• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Pneumologie

 
Pneumologie
© iSock.com / lev dolgachov

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 4 - Pneumologie und Infektiologie Innere Medizin 4 - Pneumologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Lungenkrebs Zentrum: Interdisziplinäre Vernetzung, Expertise... Lungenkrebs Zentrum: Interdisz...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Lungenkrebs Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pulmologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6911
    E-Mail

    Zurück 23. November 2022

    Lungenkrebs Zentrum: Interdisziplinäre Vernetzung, Expertise bei komplexen Fällen

    Onkologische Erkrankungen wie Lungenkrebs bedürfen des Zusammenwirkens verschiedener Fachrichtungen, um Patientinnen und Patienten bestmöglich betreuen zu können. Eine Zertifizierung gewährleistet diese interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet Betroffenen Orientierung und Sicherheit. Das Lungenkrebs Zentrum am Kepler Universitätsklinikum wurde kürzlich gemäß OnkoZert zertifiziert. Somit ist das Kepler Universitätsklinikum das erste Universitätsklinikum Österreichs, das diese Qualitätsstandards erfüllt.

    OnkoZert ist ein unabhängiges Institut, das im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaften das Zertifizierungssystem zur Überprüfung von Organkrebszentren und Onkologischen Zentren gemäß deren fachlichen Anforderungen betreut.

    Ziel eines zertifizierten Lungenkrebs Zentrums nach OnkoZert-Kriterien ist, durch die Einhaltung verbindlicher Standards und der regelmäßigen Überprüfung von

    • Leistungsqualität,
    • Ergebnisqualität
    • und Servicequalität

    eine optimale, umfassende Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs zu ermöglichen.

    Lungenkrebs Zentrum – enge Vernetzung von Expertinnen und Experten

    Jährlich wird bei rund 700 Patientinnen und Patienten in Oberösterreich Lungenkrebs diagnostiziert. Um Betroffene in dieser schweren Zeit bestmöglich zu unterstützen, bedarf es eines engen Informationsaustausches aller beteiligten Fachbereiche und Institutionen des Kepler Universitätsklinikums sowie der kooperierenden Krankenhäuser von der Diagnostik bis zur Therapie. Mittels sogenannter Tumorboards (Besprechungen), in die auch andere Kliniken eingebunden sind, wird durch Beteiligung von Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche das bestmögliche diagnostische und therapeutische Vorgehen gemeinsam festgelegt.

    Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin 4 – Pneumologie und des Lungenkrebs Zentrums erklärt die Vorteile dieses Austauschs wie folgt: „Im Zentrum der Tumorboards stehen die Patientinnen und Patienten. Durch die Einbeziehung verschiedenster Expert/-innen kann eine hohe Behandlungsqualität gewährleistet werden. Das wiederum wirkt sich unmittelbar positiv auf den Therapieerfolg aus, indirekt aber auch auf  Kolleginnen und Kollegen, die hier ihre jeweilige Expertise und Erfahrung einbringen und sich austauschen können. Ich freue mich persönlich sehr über die erfolgreiche Zertifizierung nach OnkoZert, da sie ein Beweis dafür ist, dass in unserem Zentrum ausgezeichnete Leistungen erbracht werden.“

    Schwerpunkte und Leistungen

     „Eine Besonderheit des Lungenkrebs Zentrums am Kepler Universitätsklinikum ist neben der hochqualitativen konservativen Behandlung die operative Versorgung hochkomplexer Lungenkrebspatientinnen und -patienten. Risikopatientinnen und -patienten profitieren von unserer Erfahrung aber auch von der entsprechenden technischen Ausstattung, die in dieser Form in Oberösterreich ein Alleinstellungsmerkmal darstellen“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Florian Tomaselli,MIM, Bereichsleiter für Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie.

    Neben diesen hochkomplexen Eingriffen bietet das Lungenkrebs Zentrum des Kepler Universitätsklinikums folgende Leistungsschwerpunkte an:

    • umfassende Abklärung aller Lungentumore
    • modernste diagnostische Verfahren
    • onkologische Versorgung auf höchstem internationalem Standard
    • einfühlsame Betreuung und Zeit für Gespräche mit den behandelnden Personen
    • operative und konservative Behandlung vom Lungentumorerkrankungen
    • angeschlossene Palliativbetreuung
    • psychologische und soziale Betreuung im Rahmen der Tumorerkrankung
    • diätologische Beratung und Schulung
    • Abgabe einer Zweitmeinung

    Worin besteht der Vorteil einer Behandlung als Patientin/Patient im Lungenkrebs Zentrum?

    Jeder Patientin bzw. jedem Patienten stehen die modernsten, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichteten Methoden der Diagnostik und Behandlung zur Verfügung. Eine fachübergreifende und gut organisierte Vernetzung der beteiligten Fachdisziplinen von der Diagnostik über verschiedene Therapieoptionen bis hin zur psychologischen Betreuung oder Palliativversorgung „unter einem Dach“, in einem zertifizierten Lungenkrebs Zentrum bietet eine effiziente und umfassende Versorgung.

    Ziel dieser interprofessionellen Vernetzung ist eine langfristige Verbesserung der Heilungschancen und der Überlebensqualität bei Lungenkrebspatientinnen und -patienten.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.