• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Diätologie

 
Diätologie
© iStock.com / lindavostrovska

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie Innere Medizin 2 - Gastroenter... >
  • Diätologie Diätologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Tag der gesunden Ernährung: Ernährungstipps für ein optimal ... Tag der gesunden Ernährung: Er...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Diätologie am Med Campus III.
    • Diätologie am Med Campus IV.
    • Diätologie am Neuromed Campus
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6120
    E-Mail

    Zurück 7. März 2021

    Tag der gesunden Ernährung: Ernährungstipps für ein optimal funktionierendes Immunsystem

    Gesunde Ernährung ist einer der Pfeiler einer gut funktionierenden Immunabwehr. Die Zusammensetzung der Ernährung beeinflusst den gesamten Stoffwechsel und damit auch die Immunzellen - sie kann deren Funktionalität fördern oder hemmen. Die Umsetzung einer ausgewogenen, pflanzlich betonten Kost ist dabei von Vorteil. Unsere DiätologInnen geben anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März 2021 Ernährungstipps für ein optimal funktionierendes Immunsystem.

    Wie kann Ernährung zu einem optimal funktionierenden Immunsystem beitragen?

    Ernährung mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln wirkt antiinflammatorisch

    Laut dem österreichischen Ernährungsbericht 2017 werden im Schnitt nur zwei von fünf täglich empfohlenen Portionen Gemüse und Obst verzehrt. Auch die durchschnittliche Ballaststoffzufuhr liegt etwa ein Drittel unter den allgemeinen Empfehlungen. Eine pflanzlich betonte Ernährung, reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen kann die normale Funktion unseres Immunsystems unterstützen. Demnach wären Herr und Frau Österreicher gut beraten mehr Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst in ihren alltäglichen Speiseplan einzubauen um den erwünschten antiinflammatorischen Effekt erzielen zu können.

    Balance auch auf der Waage - die gute Mitte

    Untersuchungen zeigen, dass sowohl eine Unter- als auch eine Überernährung einen negativen Einfluss auf die Immunreaktion nehmen und eine Inflammation fördern können. In beiden Fällen ist eine Normalisierung des Körpergewichts anzustreben. Dabei sollte einer individuell angepassten Kalorienzufuhr sowie der ausreichenden Aufnahme von Nährstoffen besondere Beachtung geschenkt werden.

    Supplementierung ins Blaue?

    Ein Vorteil durch vorsorgliches Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen kann nicht bestätigt werden. Viel wichtiger ist es Mikronährstoffdefizite mit einer abwechslungsreichen gesunden Ernährung zu verhindern und zu behandeln. Wer die Befürchtung hat unter einem Nährstoffmangel zu leiden kann den Spiegel in einem Labor bestimmen lassen und bei Bedarf einen oder mehrere Nährstoffe, z.B. das für das Immungeschehen wichtige Vitamin D, gezielt supplementieren.

    5 Tipps einer gesunden Ernährung

    Eine gesunde Ernährung ist eine der Voraussetzungen für ein gut funktionierendes Immunsystem, daher empfehlen wir Ihnen:

    1. Geben Sie pflanzlichen Lebensmitteln den Vorzug auf Ihrem Teller.
    2. Wählen Sie die Vollkorn-Variante.
    3. Gestalten Sie Ihren Teller bunt und abwechslungsreich.
    4. Gliedern Sei pflanzliche Öle, Nüsse und Saaten und in Ihren Speiseplan ein.
    5. Kochen Sie möglichst selbst und verwenden Sie naturbelassene Lebensmittel.

    Neben einer Optimierung der Ernährung, benötigt das Immunsystem ebenso körperliche Aktivität, einen angemessenen Umgang mit Stress, ausreichend Schlaf und wenig Noxen (wie Nikotin- und Alkoholkonsum), um gut zu funktionieren.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.