• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Resümee zum "Respiratory Excellence Meeting 2020 - COPD & Asthma: Quo vadis?"

 
Resümee zum "Respiratory Excellence Meeting 2020 - COPD & Asthma: Quo vadis?"
© iSock.com / lev dolgachov

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 4 - Pneumologie und Infektiologie Innere Medizin 4 - Pneumologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Resümee zum "Respiratory Excellence Meeting 2020 - COPD & As... Resümee zum "Respiratory Excel...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Lungenkrebs Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pulmologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6911
    E-Mail

    Zurück 16. November 2020

    Resümee zum "Respiratory Excellence Meeting 2020 - COPD & Asthma: Quo vadis?"

    Zum virtuellen „Respiratory Excellence Meeting 2020 – COPD & Asthma: Quo vadis?“ lud die Klinik für Lungenheilkunde des Kepler Universitätsklinikums am 26. November 2020.

    Unter dem Vorsitz von Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde, informierten sich mehr als 200 Teilnehmer/-innen über COPD- und Asthmabehandlung und Learnings aus der bisherigen Erfahrung mit COVID-19.

    Genetiker Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger stimmte mit seinen mitreißenden Betrachtungen zur Zukunft und deren Vorhersehbarkeit – Stichworte: Big Data, Artificial Intelligence, Internet of Things – auf den Fortbildungsabend ein, bevor Doz. Lamprecht über Komplikationen, Rahmenbedingungen und Behandlungsmöglichkeiten von COVID-19 berichtete.

    Univ.-Prof. Dr. Claus Vogelmeier setzte mit Änderungen, neuen aber auch vertrauten Aspekten der GOLD-Richtlinien 2021 in der Behandlung von COPD fort, stellte einige Studienergebnisse wie etwa zu IMPACT und ETHOS vor und schloss mit einem Algorithmus zum Management der COPD bzw. dessen Voraussetzungen. Der anschließende Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour widmete sich der Behandlung von COPD nach Phänotypen und deren potenziellen therapeutischen Konsequenzen sowie dem noch im Forschungsstadium befindlichen Verfahren der Bronchial Rheoplasty.

    Nach „Lungenherzenhausen“ bzw. der dort ansässigen fiktiven Klinik entführte der Beitrag von Priv.-Doz. Dr. Georg-Christian Funk, der sich etwaigen negativen Beeinflussungen der beiden Partnerorgane Herz und Lunge bzw. negativen wechselseitigen Auswirkungen der jeweiligen medikamentösen Therapie von Herz- bzw. Lungenerkrankungen widmete. Univ.-Prof. Dr. Roland Buhl setzte mit einer Präzision der Asthma-Behandlung laut GINA 2020 und deren Innovationen fort und ging dabei speziell auf Typ-2-Entzündungen und deren Diagnose ein. Zum Abschluss führte Dr. Thomas Voshaar in das Trompetenmodell des Bronchialbaumes und die Histologie der kleinen Atemwege ein, bevor das Webinar in einer regen Diskussion unter Einbeziehung von Fragestellungen per Chat aus dem Publikum seinen Ausklang fand.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.