• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Update zu ILD – Management – klinische Praxis – radiologische Neuigkeiten

 
Update zu ILD – Management – klinische Praxis – radiologische Neuigkeiten
© iSock.com / lev dolgachov

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 4 - Pneumologie und Infektiologie Innere Medizin 4 - Pneumologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Update zu ILD – Management – klinische Praxis – radiologisch... Update zu ILD – Management – k...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Lungenkrebs Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pulmologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6911
    E-Mail

    Zurück 25. April 2022

    Update zu ILD – Management – klinische Praxis – radiologische Neuigkeiten

    Zur Fortbildung „Update zu ILD – Management – klinische Praxis – radiologische Neuigkeiten" lud die Universitätsklinik für Innere Medizin - Pneumologie des Kepler Universitätsklinikums am 21. April 2021 am Med Campus I in Linz.

    Unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin - Pneumologie, gaben die Referenten – OA Dr. Kaveh Akbari, Kepler Universitätsklinikum, Zentrales Radiologie-Institut, OA Dr. David Lang und Dr. Guangyu Shao, Kepler Universitätsklinikum, Universitätsklinik für Innere Medizin – Pneumologie – in ihren Vorträgen jeweils prägnante Updates zu interstitiellen Lungenerkrankungen bzw. Lungenfibrose.

    OA Dr. Lang gab einen Überblick zu Symptomen, Prognose, Mortalität, Terminologie, Therapie bzw. Behandlungsmöglichkeiten bei ILD und ging weiters auf ILD bei Autoimmunerkrankungen, Verlauf und Risikofaktoren ein. Ebenso präsentierte Lang ein Therapieschema sowie Studien wie INBUILD oder INPULSIS zu pfILD sowie Trigger bei Therapieentscheidung.

    OA Dr. Akbari setzte daraufhin mit radiologischer Basisdiagnostik bei fibrosierenden Lungenerkrankungen fort und verwies aufgrund der Unübersichtlichkeit bzw. Komplexität und Vielzahl möglicher Differenzialdiagnosen auf die Wichtigkeit eines Algorithmus. Dazu beleuchtete Akbari im Speziellen die „Kardinalzeichen“ einer Fibrose im CT, wie Honeycombing, Traktionsbronchiektasen und Volumsreduktion, sowie – rein hinweisgebend – potenziell reversible retikuläre Verdichtungen und Milchglastrübungen. Weitere Themen dieses Vortrags waren UIP-Muster, NSIP und EAA.

    Im Anschluss stellte Dr. Shao besonders herausfordernde Fälle und deren Verläufe vor, die im interdisziplinären Team betrachtet wurden, bevor der Fortbildungsabend in einer angeregten Diskussion seinen Ausklang fand.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.