• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Pneumologie

 
Pneumologie
© iSock.com / lev dolgachov

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 4 - Pneumologie und Infektiologie Innere Medizin 4 - Pneumologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Aktive Stärkung der Gesundheitskompetenz von Tumorpatientinn... Aktive Stärkung der Gesundheit...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Lungenkrebs Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pulmologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6911
    E-Mail

    Zurück 27. Juli 2018

    Aktive Stärkung der Gesundheitskompetenz von Tumorpatientinnen und Tumorpatienten

    Einen neuen Weg geht die Klinik für Lungenheilkunde bei der Behandlung von Tumorpatientinnen und Tumorpatienten mit einer oralen Tumortherapie. Im Gegensatz zur intravenösen Zytostatikatherapie, für die ein stationärer oder zumindest ein tagesklinischer Aufenthalt im Krankenhaus notwendig ist, werden orale Tumortherapeutika von Patientinnen und Patienten zu Hause eingenommen.

    Die Nebenwirkungen oraler Tumortherapien sind nicht harmloser als die Nebenwirkungen intravenöser Tumortherapien. Daher ist ein umfangreiches Wissen der Patientinnen und Patienten über exakte Einnahmevorgaben, Nebenwirkungen oder auch Wechselwirkungen, z.B. mit Nahrungsmitteln, enorm wichtig und mitunter therapieentscheidend. Um diese Wissensvermittlung zu gewährleisten, wurde das betreuende Team auf der onkologischen Lungenstation D 3.1 im Sinne einer interdisziplinären Zusammenarbeit erweitert. Die Patienteninformation- und schulung läuft in nachfolgend erläuterten Schritten ab.

    Info durch Ärztinnen und Ärzte der Klinik

    Anfangs wird die Patientin bzw. der Patient von behandelnden Fachärztinnen und Fachärzten über die orale Tumortherapie aufgeklärt und es werden die Wichtigkeit der exakten Einnahme, mögliche Nebenwirkungen sowie das richtige Verhalten bei Nebenwirkungen etc. betont. Während des stationären Aufenthaltes wird die Patientin bzw. der Patient auf das Medikament eingestellt.

    Info durch die Krankenhausapotheke

    Zeitnah erfolgt ein zweites Gespräch mit der Patientin bzw. dem Patienten und zwar durch klinische Pharmazeutinnen und Pharmazeuten unserer Krankenhausapotheke. Diese erläutern alles Wissenswerte rund um die exakte Einnahme der oralen Tumortherapie. Bei diesem Gespräch kann auf erste Fragen eingegangen werden, die sich nach dem Gespräch der Patientin bzw.  des Patienten mit den Fachärztinnen und Fachärzten der Klinik ergeben. Im Anschluss bekommt die Patientin bzw. der Patient ein Infoblatt für die orale Tumortherapie mit nach Hause (bisher wurden sechs Infoblätter für die gängigen Medikamente erstellt). 

    Info an die Stammapotheke

    Ist die Patientin bzw. der Patient damit einverstanden, so wird zusätzlich deren oder dessen jeweilige Stammapotheke verständigt und das Infoblatt dort hinterlegt.

    Schulung der Pflege auf der Station

    Da man aus Erfahrung weiß, dass so manche Fragen, die sich für Patientinnen und Patienten ergeben, nicht bei der Visite gestellt, sondern zwischendurch an die Pflege herangetragen werden, wurde auch das Pflegepersonal stärker in den Schulungs- und Informationsprozess eingebunden. 20 diplomierte Pflegekräfte wurden durch Ärztinnen und Ärzte sowie durch die klinische Pharmazie umfassend zum Thema orale Tumortherapeutika informiert und geschult.

    Durch dieses erweiterte Wissen über die richtige Einnahme und Nebenwirkungen der oralen Tumortherapie kann die Pflege Patientinnen und Patienten noch besser auf pflegerische Belange für daheim vorbereiten und beraten (zum Beispiel in Bezug auf spezielle Haut- und Nagelpflege). 

    Unterstützung durch die Arbeitspsychologie und Schulung der Pflege in der Ambulanz

    Zudem erhielt das Pflegeteam von der Arbeitspsychologie unseres Universitätsklinikums eine Kommunikationsschulung, um gezielter auf die Fragen der Patientengruppe mit oraler Tumortherapie eingehen zu können. Miteingebunden wurde auch die Pflege der Lungenambulanz, da Patientinnen und Patienten nach dem stationären Aufenthalt regelmäßig in die Ambulanz zur Kontrolle kommen und hier verstärkt Kontakt mit der Pflege haben.

    Durch die intensive Zusammenarbeit mehrerer Berufsgruppen, die sich im Team um die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten sorgen, konnte bisher mehr als 40 Patientinnen und Patienten der Klinik für Lungenheilkunde eine orale Tumortherapie daheim ermöglicht werden.

    Initiiert wurde das Projekt von Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht und Apothekenleiter Mag. Dr. Alexander Weigl. Pflegebereichsleiterin Andrea Fürthaller, MSc, brachte das Projekt beim Land OÖ in die Arbeitsgruppe "Gesundheitskompetenz der PatientInnen stärken" ein.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.