• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Neuroonkologisches
Zentrum

 
Neuroonkologisches
Zentrum
© iStock.com / Johnny Greig

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neuroonkologisches Zentrum Neuroonkologisches Zentrum >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Weltweit einzigartige Therapiemöglichkeit bei bösartigen Hir... Weltweit einzigartige Therapie...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Wissenschaft
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Neuroonkologisches Zentrum

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz Linz

    T +43 (0)5 7680 87 - 25946
    F +43 (0)5 7680 87 - 28554
    E-Mail

    Zurück 1. Dezember 2022

    Weltweit einzigartige Therapiemöglichkeit bei bösartigen Hirntumoren

    Nachdem die Phase 1 der  „IPAX-1-Studie" unter Einschluss von zehn Patientinnen und Patienten (sieben davon vom Neuronkologischen Zentrum) erfolgreich abgeschlossen wurde, hat die Firma einen Grant für ein „Investigator initiated Trial“ gewährt, welche die Finanzierung der „IPAX-Linz-Studie" ermöglicht.

    In dieser Nachfolgestudie werden zehn Patientinnen und Patienten der Neuroonkologie rekrutiert, um weitere Sicherheits- und Effektivitätsdaten zu generieren. Mit dieser Studie sind wir weltweit das einzige Zentrum, welches diese Therapie bei Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem Glioblastom anbietet. Erste Daten aus der Vorläuferstudie geben Anlass zu der Hoffnung, dass damit die Therapiemöglichleiten bei dieser Erkrankung verbessert werden.

    Dr. Colin Hayward Chief Medical Officer von Telix Pharmaceuticals bemerkt dazu: “We are pleased to have commenced the 'IPAX-Linz-Study', which alongside 'IPAX-2' supports Telix’s goal to expedite the development of a potential new therapy in an aggressive cancer with poor prognosis. We would like to thank Prof. Josef Pichler and his clinical team at Kepler University Hospital, as well as the patients who will contribute to this important study.”

    Die „IPAX-Linz-Studie" wird parallel zur „IPAX-2-Studie" laufen, die am Neuromed Campus bei Patientinnen und Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom ebenfalls als Phase 1 eingesetzt wird. 

    Die hervorragende Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin und Radioonkologie des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern ermöglicht solche innovativen Therapien und unterstreicht den Stellenwert des international anerkannten Zentrums für Neuroonkologie am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums in Linz.

    Substanz und Wirksamkeit

    Glioblastome überexprimieren L-Typ-Aminosäure-Transporter 1 (LAT1). LAT1 ist eine universelles Transmembran Transportprotein mit onkogenem Potential.

    Das Konzept der Therapie beruht auf einer molekularen zielgerichteten Therapie mit radioaktivem Jod 131 markierten Phenylalanin, das über den LAT1-Transporter in die Tumorzelle spezifisch aufgenommen wird und als β- und γ-Strahler in Kombination mit externer Re-Bestrahlung potenzierend wirkt (DNA-Strangbrüche).

    Mehr zur weltweit einzigartigen Therapiemöglichkeit bei bösartigen Hirntumoren lesen Sie im Artikel „First Patient Dosed in Phase II 'IPAX-Linz' Study of TLX101 for Glioblastoma Therapy".

    Teilen
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.