Epilepsiechirurgie hilft, wenn medikamentöse Therapie keinen Erfolg zeigt Seit Kurzem verfügt die Epilepsie-Monitoring-Einheit am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums über ein neues, hoch...
Eine neue internationale Studie unter Beteiligung der Universitätsklinik für Neurologie des Kepler Universitätsklinikums hat wichtige Erkenntnisse über den optimalen Zeitpunkt für den Beginn der blut...
Mit April 2023 hat Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok den Lehrstuhl für Neurologie übernommen und damit den Dienst als Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie am Kepler Universitätsklinikum angetr...
Kein bisschen müde waren die Entwicklungen der Schlafmedizin in den letzten 20 Jahren. Aus der Nische auf die große Bühne geholt, ist das Thema nun auch für die breite Öffentlichkeit relevant und so ...
Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz mit den Instituten Wirtschaftsinformatik – Software Engineering und Machine Learning sowie die Klinik für Neurologie 1 am Kepler Universitätsklinikum und da...
Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in westlichen Ländern. In Österreich trifft er jährlich etwa 25.000 Personen [1] , allein in Oberösterreich ca. 4500. Etwa 15 Prozent der Betroffe...
Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Im ersten Lebensjahr ist die Inzidenz mit 118 von 100 000 Kleinkindern pro Jahr besonders hoch. Eine, in jungem Alter, beginnende Epile...
Das Kepler Universitätsklinikum freut sich mitzuteilen, dass im Bereich der Covid-19 Versorgung und Neurologie ein wertvoller wissenschaftlicher Beitrag zum Thema Schlaganfall bei Covid-19 Patientin...
In der ersten Phase der Corona-Pandemie wurde das Virus vorerst als reine Lungenerkrankung betrachtet. Inzwischen gibt es Hinweise, dass auch das Nervensystem betroffen ist. Als Mitinitiator der COVI...