• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinderherz Zentrum

 
Kinderherz Zentrum
© iStock.com / Alina Solovyova-Vincent

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinderherz Zentrum Kinderherz Zentrum >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Neueste diagnostische und therapeutische Verfahren für das l... Neueste diagnostische und ther...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Leistungsbereiche am Med Campus III.
    • Leistungsbereiche am Med Campus IV.
    • Spezialbereiche
    • Patienteninformation
    • Informationen für med. Fachpersonal
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • FAQ
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Kinderherz Zentrum (Pediatric Heart Center)

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Intensivstation am Med Campus III. Ambulanzen und Stationen am Med Campus IV.

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2229
    E-Mail

    Zurück 9. April 2024

    Neueste diagnostische und therapeutische Verfahren für das lymphatische System

    Lymphatische Komplikationen sind eine Gruppe von häufig schwerwiegenden Erkrankungen, für die bis vor kurzem nur sehr eingeschränkte diagnostische und therapeutische Maßnahmen zur Verfügung standen. Eine spezielle Methode ermöglicht nun die genaue Darstellung des lymphatischen Systems im menschlichen Körper, von der insbesondere herzkranke Kinder profitieren. Dabei können seit neuestem gezielte lymphatische Interventionen schwer kranken Kindern eine bessere Lebensqualität bringen. Eines der ersten und größten Zentren Europas für „Lymphatische Erkrankungen“ bei Kindern aus der ganzen Welt befindet sich in Linz. Die speziellen Methoden werden am Linzer Kepler Universitätsklinikum in einer Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum für Kinderradiologie unter der Leitung von OA Dr. Mario Scala und dem Kinderherz Zentrum bzw. der Kinderkardiologie unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer angewandt.

    „Ein Großteil der betroffenen Patientinnen und Patienten sind herzkranke Kinder. Diese sind bezogen auf ihre Erkrankung zwar oft stabil, können aber teils durch Lymphgefäßschädigung, die schwere Komplikationen im Bereich von Lunge und Darm bewirkt, nicht länger überleben“,
    erklärt Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner, Vorstand des Zentralen Radiologie Instituts.

    „Lymphatic Imaging“ – schonende Diagnostik bei Kinderherzen

    Das lymphatische System hat neben der Funktion im Abwehrsystem auch eine Bedeutung beim Flüssigkeitstransport und steht in enger Beziehung zum Blutkreislauf. Die normale Lymphproduktion beträgt 2–3 Liter/Tag, bei herzkranken Kindern kann diese auf 20–30 Liter/Tag ansteigen. „In der Bildgebung, dem ‚Lymphatic Imaging‘, werden drei radiologische Untersuchungstechniken kombiniert: Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) und Röntgen-Durchleuchtung. Mittels Ultraschall werden zunächst in der Leiste kleinste Lymphknoten (Durchmesser 0,5 bis 3 mm) und in der Leber zarte Lymphgefäße (Durchmesser <1 mm) aufgesucht und mit einer sehr dünnen Hohlnadel punktiert“, schildert OA Dr. Pavel Sekyra (Kinderradiologie) diesen anspruchsvollen Untersuchungsablauf. Nach kurzer Lagekontrolle des Leberzugangs in der Röntgendurchleuchtung und Bestätigung der Leistenlymphknotenzugänge mittels Ultraschall beginnt die MRT. Über die beiden Zugänge wird Kontrastmittel verabreicht, welches in der MRT Lymphbahnen abbildet, sodass krankhafte Veränderungen, wie beispielsweise eine undichte Stelle, zu erkennen sind. „Seit kurzer Zeit kann mittels Kontrastmittelultraschall noch eine zusätzliche funktionelle Beurteilung des lymphatischen Systems erfolgen,“ erläutert OA Dr. Mario Scala (Leitung Kinderradiologie).

    Lebensrettende Therapien

    „Durch diese genaue Analyse der Lymphbahnschädigungen können lebensrettende Therapien, Operationen oder seit neuestem auch gezielte lymphatische Interventionen angewendet werden. Die gezielten lymphatischen Interventionen ermöglichen es, beispielsweise undichte Stellen am Lymphsystem durch Zugang mittels winzigem Mikrokatheter zu verkleben. Dies ist aufgrund der geringen Größe und der niedrigen Lymphgefäßstabilität, welche deutlich unter jener von Blutgefäßen liegt, sehr schwierig,“ erklärt OA Dr. Christoph Bauer (Kinderkardiologie). Die lymphatische Bildgebung und Intervention ist insgesamt sehr aufwändig und wird in einem hoch spezialisierten und aufeinander eingespielten Team durchgeführt.

    Entscheidend dabei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialistinnen und Spezialisten aus der Kinderradiologie (OA Dr. Mario Scala, OA Dr. Pavel Sekyra, Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner und Radiologietechnologinnen/-technologen), Kinderkardiologie (Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer, OA Dr. Christoph Bauer, OA Dr. Roland Gitter, Angio-Pflege), Kinderherzchirurgie (Prim. Priv.-Doz. Dr. Rudolf Mair), Kinderchirurgie (Prim. Priv.-Doz. Dr. Simon Kargl) und Kinderanästhesie (OA Dr. Gudrun Huber).

    Außerdem erfolgt eine rege Zusammenarbeit mit dem renommierten Children's Hospital of Philadelphia in den USA und ein Austausch mit dem Kinderspital in Zürich.

    Team der Kinderradiologie am Kepler Universitätsklinikum
    © KUK

    Team der Kinderradiologie am Kepler Universitätsklinikum

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.