• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychosomatik

 
Psychosomatik
© iStock.com / kupicoo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychosomatik Psychosomatik >
  • Tagesklinik Tagesklinik

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Behandlungsschwerpunkte
    • Methoden und therapeutisches Angebot
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Psychosomatischer Konsiliar-Liaison-Dienst
    • Infos zur Anmeldung und Aufnahme
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Department für Psychosomatik

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Leitstelle Stationen Tagesklinik

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 29401
    E-Mail

    Tagesklinik Psychosomatik: Schritt für Schritt zurück ins Leben

    „Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“ (Christian Morgenstern)

    Die Psychosomatische Tagesklinik bietet ein ambulantes Behandlungsangebot von Montag bis Freitag für Patientinnen und Patienten, die entweder keinen rein stationären Aufenthalt benötigen oder für die nach einem stationären psychosomatischen Aufenthalt eine weiterführende, strukturierte tägliche Behandlung sinnvoll ist, um sich langsam wieder im eigenen Alltag zu integrieren.

    Behandlungsschwerpunkte an der Psychosomatischen Tagesklinik:

    • Chronische Schmerzstörungen wie z.B. Rücken-, Kopf-, Bauch-, Nerven- oder Ganzkörperschmerzen mit oder ohne entsprechende organische Erkrankung
    • Somatoforme Störungen wie z.B. Reizmagen, Reizdarm, Reizblase, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Schwindel, Juckreiz – Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen
    • Somatisierungsstörung – verschiedenste und wechselnde körperliche Beschwerden ohne (ausreichende) organische Erklärung
    • Dissoziative Störungen wie z.B. Sensibilitätsstörungen, Bewegungsstörungen
    • Psychosoziale Problematik bei schweren körperlichen Erkrankungen, Krankheitsbewältigung
    • Erschöpfungssyndrome wie z. B. Burn-Out-Syndrom
    • Essstörungen wie z.B. Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung

    Häufige Begleitsymptome sind oft Schlafstörungen, Angstzustände, Depressionen, Konzentrationsschwierigkeiten, etc.

    „Auch in der tagesklinischen Behandlung geht es darum, ein Krankheitsverständnis im bio-psycho-sozialen Sinn zu entwickeln und sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren auseinanderzusetzen. Ziele sind, die Selbstkompetenz im Umgang mit den Beschwerden zu erhöhen, diese zu lindern und eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Bei Essstörungen soll eine Normalisierung des Essverhaltens unterstützt werden. Die Betroffenen lernen zu Grunde liegende Konflikte zu erkennen und zu lösen, die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und für sie einzutreten“, erklärt OÄ Dr.in Sandra Wolfinger.

    Interessierte Patientinnen und Patienten haben bereits während der Wartezeit die Möglichkeit, eine wöchentliche Vorbereitungsgruppe in der Tagesklinik zu besuchen, um sich mit dem therapeutischen Aufenthalt und dem Angebot vertraut zu machen. Nach Aufnahme dienen die ersten beiden Wochen als Orientierungszeit zur diagnostischen Klärung und Entwicklung von Therapiezielen für den weiteren Aufenthalt. In der Regel beträgt die durchschnittliche tagesklinische Aufenthaltsdauer acht Wochen. Patientinnen und Patienten kommen täglich eigenständig in die Tagesklinik und beschäftigen sich von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Rahmen von verschiedenen Gruppen- und Einzeltherapien und unter fachkundiger Anleitung des multiprofessionellen Behandlungsteams mit ihrer gesundheitlichen Thematik.

    „Durch die Zeitstruktur ist der Aufenthalt gut in den Alltag integrierbar und bietet zusätzlich die Möglichkeit der unmittelbaren Umsetzung im persönlichen Umfeld. Somit kann das bei uns Erarbeitete gleich nach Hause in den Alltag mitgenommen und ausprobiert werden. Die dortigen Erfahrungen können wiederum zurück in der Therapie eingebracht und reflektiert werden“, beschreibt Anke Sulzbacher, Psychotherapeutin, die Vorteile der tagesklinischen Behandlung.

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 87 - 39450
    pso.tk@kepleruniklinikum.at

    Bilder werden geladen...
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.