• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurologie

 
Neurologie
© iStock.com / nopparit

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologie Neurologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Erster Parkinson-Patient mit kontinuierlicher subkutaner Lev... Erster Parkinson-Patient mit k...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Funktionsdiagnostik
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6811
    T +43 (0)5 7680 87 - 25701

    E-Mail

    Zurück 25. Jänner 2024

    Erster Parkinson-Patient mit kontinuierlicher subkutaner Levodopa-Therapie in Oberösterreich

    Erweiterung des Therapiespektrums bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit

    Bei der Parkinson-Krankheit handelt sich um eine neurodegenerative Erkrankung, bei der es zu fortschreitender Schädigung von Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Gehirn kommt. Betroffene zeichnen sich durch Bewegungsarmut, Muskelsteifigkeit, Zittern und Haltungsstörungen aus.

    „Im Kepler Universitätsklinikum steht das gesamte Spektrum der Therapie der Parkinson-Erkrankung zur Verfügung, was eine individuelle Patientenberatung zulässt“, so Prof. Dr. Raimund Helbok, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie.

    Medikamentöse orale Therapie

    Die medikamentöse Therapie der motorischen Kernsymptome stützt sich seit ca. 50 Jahren primär auf die Dopamin-Ersatztherapie. Durch die orale Therapie wird eine wesentliche Verbesserung der Motorik und der Lebensqualität erreicht. Allerdings treten nach Jahren auf Grund der wechselnden Blutkonzentrationen nach oraler Einnahme sogenannte Wirkfluktuationen auf, die eine Anpassungen der Therapieschemata bis hin zur Polytherapie notwendig machen.

    Invasive Therapiemethoden

    Von invasiven Therapiemethoden profitieren Erkrankte, die trotz Einnahme von mindestens 5 Dosen Levodopa oral, zumindest 2 Stunden Bewegungsarmut und mehr als 1 Stunde störenden Überbewegungen am Tag erleben. Dies gilt als internationaler Konsens.

    Medikamentöse subkutane Therapie

    Ist die orale Medikamententherapie nicht mehr ausreichend, stehen verschiedene Pumpensysteme zur Verfügung, durch welche Patienten die Medikamente kontinuierlich subkutan oder direkt in den Dünndarm über eine sogenannte PEJ-Sonde verabreicht bekommen. So wird eine Stabilität des Medikamentenspiegels erreicht.

    Invasive Tiefenhirnstimulation

    Als Alternative steht bei ausgewählten Patienten die invasive Tiefenhirnstimulation zur Verfügung.

    Als gänzlich neue Option im Feld der gerätegestützen Therapien steht in Österreich seit kurzem eine subkutan verabreichte Levodopa-Formulierung (Foslevodopa/Foscarbidopa) zur Verfügung. „An der Universitätsklinik für Neurologie wurde nun in Oberösterreich erstmalig diese neue Form der Therapie durchgeführt. Die Zulassung dieser Therapie erfolgte durch die Europäische Arzneimittelkommission im November 2023 auf der Basis von 3 randomisierten Studien mit 410 Patienten. Der Vorteil dieser Therapie liegt in der Verbesserung der motorischen Situation bei insgesamt geringer Invasivität durch die subkutane Applikation. Patienten die trotz multimodaler oraler Therapie unter störenden Wirkfluktuationen leiden, sollten über die verschiedenen Möglichkeiten gerätegestützter Therapien in einem spezialisierten Zentrum für Parkinson-Erkrankung informiert und abgeklärt werden“, so OA Dr. Thomas Mitterling.

    Neurologie-Team mit Patienten
    © KUK
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.