• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Augenheilkunde
und Optometrie

 
Augenheilkunde
und Optometrie
© iStock.com / gilaxia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Augenheilkunde und Optometrie Augenheilkunde und Optometrie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Scharfes Sehen im Alter: Sklerafixierte Linse statt Kunstlin... Scharfes Sehen im Alter: Skler...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen und Terminvereinbarung
    • Patienteninfoblätter
    • Grauer Star
    • Sehschule (Orthoptik)
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Observership der AYO
    • Patienten-Feedback
    • Radio und Videos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen und Terminvereinbarung

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1050
    E-Mail

    Zurück 8. Juli 2025

    Scharfes Sehen im Alter: Sklerafixierte Linse statt Kunstlinse

    Mit steigender Lebenserwartung häufen sich auch die Fälle von verrutschten oder komplett luxierten Kunstlinsen nach einer eigentlich unkomplizierten Operation des grauen Stars. Doch es gibt Hoffnung: An der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am Kepler Universitätsklinikum kann mit innovativen Behandlungsmethoden geholfen werden.

    Was sind sklerafixierte Linsen?

    Bei einer Operation des grauen Stars wird die trübe Linse durch eine klare Kunstlinse ausgetauscht. Dabei wird genau genommen nur der Linseninhalt entfernt und die Kunstlinse in die verbliebene Linsenkapsel eingesetzt. „Das ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren, welches es ermöglicht, eine Kunstlinse fix im Auge zu verankern. In den letzten Jahren kommt es aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung immer häufiger vor, dass diese Verankerung im Laufe der Zeit locker wird. Dann stürzt die Linse ins Augeninnere ab,“ erklärt Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz, Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am Kepler Universitätsklinikum.

    Warum sklerafixierte Linsen?

    Seit acht Jahren hat sich die Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie des Kepler Universitätsklinikums darauf spezialisiert, in solchen Situationen die abgestürzte Kunstlinse durch eine neue Kunstlinse zu ersetzen und mit speziellen Verfahren im Auge zu verankern. Dazu werden neue international etablierte Verfahren verwendet, die z.B. in Japan entwickelt wurden. Auch stehen hier verschiedene Arten von Speziallinsen zur Verfügung, die individuell für jede Patientin und jeden Patienten berechnet und ausgewählt werden.

    Wesentliche Verbesserung der Sehschärfe – die Ergebnisse sprechen für sich

    An der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am Kepler Universitätsklinikum konnten von Januar 2017 bis Oktober 2024 insgesamt 421 dieser sekundären Linsenimplantationen durchgeführt werden. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Ergebnisse dieser komplexen Operationen. Die durchschnittliche bestkorrigierte Sehschärfe stieg von 43 auf 85 Prozent oder mehr an. Beeindruckende 60 Prozent der Patientinnen und Patienten erreichten eine postoperative Sehschärfe von mehr als 80 Prozent.

    „Unsere Universitätsklinik ist stolz darauf diese fortschrittliche Technik anbieten und somit die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten erheblich verbessern zu können,“ sagt Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz, Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am Kepler Universitätsklinikum.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.