• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

 
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
© iStock.com / SKapl

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Innere Medizin 1 - Kardiologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Einschluss von drei Patienten in die "Medtronic ExtraVascula... Einschluss von drei Patienten ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Kardiologie im Zentrum
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6220
    E-Mail

    Zurück 24. September 2020

    Einschluss von drei Patienten in die "Medtronic ExtraVascular Implantable Cardioverter Defibrillator" Studie

    Die Klinik für Kardiologie am Kepler Universitätsklinikum gibt den Einschluss von drei Patienten in die Medtronic ExtraVascular Implantable Cardioverter Defibrillator (EV ICD) Studie bekannt. Im Januar 2020  implantierte OA Dr. Karim Saleh erfolgreich das erste Gerät in Europa. Seitdem geht es dem Patienten sehr gut. Im Juli, nach einer Pandemie-bedingten weltweiten Rekrutierungspause, wurde das Zentrum erfolgreich reaktiviert und zwei weitere Patienten wurden seitdem eingeschlossen.  

    Die EV ICD-Studie ist eine prospektive, multizentrische, einarmige, nicht-randomisierte klinische Studie, die das Medtronic EV ICD-System bei bis zu 400 Patienten an bis zu 60 Standorten in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten, Asien, Australien und Neuseeland untersuchen wird. Weltweit ist das EV ICD-System unter Prüfung und noch nicht für den Verkauf zugelassen.

    Der Zweck der EV ICD-Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit des EV ICD-Systems nachzuweisen. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt der Studie ist die erfolgreiche Defibrillationstestung mittels der Implantate. Das primäre Sicherheitsziel ist die Freiheit von größeren System- und/oder Prozedur-Komplikationen bei der Implantation und während der folgenden sechs Monate.

    Das Medtronic EV ICD-System soll die Vorteile traditioneller, transvenöser ICDs in einem einzigen System- und Implantationsverfahren bieten:

    • Lebensrettende Defibrillationstherapie
    • Antitachykardes Pacing (ATP), um Arrhythmien zu beenden
    • Post-Schock-Pacing
    • Vorübergehendes Back-up- und Antibradykardes Pacing, um ungewöhnlich langsame Herzfrequenzen zu behandeln

    Es hat die gleiche Größe (33 cm3) und Form und wie gewöhnliche ICDs und es wird eine ähnliche Batterie-Lebensdauer erwartet.

    Das EV ICD-System wird unterhalb der linken Achselhöhle implantiert und die Sonde unter dem Brustbein platziert.

     

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.