• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Dermatologie und Venerologie

 
Dermatologie und Venerologie
© iStock.com / 35007

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Dermatologie und Venerologie Dermatologie und Venerologie >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 4101
    E-Mail

    Schwerpunkte und Leistungen

    Die Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie erbringt ein breit gefächertes Dienstleistungsspektrum. Neben den allgemeinen Haut- und Geschlechtskrankheiten (zum Beispiel Schuppenflechte, Neurodermitis, allergische Ekzeme, Akne, Herpes simplex, Gürtelrose, andere Infektionen der Haut) liegen die besonderen Tätigkeitsschwerpunkte in folgenden Teilbereichen:

    Allergie

    Unter dem Begriff Allergie versteht man eine krankmachende Überempfindlichkeit des Organismus auf n...

    Allergie

    Unter dem Begriff Allergie versteht man eine krankmachende Überempfindlichkeit des Organismus auf normalerweise harmlose Substanzen. Etwa 25 Prozent ...

    Allergie

    Unter dem Begriff Allergie versteht man eine krankmachende Überempfindlichkeit des Organismus auf normalerweise harmlose Substanzen. Etwa 25 Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Allergie.

    Unsere Allergieambulanz bietet eine umfassende Diagnostik mittels Anamnese, Hauttestungen, in vitro-Diagnostik (Blutabnahme) und Provokationstestungen an.

    Das Spektrum umfasst unter anderem Medikamentenunverträglichkeiten, Insekten-Allergien, Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, Kontaktallergien, Heuschnupfen (Pollinose) und Mastozytose-Abklärungen.

    Therapeutisch bieten wir neben ausführlichen Aufklärungs- und Beratungsgesprächen inklusive psychotherapeutischer Angebote verschiedene medikamentöse Therapien mit Antiallergika, spezifischen Immuntherapien (Hyposensibilisierungsbehandlungen), Biologika-Therapien und Ausweich-Provokationstestungen an. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachärztinnen und Fachärzten für Pulmologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kinderheilkunde und Innere Medizin sowie mit der Diätologie ist uns ein großes Anliegen. Mit dem im Juni 2018 eröffneten Allergie Zentrum des Kepler Universitätsklinikums haben sich Expertinnen und Experten zusammengeschlossen, um Patientinnen und Patienten eine kompetente, interdisziplinäre Anlaufstelle im Bereich der Allergologie anbieten zu können.

    Leitung Allergieambulanz:
    OÄ Priv.-Doz.in DDr.in Sabine Altrichter

    Terminvereinbarung:
    siehe Ambulanzen/Allergieambulanz

    Dermatochirurgie

    Der dermatochirurgische Fachbereich versorgt vorwiegend Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs. D...

    Dermatochirurgie

    Der dermatochirurgische Fachbereich versorgt vorwiegend Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs. Die überwiegende Zahl der Patientinnen und Patiente...

    Dermatochirurgie

    Der dermatochirurgische Fachbereich versorgt vorwiegend Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs.

    Die überwiegende Zahl der Patientinnen und Patienten können schonend in Lokalanästhesie (regional, Tumeszenz- oder Leitungsanästhesie) und somit ohne Vollnarkose operiert werden. Solche Eingriffe können aus rein diagnostischen Gründen (Biopsien) notwendig werden, dienen aber auch der Entfernung von Basaliomen, Plattenepithelkarzinome, Melanome und zahlreichen gutartigen Tumoren (z.B. Fibrome, Lipome, Pigmentnävi).

    Um die Hauttumoren mit größter Sicherheit vollständig zu entfernen, aber trotzdem einen minimalen Exzisionsdefekt versorgen zu können, bieten wir auch ein operatives Vorgehen mit histologischer Schnittrandkontrolle an. Die Hautdefekte werden je nach Größe und Lokalisation mittels lokaler Lappenplastiken, Spalt- oder Vollhauttransplantaten verschlossen. Wir verfügen auch über einen CO2-Laser um damit gewebeschonend Tumore entfernen zu können.

    Hierorts werden Eingriffe ambulant, stationär als auch tagesklinisch angeboten. Unser dermatochirurgisches Team arbeitet sehr eng und freundschaftlich mit verschiedenen Fachbereichen des Kepler Universitätsklinikums zusammen, was eine umfassende Betreuung unserer Patientinnen und Patienten ermöglicht.

    Leitung:
    OA Dr. Gerald Wahl

    Terminvereinbarung:
    siehe Ambulanzen/Spezialambulanzen

    HIV/AIDS

    Die ambulante und stationäre Betreuung von HIV/AIDS-Patientinnen und HIV/AIDS-Patienten ist seit vi...

    HIV/AIDS

    Die ambulante und stationäre Betreuung von HIV/AIDS-Patientinnen und HIV/AIDS-Patienten ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt der Universitätsklinik...

    HIV/AIDS

    Die ambulante und stationäre Betreuung von HIV/AIDS-Patientinnen und HIV/AIDS-Patienten ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt der Universitätsklinik. Unser multidisziplinäres Team, bestehend aus Ärztinnen, Pflege, Sozialarbeiterinnen und einer Psychologin, betreut aktuell über 500 HIV/AIDS-Patientinnen und -Patienten.

    Es besteht eine langjährige Zusammenarbeit mit der OÖ-AIDS Hilfe, die einmal pro Woche eine Sprechstunde in den Ambulanzräumen anbietet.

    Unser Anliegen ist eine qualifizierte Betreuung von HIV-infizierten Personen, die mehr als ausschließlich medizinische Behandlung umfasst ("HIV-Care").

    Wesentliche konzeptionelle Grundpfeiler sind:

    • medizinische Betreuung (Überwachen der Therapie, Erkennen von Nebenwirkungen oder Therapieversagen, interdisziplinäre Behandlung von Begleiterkrankungen)
    • Adhärenz der Patientinnen und Patienten sichern 
    • Unterstützung in schwierigen psychischen und sozialen Belangen
    • Präventionsgespräche mit Betroffenen, Beratung bei diskordanten Paaren zur Transmissions-Vermeidung
    • Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund und Sprachproblemen in Zusammenarbeit mit Dolmetschdiensten

    Seit 2001 ist die Universitätsklinik für Dermatologie auch Repräsentantin der insgesamt acht HIV-Behandlungszentren in der österreichischen HIV-Kohortenstudie (ÖHIVKOS), deren Hauptziele Qualitätssicherung, Optimierung des Patientenmanagements, Verbesserung der Epidemiologie der HIV-Infektion und Durchführung von Forschungsprojekten sind.

    Leitung:
    OÄ Dr.in Angela Öllinger

    Terminvereinbarung:
    siehe Ambulanzen/HIV-Ambulanz

    Kinderdermatologie

    Ähnlich wie bei Erwachsenen kann die kindliche Haut von Entzündungen, Allergien und Tumoren betroff...

    Kinderdermatologie

    Ähnlich wie bei Erwachsenen kann die kindliche Haut von Entzündungen, Allergien und Tumoren betroffen sein. Dennoch ist kindliche Haut nicht die Haut...

    Kinderdermatologie

    Ähnlich wie bei Erwachsenen kann die kindliche Haut von Entzündungen, Allergien und Tumoren betroffen sein. Dennoch ist kindliche Haut nicht die Haut von „kleinen Erwachsenen“. Bestimmte Wirkstoffe, die bei Erwachsenen problemlos angewendet werden können, werden von Kindern nicht vertragen. Haut und Immunsystem reagieren insbesondere bei kleinen Kindern anders, so haben viele Hautkrankheiten ein anderes Erscheinungsbild als bei Erwachsenen. Manche Hautkrankheiten treten sogar nur im Kindesalter auf.

    Unsere kinderdermatologische Spezialambulanz ist für diese  speziellen Bedürfnisse und Erkrankungen der kleinen Patientinnen und Patienten  da.

    Es werden bei uns klinische Untersuchungen, Allergietests sowie Hautproben (je nach Alter des Kindes in Kooperation mit unserer Kinderchirurgie) durchgeführt. Folgende therapeutische Möglichkeiten werden angeboten: Äußerliche Behandlung mit Salben und Crèmes oder Medikamente zu Einnehmen.

    Leitung:
    OÄ Dr.in Judith Traxler
    OÄ Dr.in Jaqueline Oberneder-Popper

    Terminvereinbarung:
    siehe Ambulanzen/Spezialambulanzen

    Neurodermitis

    Die Neurodermitis oder auch atopische Dermatitis bzw. das atopische oder endogene Ekzem ist eine de...

    Neurodermitis

    Die Neurodermitis oder auch atopische Dermatitis bzw. das atopische oder endogene Ekzem ist eine der häufigsten Erkrankungen des Kindesalters, aber a...

    Neurodermitis

    Die Neurodermitis oder auch atopische Dermatitis bzw. das atopische oder endogene Ekzem ist eine der häufigsten Erkrankungen des Kindesalters, aber auch drei bis fünf Prozent aller Erwachsenen sind davon betroffen. Die Krankheit kann bereits im Babyalter (Milchschorf) auftreten. Bei vielen Kindern verschwindet die Neurodermitis bis zur Schulzeit.

    Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung, die mit heftigem Juckreiz, trockener Haut und der Bildung von Ekzemen einhergeht. Oft ist die Neurodermitis mit Heuschnupfen, Asthma und Nahrungsmittelallergien vergesellschaftet. Die Neurodermitis verläuft in Schüben – Phasen mit ausgeprägten Ekzemen und quälendem Juckreiz wechseln sich mit Phasen mit wenigen Hauterscheinungen ab.

    Je nach Beschwerdebild wird eine phasengerechte Lokaltherapie durchgeführt (Hautpflege, kortisonhältige Salben, kortisonfreie Heilsalben). Zusätzlich kommen auch Lichttherapie sowie medikamentöse Therapiemöglichkeiten zum Einsatz.

    Leitung:
    OÄ Dr.in Judith Traxler

    Terminvereinbarung:
    siehe Ambulanzen/Spezialambulanzen

    Schuppenflechte

    Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen der Haut. Bei je...

    Schuppenflechte

    Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen der Haut. Bei jeder fünften Patienten bzw. jedem fünften Patienten...

    Schuppenflechte

    Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen der Haut. Bei jeder fünften Patienten bzw. jedem fünften Patienten ist die Erkrankung mit Gelenkentzündungen verknüpft (Psoriasis-Arthritis). Etwa jede/-r zweite Patientin/Patient leidet an Stoffwechselveränderungen mit der möglichen Folge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In den letzten Jahren sind viele effektive Therapien entwickelt worden, dennoch ist die Betreuung und Versorgung vieler Patientinnen und Patienten mit Schuppenflechte nicht optimal.

    In unserer Spezialambulanz erhalten Patientinnen und Patienten mit Psoriasis je nach Ausprägung der Erkrankung und psychischer Belastung verschiedenste Therapien wie Salbentherapien, Lichtbehandlungen, medikamentöse Therapien, Biologikatherapien (Spritzentherapien) sowie die neuesten therapeutischen Entwicklungen für eine langfristige und sichere Kontrolle der Schuppenflechte. Zudem ermöglicht eine enge Kooperation mit der Rheuma-Ambulanz eine verbesserte Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Haut- und Gelenksbefall.

    Leitung:
    OÄ Dr.in Judith Traxler

    Terminvereinbarung:
    siehe Ambulanzen/Spezialambulanzen

    Weitere Informationen zum Krankheitsbild Schuppenflechte finden Sie im Informations-Folder.

    Sexuell übertragbare Infektionen (STI)

    Geschlechtskrankheiten sind die am weitesten verbreiteten ansteckenden Krankheiten weltweit. Manche...

    Sexuell übertragbare Infektionen (STI)

    Geschlechtskrankheiten sind die am weitesten verbreiteten ansteckenden Krankheiten weltweit. Manche Geschlechtskrankheiten machen sich durch Jucken u...

    Sexuell übertragbare Infektionen (STI)

    Geschlechtskrankheiten sind die am weitesten verbreiteten ansteckenden Krankheiten weltweit. Manche Geschlechtskrankheiten machen sich durch Jucken und/oder Brennen an Scheide oder Penis bemerkbar. Andere sind nur schwer zu erkennen, können jedoch zu Unfruchtbarkeit (z.B. Chlamydien-Infektion) führen oder lebensbedrohend (z.B. HIV/AIDS) sein.

    Zu den klassischen Geschlechtskrankheiten gehören die Syphilis, Tripper (Gonorrhö) und weicher Schanker (Ulcus molle). Aber auch andere virale und bakterielle Infektionen (z.B. HIV, Hepatitis, Feigwarzen, Chlamydien), Pilzinfektionen, Trichomonaden, Filzläuse und die Krätze zählen dazu.

    In unserer Ambulanz für Geschlechtskrankheiten erhalten Sie eine genaue Untersuchung mittels Abstrichen und Blutproben. Anschließend kann eine Therapie mit Medikamenten und Spritzen durchgeführt werden.

    Leitung:
    OÄ Dr.in Angela Öllinger

    Terminvereinbarung:
    siehe Ambulanzen/Spezialambulanzen

    Tumor/Melanom

    Tumorerkrankungen der Haut sind die häufigste Krebsart des Menschen. Diagnostik: bösartiger Tumoren...

    Tumor/Melanom

    Tumorerkrankungen der Haut sind die häufigste Krebsart des Menschen. Diagnostik: bösartiger Tumoren der Haut, wie das Melanom (schwarzer Hautkrebs), ...

    Tumor/Melanom

    Tumorerkrankungen der Haut sind die häufigste Krebsart des Menschen.

    • Diagnostik: bösartiger Tumoren der Haut, wie das Melanom (schwarzer Hautkrebs), die epithelialen Tumoren (weißer Hautkrebs) mit Plattenepithelkarzinom und Basaliom, Lymphome der Haut und seltener Hauttumore
    • Therapie: erfolgt immer nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft (chirurgisch, medikamentös, weitere Therapieformen wie photodynamische Therapie usw.)
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: z. B. im Tumor Zentrum, regelmäßige Abhaltung von Tumorboards sowie interprofessionelle Betreuung unserer Patientinnen und Patienten (gemeinsam mit Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiter/-innen, Diätologinnen und Diätologen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Palliativmediziner/-innen, Hausärztinnen und Hausärzten sowie intra- und extramuraler Pflege), für uns ist die optimale Behandlung im Sinne von „Patient Care“ entscheidend
    • Die Patientin oder der Patient steht dabei immer im Mittelpunkt – eine gute Arzt-Patienten-Beziehung (mit Einbeziehung der Angehörigen) ist uns wichtig.
    • Nachsorge von Tumorpatientinnen und -patienten in Kooperation mit den niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten
    • Hautkrebsvorsorge für Risikopatientinnen und -patienten (z.B. Organtransplantation)

    Leitung: 
    OÄ Dr.in Angela Öllinger

    Terminvereinbarung:
    siehe Ambulanzen/Spezialambulanzen

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.