• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurologie

 
Neurologie
© iStock.com / nopparit

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologie Neurologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Forschungsförderungspreis der Erste Bank der österreichische... Forschungsförderungspreis der ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Funktionsdiagnostik
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6811
    T +43 (0)5 7680 87 - 25701

    E-Mail

    Zurück 1. Februar 2024

    Forschungsförderungspreis der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG

    Am 18. Dezember 2023 wurden der Forschungsförderungspreis der Erste Bank sowie der Theodor-Billroth-Preis in der Wiener Ärztekammer verliehen. Der Forschungsförderungspreis ging an Ass. Dr. Michael Winklehner von der Universitätsklinik für Neurologie des Kepler Universitätsklinikums, die von Univ-Prof. Dr. Raimund Helbok geleitet wird. Dieser Preis ist mit 3000,- Euro dotiert und wurde Ass. Dr. Winklehner für die im Rahmen seines PhD-Studiums bei Univ.-Prof.in Dr.in Romana Höftberger durchgeführte Studie verliehen.

    Inhalt der Studie ist die paraneoplastischer Kleinhirndegeneration. Dabei handelt es sich um ein schwer verlaufendes Krankheitsbild aus dem Formenkreis der paraneoplastischen neurologischen Syndrome, bei dem es durch einen tumorbedingten Autoimmunprozess zu einem irreversiblen Nervenzellverlust kommt. Wegweisend in der Diagnostik sind die klinische Symptomatik und die Detektion von Autoantikörpern, die dem Tumornachweis oft deutlich vorausgehen und in Zentren festgestellt werden können. Diese Antikörper sind spezifisch mit Tumoren assoziiert, wie anti-Yo-Antikörpern mit Mamma- oder Ovarial-Karzinomen, und anti-P/Q-VGCC-Antikörpern mit kleinzelligen Lungenkarzinomen. Jeweilige Pathomechanismen sind unterschiedlich und bisher unzureichend geklärt. 

    In der multinationalen, kooperativen Studie (FWF, DOC 33-B27), die in Neurology Neuroimmunology Neuroinflammation publiziert wurde, konnten seltene Autopsie-Fälle mit paraneoplastischer Kleinhirndegeneration (Yo- vs. P/Q-VGCC-Autoantikörper) klinisch und neuropathologisch verglichen und unterschiedliche Charakteristika festgestellt werden. Dabei zeigte sich bei anti-Yo-Antikörpern ein rasch fortschreitender und meist therapierefraktärer Verlauf, passend zu den festgestellten T-Zell-mediierten Gewebsschäden, für die es bislang kaum Therapieansätze gibt. Bei anti-P/Q-VGCC-Antikörpern zeigten sich hingegen Hinweise für pathogene Antikörper-Effekte, welche über einen längeren Zeitraum zu neuronalen und synaptischen Dysfunktionen und Nervenzellverlusten führen können. Prognostisch sind jedenfalls eine frühzeitige Diagnose und der Einsatz gezielter onkologischer und immunologischer Therapien entscheidend. Weiterführende translationale, kooperative Studien sind bereits in Planung, um Fortschritte bezüglich zugrundeliegender Mechanismen und Therapieoptionen für Patientinnen und Patienten mit paraneoplastischen neurologischen Syndromen erzielen zu können.

    Der Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie Univ.-Prof. Helbok gratuliert seinem Teammitglied Ass. Dr. Michael Winklehner herzlich zu dieser erfolgreichen Studie und dem damit erworbenen 1. Platz beim Forschungsförderungspreis der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG.

    Bei der Preisverleihung am 18. Dezember 2023 in der Wiener Ärztekammer

    v.l.n.r.: Daniel Mrak, Felix Kartnig, Theresa-Marie Dachs, Godber Mathis Godbersen, Michael Winklehner, Vlad Tereshenko, Matthäus Metz und Martin Direder
    Ass. Dr. Michael Winklehner mit Forschungsförderungspreis der Erste Bank 2024 in Händen
    Ass. Dr. Michael Winklehner am Podium
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.