• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychosomatik

 
Psychosomatik
© iStock.com / kupicoo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychosomatik Psychosomatik >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Hohe Auszeichnung für Behandlung von Borderline-Erkrankten Hohe Auszeichnung für Behandlu...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Behandlungsschwerpunkte
    • Methoden und therapeutisches Angebot
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Psychosomatischer Konsiliar-Liaison-Dienst
    • Infos zur Anmeldung und Aufnahme
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Department für Psychosomatik

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Leitstelle Stationen Tagesklinik

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 29401
    E-Mail

    Zurück 4. März 2024

    Hohe Auszeichnung für Behandlung von Borderline-Erkrankten

    Kürzlich wurde das Department für Psychosomatik am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums vom Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie e.V. zertifiziert. Für das multiprofessionelle Team ist dies eine besondere Auszeichnung und Ehre – schließlich belegt die Zertifizierung, dass die Behandlungskonzepte für Borderline-Betroffene überzeugen.

    Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass circa drei Prozent der Gesamtbevölkerung, aber bereits etwa fünf bis sechs Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter der Diagnose Borderline leiden. „Man muss sich diese Patientinnen und Patienten wie Ferraris vorstellen. Sie sind ständig mit 500 PS unterwegs. Das ist auf einer Geraden toll, kann aber bei Kurven schnell zum Problem werden“, erklärt OA Dr. Michael Barth, interimistischer Leiter des Departments am Kepler Uniklinikum und betont: „Unsere Therapie hilft, das große Potential der Betroffenen gut und sinnvoll zu nutzen. Denn mit ihrer Kraft und vielfach auch Kreativität sind sie für die Gesellschaft sehr wertvoll und es wäre schade, wenn dieses Potential brachliegen würde.“

    Eine Borderline-Störung ist anders als etwa ein Burnout oder eine Depression für Außenstehende nicht leicht zu erkennen. Typische Symptome sind eine quälende innere Anspannung, plötzliche Stimmungsschwankungen, Schwierigkeiten, starke Gefühle zu regulieren, Wutausbrüche und impulsives Verhalten, chronisches Leere- und Sinnlosigkeitsgefühl und ein negatives Selbstbild.

    „Resultierend daraus tun sich Betroffene schwer, stabile zwischenmenschliche Beziehungen zu entwickeln bzw. ecken sie auch am Arbeitsmarkt immer wieder an. Unbehandelt können sich zudem somatische – also körperliche – Symptome entwickeln“, schildert OA Dr. Barth die Problematiken, die mit dieser Erkrankung einhergehen.

    Hilfe durch Kombination aus Verhaltenstherapie und Achtsamkeit

    Hilfe erhalten Betroffene am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums durch den Einsatz der sogenannten Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Diese Therapie ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Verfahren für die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Bei dieser Methode werden verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken mit achtsamkeitsbasierten Ansätzen aus dem Zen kombiniert, um den Betroffenen Fertigkeiten an die Hand zu geben, z.B. mit hoher Anspannung, Selbstverletzungsdruck, Suizidalität oder emotionaler Überforderung umzugehen.  Auf Grund der hohen Wirksamkeit werden DBT-basierte Skillsgruppen mittlerweile in unterschiedlichen Einrichtungen und vielen Kliniken angeboten. Das Besondere einer zertifizierten DBT-Behandlungseinheit ist, dass hier ein umfassendes Behandlungsprogramm ermöglicht wird, das die Kriterien eines multimodularen Behandlungsangebots nach den Richtlinien des Dachverbandes DBT erfüllt. Neben einer ausreichenden Therapiedichte von DBT-basierter Einzel- und Gruppentherapie, einer regelgeleiteten Selbsthilfegruppe und regelmäßiger kollegialer Supervision beinhalten diese vor allem ein Behandlungsteam mit zertifizierten DBT-Therapeutinnen sowie zertifizierten DBT-Therapeuten für Sozial- und Pflegeberufe.

    Zertifizierung geht langjährige Erfahrung voraus

    Durch die langjährige Erfahrung mit Borderline-Patientinnen und Borderline-Patienten sowie die hohe Bereitschaft im gesamten multiprofessionellen Behandlungsteam, sich in der DBT weiterzubilden ist es jetzt gelungen, das Gütesiegel vom Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie e.V. zu erhalten.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.