• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinderherz Zentrum

 
Kinderherz Zentrum
© iStock.com / Alina Solovyova-Vincent

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinderherz Zentrum Kinderherz Zentrum >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • 25 Jahre Kinderherz Zentrum Linz: Anerkannte Spitzenmedizin ... 25 Jahre Kinderherz Zentrum Li...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Leistungsbereiche am Med Campus III.
    • Leistungsbereiche am Med Campus IV.
    • Spezialbereiche
    • Patienteninformation
    • Informationen für med. Fachpersonal
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • FAQ
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Kinderherz Zentrum (Pediatric Heart Center)

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Intensivstation am Med Campus III. Ambulanzen und Stationen am Med Campus IV.

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2229
    E-Mail

    Zurück 13. August 2021

    25 Jahre Kinderherz Zentrum Linz: Anerkannte Spitzenmedizin für Kinderherzen

    1995, also vor mehr als 25 Jahren, nahm das Kinderherz Zentrum seinen Betrieb auf. Seit damals ist die jährliche Anzahl an behandelten Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern ständig gestiegen. Heute werden hier pro Jahr an die 350 Herzoperationen durchgeführt und ebenso viele Herzkatheter gelegt. Das Kinderherz Zentrum ist heute österreichweit aber auch international durch die hohe medizinische Expertise bei komplexen Herzeingriffen bekannt und geschätzt.

    LH Mag. Thomas Stelzer: „Bei uns in Oberösterreich setzen wir uns mit aller Kraft für unsere Herzkinder und deren Familien ein. Es ist kaum vorstellbar, unter welchen Belastungen Familien stehen, wenn Kinder gesundheitliche Probleme mit dem Herzen haben. Aber man kann sich in Oberösterreich auf die beste medizinische Versorgung verlassen. Das Kinderherz Zentrum erbringt medizinische Spitzenleistungen, die auf der ganzen Welt bekannt sind und geschätzt werden. Ich gratuliere dem gesamten Team für das außerordentliche Engagement und die gelebte Begeisterung – das verdient größten Respekt! Oberösterreich investiert weiter kräftig in die Gesundheitsversorgung. Mit dem Neubau des Kinderbettentraktes können die unterschiedlichen, hochspezialisierten Disziplinen zukünftig unter einem Dach zusammengeführt werden und so noch bessere Abläufe und Arbeitsbedingungen ermöglichen. Ich wünsche dem Team des Kinderherz Zentrums alles Gute für die Zukunft.“

    Gesundheitsreferentin und LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander ist ein umfassendes Angebot zur Versorgung von herzkranken Kindern besonders wichtig: „In Oberösterreich schützen wir die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger ein Leben lang und bereits ab dem ersten Herzschlag. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Kinderherz Zentrum in Linz für internationale Spitzenmedizin im Bereich der Kinderherzen und betreut zurzeit regelmäßig rund 7.000 junge Patientinnen und Patienten. Als oberösterreichische Gesundheitsreferentin erfüllt mich diese Einrichtung mit großem Stolz und ich freue mich, dass wir mit dem neuen Kinderbettentrakt auch zukünftig die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellen können, damit die betroffenen Kinder auch jenen Raum nach modernsten Standards erhalten, den sie benötigen, um gesund zu werden.“

    Geschäftsführer Mag. Dr. Franz Harnoncourt betont: „Herzeingriffe bei kleinen Kindern sind sehr komplex und benötigen größte medizinische Erfahrung. Was vor 25 Jahren noch kaum denkbar war ist hier in Linz Routine. Durch die fächerübergreifende Zusammenarbeit sowie das Zusammenwirken aller dafür notwendigen Fachrichtungen bietet das Kinderherz Zentrum weltweit anerkannte Spitzenmedizin und unterstreicht die Bedeutung des Kepler Universitätsklinikums in der Kindermedizin. Gerade die kleinsten Patienten benötigen das Zusammenwirken aller Professionen und Spezialisten, um Ihnen die modernsten Möglichkeiten der Therapie anbieten zu können. Das Kinderherz Zentrum am Kepler Universitätsklinikum ist ein herausragendes Beispiel für die Bündelung aller Kompetenzen mit dem Ziel, den PatientInnen - also vom ungeborenen bis zum adoleszenten Kind - die weltweit beste Medizin bieten zu können. Ich gratuliere zu dieser Vorreiterrolle in der medizinischen Versorgung von Herzkindern, die einen wichtigen Schwerpunkt in der Kinderversorgung am Kepler Universitätsklinikum darstellt.“

    Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. Karl Heinz Stadlbauer zeigt sich von den Entwicklungen in der Behandlung von Herzkindern erfreut: „Das optimal abgestimmte Zusammenspiel von verschiedenen Teams bringt Qualität und Fortschritt in der Versorgung für unsere kleinen PatientInnen. Ich gratuliere allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser weltweit beachteten Expertise bei Kinderherzen beigetragen haben - diese Qualität und dieses Know How werden wir auch zukünftig weiterentwickeln, um der Vorreiterrolle weiterhin gerecht zu werden.“

     Doch nicht nur von ärztlicher und therapeutischer Seite wurde in den vergangenen 25 Jahren Großartiges geleistet. „Auch die MitarbeiterInnen der Pflege tragen ganz wesentlich zur bestmöglichen Versorgung, Pflege und Betreuung der kleinen PatientInnen bei. Die Pflegepersonen bringen ihre hohe fachliche Expertise und Kompetenz sowohl auf der Station, als auch in der Ambulanz, im OP, in der Angiografie und im Intensivbereich ein und sind daher ein wichtiger Teil des multiprofessionellen Versorgungsteams. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen ebenso wie Schulungen wird die Expertise kontinuierlich weiterentwickelt und hochgehalten. Weiters schaffen die Pflegepersonen eine sichere Umgebung für die PatientInnen und versuchen ihnen und den Angehörigen in diesen besonderen Lebenslagen bei all ihren Ängsten, Bedürfnissen und Fragen beizustehen“, betont Pflegedirektorin Simone Pammer, MBA.

     Die Historie

    „Als im Kinderherz Zentrum vor 25 Jahren die ersten jungen PatientInnen behandelt wurden, gab es keine bestehende Struktur. Es wurde völlig neu aufgebaut“, blickt Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer, einer der „Gründungsväter“, zurück. Der Kinderkardiologe baute gemeinsam mit dem Herzchirurgen Prim. Priv.-Doz. Dr. Rudolf Mair und der Anästhesistin Prim.a Dr.in Gertraud Geiselseder, die mittlerweile in Pension ist, und Prim. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Arzt, der nahezu gleichzeitig das Institut für Pränatalmedizin an der damaligen Frauenklinik gegründet hat, das Kinderherz Zentrum auf. In den vergangenen 25 Jahren hat das hochspezialisierte Zentrum eine bemerkenswerte Entwicklung durchlebt und ist in der medizinischen Fachwelt hochgeschätzt.

    Die Chronologie des Kinderherz Zentrums im Detail

    • Ausgangsbasis: An der früheren Landes- Frauen- und Kinderklinik gab es primär keine Kardiologie und auch keine Herzchirurgie, aber eine bedeutende Zahl an behandlungsbedürftigen herzkranken Neugeborenen und Kindern. Im damaligen AKh Linz bestand eine sehr aktive Herzchirurgie, die entsprechend auf die Behandlung erworbener Herzerkrankungen ausgerichtet war.
    • 1987: Ausbildung von Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer in Echocardiographie in Eigeninitiative 1989 – 1990: Fellowship am Children`s Hospital of Philadelphia, Start Aufbau des kinderkardiologischen Programms in der damaligen Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK)
    • 1993: Gründung eigenes Department für Kinderkardiologie mit stark steigenden Patientenzahlen
    • 1994: Prim. Priv.-Doz. Dr. Rudolf Mair absolviert ein Clinical Fellowship (Ausbildungsstelle) am Children`s Hospital Boston für die entsprechende chirurgische Ausbildung ebenfalls in Eigeninitiative
    • 1994: Prim. Dr. Gertraud Geiselseder, Anästhesie - Ausbildung am Children`s Hospital Boston
    • 1995: Start des kinderherzchirurgischen Programms, Gründung des Kinderherz Zentrums Linz mit den vorhandenen Ressourcen (operiert wurde in den OP-Sälen der Herzchirurgie, ab 1996 wurde für zwei Tage pro Woche das Katheterlabor der Kardiologie des AKh angemietet. Die Intensivbetreuung erfolgte an den Intensivstationen des AKh sowie der LFKK.)
    • 1995: Bereits im ersten Jahr wurden komplexe Vollkorrekturen von Truncus arteriosus communis, Transposition der großen Arterien und Taussig-Bing Anomalie erfolgreich durchgeführt.
    • 1997: Erstmals in Österreich wurde ein Neugeborenes mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom erfolgreich operiert.
    • 2000: Start der Ross-Konno Operationen bei Neugeborenen mit kritischer Aortenstenose
    • 2003: Einführung En Bloc Rotation der Ausflusstrakte bei komplexer Transposition der großen Arterien
    • Zeitgleich ab dem Jahr 2000 wurde in Kooperation mit dem Department für Pränatalmedizin der LFKK ein Programm für fetale Interventionen aufgebaut, das heute das größte in Europa ist.
    • Parallel dazu wurde das Herzkatheter-Programm entwickelt, welches mit seinen Interventionen ebenfalls heute zu den führenden europäischen Stellen zählt.
    • Von anfangs 96 Operationen im Jahr 1995 stiegen die Operationszahlen relativ rasch an, sodass im Jahr 2006 bereits über 300 Fälle operiert wurden. Seither bewegen sich die Patientenzahlen zwischen 300 und 350 Fällen und annähernd ebenso vielen Herzkatheteruntersuchungen pro Jahr.
    • 2003: Kooperationsvertrag zwischen Land OÖ und Stadt Linz: rechtliche Bestätigung des Kinderherz Zentrums
    • 2011: Department für Kinderkardiologie wird zur Abteilung aufgewertet.
    • 2016: Kinderherzchirurgie wird eigenes Department.
    • Mit zunehmender Größe des Programms wurden in der kardiologischen, der chirurgischen sowie in der anästhesiologisch /intensivmedizinischen Gruppe eigene spezialisierte Teams geformt. So weist die Klinik für Kinderkardiologie neben dem Vorstand heute 9 Facharzt-stellen und 3 Assistentenstellen auf, am Department für Kinderherzchirurgie arbeiten neben dem Vorstand noch 2 Fachärzte und 2 Assistenten und an der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin sind es 20 Fachärzte, die dafür ausgebildet sind. 

    „Es sind diese Teams und ihre Leistung, die heute verantwortlich für die exzellente Patientenversorgung und ausgezeichnete Positionierung im internationalen Vergleich sind.

    Abgesehen von eigener Initiative und Leistung des gesamten Teams, ist die sehr erfolgreiche Entwicklung des Kinderherz Zentrums natürlich auch dem Umstand geschuldet, dass wir besonders am Beginn von sehr visionären Abteilungs- und Krankenhausleitern (Prof. Dr. Peter Brücke, Prim. Dr. Wilhelm Tulzer, Prof. Dr. G. Syre, Prof. Dr. Klaus Schmitt) begleitet wurden und auf sehr weitblickende politisch Verantwortliche trafen, die uns das alles ermöglicht haben und denen wir zu Dank verpflichtet sind“, betonen Herzchirurg Priv.-Doz. Dr. Rudolf Mair und Kinderkardiologe Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer.

    Das Kinderherz Zentrum

    Eine enge auf einander abgestimmte Zusammenarbeit der Kinderkardiologie, der Kinderherzchirurgie, der Anästhesie- und Intensivmedizin sowie der Pränatalmedizin ist Voraussetzung für das Gelingen hochspezialisierter Eingriffe.

    Auf höchstem internationalen Niveau wird hier das gesamte Spektrum der modernen Kinderkardiologie angeboten:

    • Kinderherzchirurgie mit Neugeborenenherzchirurgie und entsprechende Intensivtherapie. Europaweit Operationen mit höchstem Schwierigkeitsgrad (zertifizierte Auswertung der europäischen Qualitätsdatenbank)
    • Pränatale Diagnostik mit Herzeingriffen am Ungeborenen
    • Nicht-invasive Diagnostik: spezielle Echokardiographien, Weiterentwicklung und Spitzenpositionierung im Bereich Herzrhythmusstörungen
    • Herzkatheteruntersuchungen mit Interventionen

    Viele Menschen und Berufsgruppen waren am Gelingen maßgeblich beteiligt: HerzchirurgInnen, KinderkardiologInnen, KinderintensivmedizinerInnen, KinderanästhesistInnen, KinderradiologInnen, KardiotechnikerInnen, PsychologInnen und Pflegekräfte in allen Bereichen.

    Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen bei Kindern

    Etwa jedes hundertste Kind hat einen Herzfehler, diese sind damit die häufigsten Fehlbildungen bei Kindern. Die Gründe dafür sind vielfältig: bei etwa einem Drittel sind es Chromosomenschäden, Infektionen oder mütterliche Krankheiten wie z.B. Diabetes, wohingegen zwei Drittel noch nicht erklärbar sind.

    Etwa 30 Prozent der operierten Kinder sind Neugeborene, rund 65 Prozent sind jünger als ein Jahr. Besonders bei der Frühkorrektur von angeborenen Herzfehlern im Neugeborenen- und jungen Säuglingsalter nimmt das Kinderherz Zentrum Linz eine führende Rolle in Österreich ein.

    Die im Kinderherz Zentrum Linz betreuten, herzoperierten Kinder haben eine Überlebenschance von etwa 98 Prozent – und das bei ständig steigendem Schwierigkeitsgrad und steigenden Operationszahlen.

    Ziel - Frühkorrektur komplexer Herzfehler

    Der Schwerpunkt des Linzer Kinderherz Zentrums liegt vor allem in der Frühkorrektur komplexer Herzfehler – bereits im Neugeborenen- oder Säuglingsalter. Aber auch der Behandlung von Kindern mit „hypoplastischem Linksherz Syndrom“, dem wohl schwersten Herzfehler – der unbehandelt unweigerlich zum Tode führt, gilt ein Hauptaugenmerk.

    Wichtig ist auch das Miteinbeziehen der Eltern durch umfassende Information sowie psychologische Betreuung während und nach stationären Aufenthalten. 

    „In der Herzentwicklung ist der Blutdurchfluss der Wachstumsreiz für die einzelnen Abschnitt des Herzens. Angeborene Herzfehler führen über Änderungen des Blutflusses zu sekundären Veränderungen in den vor- und nachgeschaltenen Herzabschnitten. Daher verfolgen wir bereits seit 25 Jahren das Prinzip der frühzeitigen Vollkorrektur, um Folgeschäden hintanzuhalten und den PatientInnen ein normales Leben zu ermöglichen“, so Prim. Priv.-Doz. Dr. Rudolf Mair.

    Weltweit führend bei intrauterinen Herzeingriffen

    Das fast gleichzeitig von Prim. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Arzt gegründete Institut für Pränatalmedizin  ist auf die Diagnose, Abklärung und Behandlung von Fehlbildungen und Wachstumsstörungen ungeborener Kinder spezialisiert. Bisher wurden mehr als 13.000 Eingriffe aller Art im Mutterleib durchgeführt, dazu zählen Fruchtwasser- und Mutterkuchenpunktionen, Nabelschnurpunktionen und fetalchirurgische Eingriffe.

    Das Kinderherz Zentrum Linz am Kepler Universitätsklinikum stellt gemeinsam mit dem Institut für Pränatalmedizin europaweit das größte Zentrum für pränatale Herzeingriffe mit bisher mehr als 200 intrauterinen Herzeingriffen dar. Durch die intensive Kooperation von Pränatalmediziner-Innen und KinderkardiologInnen konnte nach dem in Linz weltweit erstmalig gelungenen Herzeingriff die international führende Position auf diesem jungen, fetalchirurgischen Gebiet weiter ausgebaut werden – die Behandlung von bestimmten Herzfehlern ist dadurch bereits vor der Geburt im Mutterleib möglich geworden!

    „Mit einem hochspezialisierten Team betreuen und überwachen wir Hochrisikoschwangerschaften und sorgen vor, während und nach der Geburt für eine optimale Betreuung von Mutter und Kind. Dabei stellen die Herzeingriffe am Ungeborenen international den bedeutendsten fetalchirurgischen Schwerpunkt in der Pränatalmedizin dar“, sagt Prim. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Arzt.

    Kinderkardiologie – Ihr Kind liegt uns am Herzen!

    An der Klinik für Kinderkardiologie unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer werden komplexe pränatale Herzfehler und Rhythmusstörungen abgeklärt und gemeinsam mit dem Institut für Pränatalmedizin behandelt. Für Herzkatheteruntersuchungen und Interventionen steht ein hochmodernes Herzkatheterlabor mit 3D-Bildgebung zur Verfügung. Bei ca. 70 % der Untersuchungen erfolgen therapeutische Eingriffe, wie z. B. Verschlüsse von Scheidewand-defekten im Herzen. Zur Bewältigung psychischer Probleme und Ängste von Kindern und Eltern kann die Hilfe fachkundiger PsychologInnen in Anspruch genommen werden.

    „Der Erfolg des Linzer Kinderherz Zentrums liegt in der Teamarbeit – das ist unsere Stärke. Eine exzellente Kooperation besteht zudem mit vielen zusätzlichen Fachbereichen, z.B. der Radiologie, der Neonatologie, der Kinder- und Jugendheilkunde, der Kinderchirurgie, dem Labor und dem Institut für Medizinische Genetik“, zeigt sich Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer überzeugt.

    Kinderherzanästhesie - eine besondere Spezialisierung in der Anästhesie und Intensivmedizin

    „In der Kinderherzanästhesie trifft der bereits erwähnte Grundsatz: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen voll zu“, sagt Univ.-Prof. Dr. Jens Meier. Je kleiner ein Kind ist, desto mehr unterscheidet es sich in Physiologie und Anatomie vom Erwachsenen. Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung, Blutgerinnung oder noch nicht voll funktionsfähige Organe, wie Leber und Nieren müssen genauso berücksichtigt werden, wie die besondere Schmerzbehandlung. Dazu kommt natürlich auch der psychische Aspekt der Kinder und deren Eltern.

    „Im Kinderherz Zentrum verabreichen wir jährlich um die 660 Narkosen bei den Herzoperationen und bei Interventionen im Herzkatheter. Das Besondere ist, dass bei uns Frühgeborene, Neugeborene bis zum Jugendlichen anästhesiert werden und sich deren Körpergewicht zwischen 550 Gramm und 70 Kilogramm bewegt“, so Univ.-Prof. Dr. Jens Meier.

    Auch pränatale Herzeingriffe erfordern Anästhesie für Mutter und Kind und damit ein Höchstmaß an Erfahrung. Dieses Fachwissen wurde in den vergangenen 25 Jahren vertieft, sodass heute ein Spezialteam aus KinderherzanästhesistInnen zur Verfügung steht.

    Erfahrung und Forschung liegen nahe beieinander. Zur Kinderherzanästhesie gehört auch die Intensivtherapie der Kinder, die nach der Herzoperation, oder oft schon unmittelbar nach der Geburt erforderlich ist. 12 Kinder können gleichzeitig intensivmedizinisch betreut werden.

    Jährlich werden über 10 Prozent der Kinder vor oder nach einer Herzoperation durch eine ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) – eine intensivmedizinische Behandlungsmethode, die teilweise oder vollständig die Herz- und Atemfunktion der PatientInnen übernimmt, versorgt.

    Internationale Expertise - großes Forschungspotential bei angeborenen Herzfehlern

    Die PatientInnen kommen aus allen neun Bundesländern – rund 33 Prozent aus Oberösterreich – und dem benachbarten Ausland. Das Kinderherz Zentrum veröffentlicht die Behandlungsergebnisse regelmäßig unter www.kinderherzzentrum.at.

    Voraussetzung für diese sehr positive Entwicklung waren außerordentlich gute Ergebnisse, die von Anfang an in einer eigenen Datenbank dokumentiert wurden. Diese Datenbank wurde ab 2013 durch Teilnahme an der internationalen Datenbank der ECHSA (European Congenital Heart Sugeons`Association) ersetzt. Sämtliche Operationen werden in diese Datenbank eingegeben und durch MitarbeiterInnen der letzteren verifiziert. Dadurch wurde unser hoher Qualitätsstand im internationalen Vergleich eindrucksvoll bestätigt.

    Das Linzer Kinderherz Zentrum nimmt an europa- und weltweiten Studien nicht nur teil, sondern hat auch die Führungsrolle inne und kooperiert mit zahlreichen namhaften kinderkardiologischen Kliniken in Europa, Asien sowie Nordamerika.

     International ist auch die Ausbildung von Gastärzten, die aus der ganzen Welt nach Linz kommen (u.a. China, Japan, Thailand, dem arabischen Raum, etc.) ein Schwerpunkt.

    „Die Ausbildung von jungen FachärztInnen ist ein wesentliches Ziel“, so Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer, „denn der Mangel an spezialisierten KinderkardiologInnen ist eine Herausforderung, die es zu meistern gilt, um die Sicherung und eine weitere Verbesserung der Versorgungsqualität gewährleisten zu können.“ 

    Verein Herzkinder

    Dem Verein Herzkinder unter der Leitung von Michaela Altendorfer ist es ein Herzensangelegenheit, betroffene Familien ein Stück des Weges zu begleiten und unterstützt Familien mit vielen Angeboten und ist wertvolle Anlaufstelle.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.