• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Medizinische Genetik

 
Medizinische Genetik
© iStock.com / kupicoo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Medizinische Genetik Medizinische Genetik >
  • Information für Zuweiser/-innen Information für Zuweiser/-inne...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Information für Zuweiser/-innen
    • Publikationen
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Medizinische Genetik

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 84 - 29601
    F +43 (0)5 7680 84 - 29604
    E-Mail

    Information für Zuweiser/-innen

    Präanalytik

    Eine detaillierte Auskunft bezüglich Probenmaterialien, Entnahme,Versand und allgemeinen Informationen über unser Institut finden Sie in unserem Präanalytikhandbuch. Unsere Zuweisungsformulare können über den unten stehenden Link heruntergeladen werden. Alle Materialien müssen steril entnommen, in entsprechende Röhrchen gefüllt und möglichst rasch zu uns transportiert werden. Die Qualität der Ergebnisse hängt entscheidend von der Qualität der eingehenden Proben ab, daher ist eine korrekte Präanalytik sehr wichtig.

    Formulare für Zuweiserinnen und Zuweiser

    Präanalytikhandbuch
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(458,28 kb)
    Zuweisung Präimplantationsdiagnostik
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(241,11 kb)
    Zuweisung Pränataldiagnostik
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(360,24 kb)
    Zuweisung Postnataldiagnostik
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(350,05 kb)
    Zuweisung Postnataldiagnostik_Frauen bei Sub-/Infertilität bzw. Abortus Habitualis
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(342,57 kb)
    Zuweisung Postnataldiagnostik_Männer bei Sub-/Infertilität
    (nicht barrierefreies PDF)
    Download(342,48 kb)

    Probenannahmezeiten

    Montag bis Donnerstag von 07.30 bis 15.00 Uhr
    Freitag von 07.30 bis 12.00 Uhr

    Bitte Folgendes beachten:

    • vollständige Beschriftung des Probenröhrchens (Nachname, Vorname, Geburtsdatum)
    • unbeschriftete/falsch beschriftete Proben können nicht für eine Untersuchung verwendet werden
    • Zuweisungsformular muss vollständig ausgefüllt werden
    • Einverständniserklärung muss von Patientin/Patient und Ärztin/Arzt unterschrieben werden
    • bei ambulanten Patientinnen und Patienten vollständig ausgefüllten Überweisungsschein beifügen
    • korrekte Probengewinnung, Lagerbedingung und Versand der Probe
    • auslaufgeschützte, bruchsichere und frostsichere Verpackung verwenden (3-schalige Verpackung mit entsprechender Kennzeichnung, siehe Präanalytikhandbuch)
    • umgehender Versand (z.B. EMS, Botendienst): die Proben sollten uns möglichst rasch (innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Entnahme) erreichen

    Untersuchungsmaterialien im Überblick

    Peripheres Blut (Lithium-Heparin/EDTA):

    • nicht zentrifugiert, gut gemischt
    • Lagerung bei Raumtemperatur, ungekühlter Versand
    • Menge: Erwachsene/Kinder: 5–10 ml, Neugeborene: 2 ml

    Nabelschnurblut:

    • nicht zentrifugiert, gut gemischt
    • Lagerung bei Raumtemperatur, ungekühlter Versand
    • Menge: 5–10 ml

    Fruchtwasser (Amnionflüssigkeit):

    • sterile Entnahme
    • Lagerung bei Raumtemperatur, ungekühlter Versand
    • Menge: 15–20 ml

    Chorionzotten:

    • sterile Entnahme
    • Lagerung bei Raumtemperatur, ungekühlter Versand
    • Menge: 15–25 mg

    Abortgewebe:

    • unfixiert
    • Lagerung bei Raumtemperatur, ungekühlter Versand

    Hautstanze:

    • steril entnommen
    • Lagerung bei Raumtemperatur, ungekühlter Versand
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.