• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurologie

 
Neurologie
© iStock.com / nopparit

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologie Neurologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • 20 Jahre Akutnachsorge – „Hilf mir, es (wieder) selbst zu tu... 20 Jahre Akutnachsorge – „Hilf...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Funktionsdiagnostik
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6811
    T +43 (0)5 7680 87 - 25701

    E-Mail

    Zurück 9. Jänner 2024

    20 Jahre Akutnachsorge – „Hilf mir, es (wieder) selbst zu tun!“

    Die moderne neurologische/neurochirurgische Akut- und Intensivmedizin ermöglicht vielen Menschen nach schwersten Erkrankungen des zentralen Nervensystems das Überleben. Um die Betroffenen bestmöglich zu betreuen, wurde 2003 am heutigen Neuromed Campus erstmalig in Österreich eine gemeinsame neurologisch-neurochirurgische Akutnachsorgestation eröffnet.

    2009 übersiedelte die Station in den speziell für die Bedürfnisse der betroffenen Patientinnen und Patienten konzipierten Neubau (16 Betten) mit gut ausgestatteten Therapieräumen direkt auf der Station. Die Betten werden je zur Hälfte von der Neurologie und der Neurochirurgie belegt – fast 2.600 Patientinnen und Patienten konnten bis jetzt von dieser Station profitieren.

    Akutnachsorge KUK
    Akutnachsorge KUK
    Akutnachsorge KUK

    Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten in zwei Phasen

    In Phase A erfolgen Akutversorgung, Diagnostik und Therapie auf Intensivstationen, Stroke Units und Akutstationen der Neurologie und Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums – erste rehabilitative Maßnahmen werden bereits eingeleitet. Anschließend werden in Phase B schwer- und schwerstbetroffene Menschen mit RehaPotenzial nach Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfällen, Hirnblutungen, Tumoren, Entzündungen, Wirbelsäulenoperationen und Wirbelsäulentraumen auf der Akutnachsorgestation weiter stabilisiert und behandelt. Komplikationen sowie notfallartige Verschlechterungen sind häufig und können jederzeit intensivmedizinische Interventionen notwendig machen – daher ist die Anbindung an das Akutkrankenhaus von großem Vorteil. Der Behandlungszeitraum kann sich über mehrere Monate erstrecken. Ab der Phase C wird die Rehabilitation in einem Neurorehabilitationszentrum weitergeführt.

    Patientinnen und Patienten der Phase B sind nicht mehr beatmungspflichtig, jedoch wegen unterschiedlich ausgeprägter Bewusstseins- und Bewegungseinschränkungen vollständig auf pflegerische Hilfe in den Aktivitäten des täglichen Lebens angewiesen – es ist keine oder nur geringe kooperative Mitarbeit vorhanden. Es können auch Schluck- und Sprachstörungen, Beeinträchtigungen der Ausscheidungsfunktionen, Orientierungs- und Verhaltensstörungen vorhanden sein.

    Der Mensch steht im Mittelpunkt

    Das spezialisierte interdisziplinäre Team der Akutnachsorge (Medizin, Pflege, Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und Sozialarbeit) stimmt die therapeutischen/rehabilitativen Maßnahmen entsprechend den vielfältigen Beeinträchtigungen und der Belastbarkeit ab. Einmal wöchentlich wird gemeinsam bei allen Patientinnen und Patienten evaluiert, welche interdisziplinären Ziele erreicht wurden, und die Weiterversorgung nach dem Aufenthalt in die Wege geleitet. „Im Mittelpunkt unseres Tuns steht immer der betroffene Mensch. Patientin/Patient und Angehörige werden zu Partnerinnen und Partnern, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: nämlich die größtmögliche Selbstständigkeit zu erlangen. Die neurologische Frührehabilitation der Phase B bedeutet tägliches Training – oft nur kleiner Bewegungen oder Funktionen, viel Geduld und Ausdauer sind notwendig, Rückschläge müssen verkraftet und es muss weiter daran gearbeitet werden. So summieren sich kleine Fortschritte und die Freude ist groß, wenn Patientinnen und Patienten sich wieder selber pflegen, selber essen, aufsitzen, gehen oder kommunizieren können“, erklärt das gesamte engagierte Team der Akutnachsorgestation und ist sich einig: „Das und die gelebte Interdisziplinarität, gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung sind wesentliche Elemente für das sehr gute Arbeitsklima auf der Akutnachsorgestation."

    Akutnachsorge KUK
    © KUK

    Team der Akutnachsorge-Station

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.