• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Medizinische und Chemische Labordiagnostik - Blutdepot - Gewebebank

 
Medizinische und Chemische Labordiagnostik - Blutdepot - Gewebebank
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Medizinische und Chemische Labordiagnostik - Blutdepot - Gewebebank Medizinische und Chemische Lab... >
  • Laborinstitut am Neuromed Campus Laborinstitut am Neuromed Camp...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Laborinstitut am Med Campus III.
    • Laborstandort am Med Campus IV.
    • Laborinstitut am Neuromed Campus
    • Aus- und Weiterbildung
    • Publikationen
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik - Blutdepot - Gewebebank

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25301
    E-Mail

    Laborinstitut am Neuromed Campus

    Das Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik - Blutdepot - Gewebebank ist ein zentraler Dienstleister am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums. Laborleistungen sind neben Anamnese, Statuserhebung und den bildgebenden Verfahren wesentliches Fundament der Diagnose und der Therapieüberwachung. Ebenso können Laborwerte zur Erhebung individueller Risiken der Patientinnen und Patienten genutzt werden. Der Großteil der Bestimmungen erfolgt aus Blut, aber auch Analysen aus Harn, Liquor und Sekreten gehören zum Leistungsspektrum des Instituts.

    Das Institut umfasst weiters eine Gewebebank sowie ein Blutdepot, welches immunhämatologische Untersuchungen anbietet und die Versorgung des Hauses mit Blutprodukten managt.

    Primäre Aufgabe des Instituts ist die Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Fachabteilungen des Hauses. Das breite Spektrum an Spezialanalysen wird aber auch von anderen Krankenhäusern, Institutionen und Ordinationen in Anspruch genommen.

    Alle Bestimmungen, die nicht im Haus durchgeführt werden können, werden von uns an kompetente Ziellaboratorien verschickt.

    Darüber hinaus sind wir ein Ausbildungslabor und betreuen Studentinnen und Studenten in Ausbildung zu Biomedizinischen Analytikerinnen und Analytikern.

    Das "Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik - Blutdepot - Gewebebank" wurde 2002 nach ISO 9001 zertifiziert. Jährliche Audits sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Vielzahl von internationalen Rundversuchen bestätigen die hohe Qualität des Instituts.

    Von der Blutabnahme zum fertigen Befund – die einzelnen Bereiche des Labors

    Über die Rohrpost bzw. durch Botendienste gelangen die Probenröhrchen zur zentralen Probenannahme. Von dort aus werden sie, je nach Anforderung, auf die einzelnen Arbeitsplätze bzw. Bereiche verteilt, wo dann die angeforderten Bestimmungen durchgeführt werden.

    • Der hohe Automatisierungsgrad ermöglicht schnelle und genaue Befunde.
    • Die regelmäßige Wartung und Kontrolle gewährleistet eine optimale Funktion der Geräte. Täglich vor Beginn des Routinebetriebes werden Qualitätskontrollen mit vorgegebenen Zielwerten gemessen, um die Messrichtigkeit zu überprüfen; gegebenenfalls wird eine Kalibration durchgeführt.

    Auf elektronischem Wege gelangt dann der fertige Befund, nachdem er zahlreiche Kontrollinstanzen durchlaufen hat (Qualitätskontrolle, technische & medizinische Freigabe) zur Einsenderin oder zum Einsender.

    Unser Leitsatz: „Der richtige Befund zur richtigen Zeit am richtigen Ort“.

    Leistungen und Schwerpunkte

    Hämatologie

    Die Hauptaufgabe des Hämatologie-Labors ist die Erstellung von Blutbild-Befunden. Üblicherweise ver...

    Hämatologie

    Die Hauptaufgabe des Hämatologie-Labors ist die Erstellung von Blutbild-Befunden. Üblicherweise versteht man unter „Blutbild“ die Zählung der Erythro...

    Hämatologie

    Die Hauptaufgabe des Hämatologie-Labors ist die Erstellung von Blutbild-Befunden. Üblicherweise versteht man unter „Blutbild“ die Zählung der Erythrozyten (rote Blutkörperchen), der Leukozyten (weiße Blutkörperchen), der Thrombozyten (Blutplättchen) und die Messung des Hämoglobins (roter Blutfarbstoff). Die einzelnen Zelltypen werden in einem definierten Volumen ausgezählt und die Anzahl in einem Liter Blut errechnet. Diese Messungen erfolgen vollautomatisch über hämatologische Analysensysteme.

    Bei auffälligen Befunden wird die Blutprobe auf einem Glasobjektträger ausgestrichen und gefärbt, danach wird das Präparat im Mikroskop beurteilt und ein sogenanntes „Differential-Blutbild“ erstellt. Dabei werden die weißen Blutkörperchen anhand von Größe, Zellform und Kernform unterschieden; außerdem wird die Beschaffenheit der roten Blutkörperchen beschrieben.

    Blutgerinnung

    Beteiligt an der Blutgerinnung sind die Gefäßwand, die Blutplättchen (Thrombozyten) und gerinnungsf...

    Blutgerinnung

    Beteiligt an der Blutgerinnung sind die Gefäßwand, die Blutplättchen (Thrombozyten) und gerinnungsfördernde sowie gerinnungshemmende Stoffe, die im B...

    Blutgerinnung

    Beteiligt an der Blutgerinnung sind die Gefäßwand, die Blutplättchen (Thrombozyten) und gerinnungsfördernde sowie gerinnungshemmende Stoffe, die im Blut und in Gewebeflüssigkeiten gebildet werden. Bei einem gesunden Menschen befinden sich die gerinnungsfördernden und gerinnungshemmenden Stoffe im Gleichgewicht, sodass es weder zu Blutungen noch zu Gerinnselbildungen (Thrombosen) kommt.

    Nicht nur große Blutungen, die durch eine Verletzung entstehen und die offensichtlich sind, können gefährlich werden, sondern auch innere Blutungen, die meist erst spät durch sogenannte Sekundärsymptome (z.B. Teerstuhl, Schwindel, Ohnmachtsanfälle) auffällig werden. Ebenso gefährlich sind aber auch Gefäßverschlüsse durch Gerinnsel, wie zum Beispiel die Lungenembolie.

    Auf den Geräten im Gerinnungslabor wird anhand von mehreren Einzeltests (Quick, INR, Fibrinogen...) ein Gerinnungsstatus erhoben und so festgestellt, ob dieses Gleichgewicht der gerinnungsfördernden und gerinnungshemmenden Stoffe gegeben ist. Das ist wichtig vor jedem operativen Eingriff. Man kann sowohl eine Blutungsneigung als auch eine Thromboseneigung feststellen und so die richtigen Maßnahmen für eine Vorsorge- oder Nachbehandlung treffen.

    Mit bestimmten Gerinnungsparametern wird auch die richtige Dosierung  von Antikoagulantien (= Gerinnungshemmer) überwacht.

    Weitere Geräte zur Beurteilung der Funktion der Blutplättchen sowie zur Beurteilung der Gesamtgerinnung („ROTEM“) werden bei entsprechender Fragestellung eingesetzt.

    Klinische Chemie & Immunologie

    Die klinische Chemie ist eine der wichtigsten Säulen der Labormedizin! Darunter versteht man die Be...

    Klinische Chemie & Immunologie

    Die klinische Chemie ist eine der wichtigsten Säulen der Labormedizin! Darunter versteht man die Bestimmung von Bestandteilen in Körperflüssigkeiten ...

    Klinische Chemie & Immunologie

    Die klinische Chemie ist eine der wichtigsten Säulen der Labormedizin! Darunter versteht man die Bestimmung von Bestandteilen in Körperflüssigkeiten wie Serum, Harn oder Liquor. Wir unterscheiden qualitative Ergebnisse (Ist „etwas“ vorhanden oder nicht?) und quantitative Ergebnisse (In welcher Konzentration ist „etwas“ vorhanden?).

    Die einzelnen Laborergebnisse werden zur Diagnosestellung, zur Kontrolle des Krankheitsverlaufes und zur Beurteilung der Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen herangezogen.

    In diesem Arbeitsbereich wird ein Großteil der Laborleistungen – vom Blutzuckerspiegel über die Cholesterinmessung bis zur Hormonanalytik und Infektionsserologie – erbracht.

    Die Bestimmungen werden auf einer automatisierten Analysenstraße durchgeführt.

    Proteindiagnostik

    Im Bereich der Proteindiagnostik wird die Blut-, Liquor- und Urindiagnostik durch spezielle protein...

    Proteindiagnostik

    Im Bereich der Proteindiagnostik wird die Blut-, Liquor- und Urindiagnostik durch spezielle proteinchemische Methoden ergänzt. Indiziert sind speziel...

    Proteindiagnostik

    Im Bereich der Proteindiagnostik wird die Blut-, Liquor- und Urindiagnostik durch spezielle proteinchemische Methoden ergänzt. Indiziert sind spezielle Proteinbestimmungen im Rahmen von entzündlichen Prozessen, malignen Tumoren, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Lebererkrankungen sowie Zuständen mit Proteinverlust oder Proteinmangel.

    Harnanalytik

    Die Harnanalytik dient einerseits dem Nachweis von Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege...

    Harnanalytik

    Die Harnanalytik dient einerseits dem Nachweis von Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege, andererseits aber auch der Diagnostik, Verlaufs-...

    Harnanalytik

    Die Harnanalytik dient einerseits dem Nachweis von Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege, andererseits aber auch der Diagnostik, Verlaufs- und Therapiekontrolle verschiedener systemischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Hypertonie, Endokrinopathien, Ernährungsstörungen etc.

    Drogenanalytik

    Eine Untersuchung auf Drogen wird durchgeführt, wenn der Verdacht auf die Einnahme von illegalen Su...

    Drogenanalytik

    Eine Untersuchung auf Drogen wird durchgeführt, wenn der Verdacht auf die Einnahme von illegalen Substanzen (Heroin, Cocain, Ecstasy…) besteht. Es ka...

    Drogenanalytik

    Eine Untersuchung auf Drogen wird durchgeführt, wenn der Verdacht auf die Einnahme von illegalen Substanzen (Heroin, Cocain, Ecstasy…) besteht. Es kann aber auch auf legale Substanzen, z.B. Medikamente  (Benzodiazepine, Barbiturate) getestet werden, wenn diese im Sinne eines Abusus eingenommen werden – also der Verdacht auf Abhängigkeit besteht. Eine weitere wichtige Indikation ist die Überprüfung der Compliance der Patientinnen und Patienten im Drogensubstitutionsprogramm.

    Drogen-Harnuntersuchungen erfolgen in der Regel mit  immunologischen Tests; meist werden Substanzgruppen und ihre Abbauprodukte (Metabolite) nachgewiesen: Opiate, Benzodiazepine, Amphetamine etc.. Es werden aber auch einzelne Substanzen detektiert, wie z.B. die Medikamente der Substitutionstherapie (Methadon, Buprenorphin).

    Bei jeder Harnprobe werden zusätzlich pH-Wert und Kreatinin gemessen sowie ein Test auf chemische Verfälschung durchgeführt. Anhand dieser Ergebnisse kann die Zuweiser bzw. der Zuweiser entscheiden, ob die Drogenanalytik aus der abgegebenen Probe als „valide“ akzeptiert oder eine neuerliche Harnabgabe veranlasst wird.

    Drogenuntersuchungen aus dem Blut werden nur in Spezialfällen durchgeführt.

    Liquor Diagnostik

    Liquor, die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, wird von speziellen Zellen direkt im Gehirn gebildet und...

    Liquor Diagnostik

    Liquor, die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, wird von speziellen Zellen direkt im Gehirn gebildet und umströmt Gehirn und Rückenmark. Durch diesen unmi...

    Liquor Diagnostik

    Liquor, die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, wird von speziellen Zellen direkt im Gehirn gebildet und umströmt Gehirn und Rückenmark. Durch diesen unmittelbaren Kontakt mit dem zentralen Nervensystem kann die Liquoruntersuchung Aufschluss geben über Erkrankungen, die in diesen Geweben lokalisiert sind.

    Dies sind z.B.: virale und bakteriellen Entzündungen (Meningitis, Encephalitis), Blutungen, Multiple Sklerose.

    Auch in der Demenzabklärung hat die Liquoruntersuchung ihren Platz.

    Therapeutisches Drug-Monitoring „TDM“ / Medikamentenspiegel-Bestimmungen

    Manche Medikamente (Antiepileptika, Psychopharmaka, Digitalispräparate…) haben einen sehr engen „th...

    Therapeutisches Drug-Monitoring „TDM“ / Medikamentenspiegel-Bestimmungen

    Manche Medikamente (Antiepileptika, Psychopharmaka, Digitalispräparate…) haben einen sehr engen „therapeutischen Bereich“; d.h. wenn die Konzentratio...

    Therapeutisches Drug-Monitoring „TDM“ / Medikamentenspiegel-Bestimmungen

    Manche Medikamente (Antiepileptika, Psychopharmaka, Digitalispräparate…) haben einen sehr engen „therapeutischen Bereich“; d.h. wenn die Konzentration im Blut zu niedrig ist, dann wird mit dem Medikament eine zu geringe oder gar keine Wirkung erzielt. Ist die Konzentration zu hoch, steigt  die  Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Nebenwirkungen; es besteht die Gefahr einer Intoxikation. Ziel muss es daher sein, die individuell auf den Patienten abgestimmte Dosis  zu finden.

    Diese kann durchaus von der „Standard-Dosierung“ abweichen; Einflussgrößen sind u.a.:

    • Schwere des Krankheitsbildes
    • Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
    • Angeborene Veränderungen jener Enzyme, die für den Abbau des Medikaments verantwortlich sind (Schlagwort: Pharmakogenetik!)
    • Angeborene Veränderungen von Transporterproteinen
    • Interaktion von Arzneimitteln bzw. Veränderung der Begleitmedikation
    • Lebensalter
    • Lebensgewohnheiten (Rauchen, Alkohol)

    Es wird daher empfohlen, die Neueinstellung mittels „TDM“ zu überwachen und Spiegelbestimmungen im weiteren Therapieverlauf in Abhängigkeit vom klinischen Bild durchzuführen.

    Gewebebank „Autologer Knochen“

    Schwerpunkt der „Gewebebank autologer Knochen“ ist die Lagerung von Schädelkalotten. Alle Ereigniss...

    Gewebebank „Autologer Knochen“

    Schwerpunkt der „Gewebebank autologer Knochen“ ist die Lagerung von Schädelkalotten. Alle Ereignisse, die mit einem stark erhöhten Hirndruck einherge...

    Gewebebank „Autologer Knochen“

    Schwerpunkt der „Gewebebank  autologer Knochen“ ist die Lagerung von Schädelkalotten.

    Alle Ereignisse, die mit einem stark erhöhten Hirndruck einhergehen – ausgelöst durch z.B.: Blutungen, ausgedehnte Infarkte oder Verletzungen – können eine sog. „Entlastungskraniotomie“ erforderlich machen.

    Ein Teil der Schädeldecke wird dabei entfernt, um mehr Platz für das Gehirn zu schaffen und es so vor Quetschungen und Mangeldurchblutung mit weiteren Folgeschäden zu schützen.

    Der entnommene Knochen wird bei -70°C tiefgefroren und kann, wenn die Akutsituation abgeklungen ist, wieder reimplantiert werden.

    Im Zuge des Einlagerungsprozesses werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben eine Erregerdiagnostik durchgeführt und sog. Rückstellproben archiviert.

    Der eigene Knochen („autologer Knochen“) hat gegenüber der Verwendung von Implantaten aus Kunststoff oder Titan mehrere Vorteile: Das Gewebe ist verträglich, ermöglicht optimales Einwachsen, ist sofort verfügbar und muss nicht technisch aufwändig sowie zeit- und kostenintensiv individuell angefertigt werden.

    Blutdepot

    Das Blutdepot hat die Aufgabe immunhämatologische Analysen durchzuführen sowie Blutprodukte (Erythr...

    Blutdepot

    Das Blutdepot hat die Aufgabe immunhämatologische Analysen durchzuführen sowie Blutprodukte (Erythrozyten-Konzentrate, Thrombozyten-Konzentrate, Plas...

    Blutdepot

    Das Blutdepot hat die Aufgabe immunhämatologische Analysen durchzuführen sowie Blutprodukte (Erythrozyten-Konzentrate, Thrombozyten-Konzentrate, Plasma) zur individuellen Versorgung der Patientinnen und Patienten bereitzustellen.

    Die prä-transfusionelle Untersuchung beinhaltet in einem ersten Schritt die Bestimmung der Blutgruppe (A, B, AB, 0) und des Rhesusfaktors (RH D positiv/negativ); bei besonderen Fragestellungen werden auch die Rhesus-Untergruppen (C, c, E, e) bestimmt und daraus die Rhesus-Formel abgeleitet sowie auf ein „schwaches D“ getestet.

    Gemäß den Richtlinien ist bei jeder Blutgruppenbestimmung ein sog. Antikörper-Suchtest durchzuführen. Darunter versteht man die Suche nach irregulären Antikörpern, wie sie z.B. im Rahmen von Schwangerschaften oder früheren Blutübertragungen (Bluttransfusionen) gebildet werden können.

    Positive Testresultate werden mit weiteren Tests – der sog. „Antikörper-Differenzierung“  – überprüft und nachgewiesene Antikörper müssen ein Leben lang bei der Konservenbereitstellung berücksichtigt werden.

    Bei der Kreuzprobe (= Verträglichkeitsprobe) wird ein für die Patientin oder den Patienten ausgewähltes Erythrozyten-Konzentrat mit dem Serum der Patientin bzw. des Patienten „gekreuzt“. In aller Regel ist keine Agglutination nachweisbar. Das Produkt ist somit verträglich.

    Für immunhämatologische Analysen in der Schwangerschaft und beim Neugeborenen gelten besondere Richtlinien.

    Informationen für Zuweisende

    Das Institut bietet Laborleistungen von höchster Qualität auf technischer und fachlicher Ebene an, mit klarer Orientierung an der Patientin und am Patienten. Der überwiegende Anteil der täglichen Routineproben wird innerhalb eines Tages, Notfallproben innerhalb von ein bis zwei Stunden und die Spezialdiagnostik ein bis zwei mal pro Woche abgearbeitet. Für Fragen stehen wir telefonisch für eine Auskunft bereit.

    Anforderungsscheine

    Befundformular Alkoholmarker
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(274,36 kb)
    Befundformular Drogennachweis
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(441,1 kb)
    Befundformular Eisenstoffwechsel - Vitamine - Tumormarker
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(303,19 kb)
    Medikamentenspiegel A
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(302,12 kb)
    Medikamentenspiegel B
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(308,54 kb)
    Medikamentenspiegel C1
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(357,73 kb)
    Medikamentenspiegel C2
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(293,37 kb)
    Medikamentenspiegel D
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(293,44 kb)
    Medikamentenspiegel E-F
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(302,57 kb)
    Medikamentenspiegel G-I
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(292,31 kb)
    Medikamentenspiegel L
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(293,2 kb)
    Medikamentenspiegel M1
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(309,53 kb)
    Medikamentenspiegel M2
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(291,88 kb)
    Medikamentenspiegel N-O
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(292,68 kb)
    Medikamentenspiegel P
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(301,82 kb)
    Medikamentenspiegel Q-R
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(301,49 kb)
    Medikamentenspiegel S-T
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(302,66 kb)
    Medikamentenspiegel V-Z
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(293,75 kb)

    Annahmezeiten

    Kernarbeitszeit: Montag bis Freitag zwischen 07.00 und 14.00 Uhr
    Erweiterte Routinezeit: Montag bis Freitag bis 17.00 Uhr
    Samstag, Sonn- und Feiertage von 07.00 bis 12.00 Uhr

    Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Routinezeit nur eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter im Dienst ist und auch nur eine eingeschränkte Palette an Bestimmungen zur Verfügung steht!

    Einsenderichtlinien

    Bitte senden Sie uns die für die gewünschten Untersuchungen entsprechenden Proben gemeinsam mit einem Anforderungsschein (siehe Downloads "Anforderungsscheine" weiter oben). 

    Zu beachten ist das korrekte Ausfüllen des Anforderungsscheines mit allen nötigen Angaben zur Patientin bzw. zum Patienten sowie zur Anamnese (Diagnose bzw. Fragestellung, Medikamentengabe...). Weiters bitten wir darum den genauen Abnahmezeitpunkt zu vermerken. 

    Diese zusätzlichen Angaben sind wichtig für die medizinische Beurteilung und Interpretation der zu bestimmenden Laborparameter.

    Je genauer die Zuweisung, desto rascher können wir plausible Ergebnisse übermitteln!

    Material: Abnahme und Versand

    Die korrekte Prä-Analytik ist ausschlaggebend für ein aussagekräftiges Ergebnis der Laboruntersuchungen!  

    Sie umfasst:

    • Patientenvorbereitung zur Probengewinnung
    • Probengewinnung
    • Probentransport und -aufbewahrung
    • Beurteilung des Probenmaterials
    • Probenvor- und -aufbereitung
    • Kenntnis von Einflussgrößen und Störfaktoren

    Lesen Sie hierzu unsere SOP Probenentnahme sowie unsere Schnittstellenvereinbarung.

    Sollten Sie Fragen zur Probenabnahme und/oder zur korrekten Einsendung haben, wenden Sie sich bitte während unserer Routinezeiten an die Mitarbeiter/-innen in der Probenannahme (T +43 (0)5 7680 87 - 25320).

    Klinische Beratung

    Wünschen Sie Beratung in klinischen Fragen – wie zum Beispiel Unterstützung bei der Auswahl von Analysen oder Interpretation von Untersuchungsergebnissen – steht Ihnen während der Routinedienstzeiten unser ärztlicher Dienst zur Verfügung.

    Feedback

    Hat Ihnen in der Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik - Blutdepot - Gewebebank etwas besonders gut gefallen? Haben Sie einen Vorschlag, was wir verbessern könnten? Möchten Sie uns eine anderweitige Rückmeldung zu unserer Tätigkeit geben? Kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail!

    Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten Ihre Anregungen gerne und geben Ihnen anschließend eine Rückmeldung, welche Maßnahmen wir daraus abgeleitet haben.

    Für eine detaillierte Information zur Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden stellen wir Ihnen hier unsere Vorgaben zum Thema Kundinnen- und Kundenmanagement zur Verfügung.

    Forschung und Entwicklung

    Wissenschaftliche Projekte dienen in erster Linie dazu, schnellere und sicherere Nachweismethoden zu erstellen, wovon sowohl Patientinnen und Patienten als auch zuweisende Ärztinnen/Ärzte maßgeblich profitieren.

    Vielfach ist das Institut an klinischen Forschungsvorhaben als diagnostischer Dienstleister eingebunden.

    Lehr- und Prüfungstätigkeit

    In erster Linie wird die Lehrtätigkeit an der FH Gesundheitsberufe OÖ wahrgenommen. Studierende werden aber nicht nur in der Theorie unterrichtet, sondern absolvieren im Rahmen ihrer Ausbildung auch mehrwöchige Praktika am Institut. Hier können die angehenden Biomedizinischen Analytikerinnen und Analytiker (BMAs) ihr theoretisches Wissen erstmals in der Praxis umsetzen und den Arbeitsalltag im Labor kennenlernen.

    Vorständin

    Profilbild von Prim.a Dr.in  Christa Kubasta, MSc, MBA Prim.a Dr.in Christa Kubasta, MSc, MBA Vorständin des Instituts für Medizinische und Chemische Labordiagnostik - Blutdepot - Gewebebank T +43 (0)5 7680 83 - 1814

    Leitende Ärztinnen und Ärzte

    Profilbild von OÄ Dr.in Susanne Hauptlorenz OÄ Dr.in Susanne Hauptlorenz Leitende Oberärztin am Neuromed Campus E-Mail

    Leitende Medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe

    Profilbild von  Karin Steinheimer
    Karin Steinheimer Leitende Biomedizinische Analytikerin am Neuromed Campus E-Mail

    Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

    Profilbild von Ass. Dr. Roman Costabiei Ass. Dr. Roman Costabiei Assistenzarzt am Neuromed Campus E-Mail

    Sekretariatsmitarbeiterinnen und Sekretariatsmitarbeiter


    Edeltraud Leiblfinger T +43 (0)5 7680 87 - 25301 E-Mail

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.