• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurologie

 
Neurologie
© iStock.com / nopparit

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologie Neurologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Weltschlaftag 2024 im Zeichen der Schlafgerechtigkeit Weltschlaftag 2024 im Zeichen ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Funktionsdiagnostik
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6811
    T +43 (0)5 7680 87 - 25701

    E-Mail

    Zurück 11. März 2024

    Weltschlaftag 2024 im Zeichen der Schlafgerechtigkeit

    „Schlafgerechtigkeit für globale Gesundheit“ lautet das Motto des diesjährigen Weltschlaftags. Von der World Sleep Society ins Leben gerufen, findet diese internationale Initiative in diesem Jahr am 15. März statt. Dass Schlaf auch politisch ist, steht im Zentrum einer Podiumsdiskussion am 18. März im Kepler Salon mit Schlafexpertinnen und Schlafexperten der Johannes Kepler Universität Linz und des Kepler Universitätsklinikums. 

    Gut ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Idealfall schlafend. Unter dem Gesichtspunkt einer globalen Gesundheit muss jeder Mensch Zugang zu angemessenem Schlaf haben, unabhängig von Standort, sozioökonomischem Status, Umweltbedingungen, sozialen Strukturen, zwischenmenschlichen Beziehungen oder individuellen Überzeugungen. 

    Existenzielles Grundbedürfnis

    Gemeinsam mit Essen, Trinken und Aktivität stellt Schlaf eines der existenziellen Grundbedürfnisse des Menschen dar. Neben der Erholungsfunktion, bei der alte Zellen recycelt und Energiespeicher aufgefüllt werden, hat Schlaf eine wichtige Funktion bei der Unterstützung des Gedächtnisses und des Lernens. Er stärkt das Immunsystem und fördert die Hirngesundheit durch die Entsorgung von Abfallstoffen aus dem Gehirn.

    Schlechter Schlaf hingegen ist mit Fettleibigkeit, Diabetes, koronarer Herzkrankheit und kardiovaskulärer Sterblichkeit verbunden, schläfrige Fahrerinnen und Fahrer sind ein Risiko im Straßenverkehr, und Menschen mit Schlafstörungen haben ein höheres Risiko für die Entwicklung psychischer Erkrankungen. „Da Schlaf für die Gesundheit unerlässlich ist möchten auch wir an diesem Tag auf die Bedeutung des gesunden Schlafs hinweisen und für mehr Schlafgerechtigkeit sorgen“, sagt Schlafexpertin OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Anna Heidbreder von der Universitätsklinik für Neurologie. „Denn in Zeiten unserer 24/7-Gesellschaft mit den Attributen der absoluten Verfügbarkeit und dem Bedürfnis des permanenten Funktionierens kommt es zu einer sukzessiven Beschneidung des Schlafes.“

    Gesunder Schlaf ist multidimensional

    Gesunder Schlaf bedeutet allerdings mehr als nur ausreichend Zeit mit Schlaf zu verbringen. So haben auch Schlafqualität, Regelmäßigkeit und optimales Timing Auswirkungen auf unser Tagesempfinden und die Gesundheit. Tagesschläfrigkeit und Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten am Tage sind Zeichen eines Mangels in einer dieser Dimensionen. „Wir müssen uns mit den Ungleichheiten im Bereich der Schlafgesundheit auseinandersetzen, um die Gesundheit der Bevölkerung auf der ganzen Welt zu verbessern“, ist OA Dr. Thomas Mitterling, PhD aus dem Team der Schlafmedizin überzeugt.

    Auslöser der Ungleichheiten können sowohl sozialer Natur sein (z. B. psychischer Stress, finanzielle Belastung, Hunger, Sicherheitsbedrohungen) als auch umweltbedingt (z. B. Licht, Temperatur, Lärm, Luftqualität). „Gerade da die Ursachen für diese Ungleichheiten zum Teil nur sehr schwer beeinflussbar sind, müssen wir den Blick darauf fokussieren und durch eine bewusste Beeinflussung in unserer Umgebung versuchen, diesen Ungleichheiten entgegenzuwirken, was eine Aufgabe für uns alle ist“, so OA Dr. Andreas Kaindlstorfer, Leiter des Schlaflabors der Universitätsklinik für Neurologie.

    Die Universitätsklinik für Neurologie betreut sowohl ambulante als auch stationäre Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des gesamten Spektrums der Schlafmedizin.
    Im Fokus der Forschung stehen im Bereich Pathophysiologie die Tagesschläfrigkeit, der Zusammenhang von Schlaf und Neurodegeneration sowie neue Methoden für die Analyse des Schlafes.

    Am 18. März 2024 findet im Kepler Salon eine Podiumsdiskussion zum Thema Schlafgerechtigkeit statt. Erfahren Sie im beigefügten Link weitere Details zur Veranstaltung „Warum Schlaf politisch ist“.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.