

    Die innere emotionale Welt eines Menschen funktioniert wie ein psychologisches Immunsystem, welches durch unsere gezielte Aufmerksamkeit gesund erhalten und aktiv unterstützt werden kann. Dabei ist es etwa wichtig, Emotionen und Gefühle neutral wahrzunehmen und den Verstand sowie die Intelligenz dazu zu schalten.

    So kann jeder Einzelne gezielt steuern, wie die Situation gestaltet werden soll, um in weiterer Folge positive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dies kann in Form von positiven Selbstgesprächen wie auch in Gesprächen mit Mitmenschen mit  viel Wertschätzung gestaltet werden.

    Wichtig ist, positiv und realistisch, lösungsorientiert und selbstwertsteigernd im eigenen Geist zu sein. Dadurch haben Ängste weniger Platz und die Chance ist geringer, dass diese immer größer und ausufernder werden.

     

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.