• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Augenheilkunde
und Optometrie

 
Augenheilkunde
und Optometrie
© iStock.com / gilaxia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Augenheilkunde und Optometrie Augenheilkunde und Optometrie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Operationen in 3D: Neue OP-Technologie ermöglicht höhere Prä... Operationen in 3D: Neue OP-Tec...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen und Terminvereinbarung
    • Patienteninfoblätter
    • Grauer Star
    • Sehschule (Orthoptik)
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Observership der AYO
    • Patienten-Feedback
    • Radio und Videos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen und Terminvereinbarung

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1050
    E-Mail

    Zurück 19. Oktober 2020

    Operationen in 3D: Neue OP-Technologie ermöglicht höhere Präzision in der Augenchirurgie

     Die Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am Kepler Universitätsklinikum setzt in der Präzision der Augenchirurgie auf NEUE TECHNOLOGIEN. In Ergänzung zu herkömmlichen OP-Mikroskopen wird eine neue 3D-Technologie verwendet, die es den Ärztinnen und Ärzten und dem Pflegepersonal erlaubt, mit 3D-Brillen das Geschehen auf einem 55 Zoll Monitor live zu verfolgen.

    Bisher wurden in der Mikrochirurgie der Augenheilkunde hoch entwickelte rein optische Mikroskope verwendet. Die neueste Generation von Mikroskopen integriert auch 3D Kameras, die das Bild wie im Kino auf einen 55 Zoll-Monitor projizieren und dem Operationsteam ein entspanntes Arbeiten mit 3D Brillen ermöglichen.

    „Dieses System in Oberösterreich gibt uns wieder neue Möglichkeiten in der Augenchirurgie. Neben der besseren Sichtbarkeit kleinster Strukturen im Auge aufgrund einer beeindruckenden Tiefenschärfe und hohen Auflösung, ist vor allem das entspannte Arbeiten eine wesentliche Weiterentwicklung im Sinne der Patientinnen- und Patientensicherheit“, sagt Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz, Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie.

    Darüber hinaus wurden in dieses „Kino im OP“ auch andere Technologien integriert. Ein Laserscan tastet während der OP live die Netzhaut ab und kann kleinste Veränderungen im Querschnitt am Bildschirm darstellen. Damit weiß die Chirurgin bzw. der Chirurg, in welchen Netzhautarealen noch Feinjustierungen vorgenommen werden müssen.

    Ein weiteres System zeigt der Augenchirurgin bzw. dem -chirurgen bei der Grauen Star-Operation die Größe der durchzuführenden Schnitte bzw. die Achse an, in die eine Speziallinse rotiert werden muss, um eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) auszugleichen.

    Das Zentrum für Augenchirurgie

    Die Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie hat die Zeit der Coronakrise genutzt, um seinen Ruf als Zentrum für Augenchirurgie weiter auszubauen. „Wir verstehen uns als Universitätsklinik mit einer immer tiefer gehenden Spezialisierung in einzelnen Bereichen der Augenheilkunde. Da spielt vor allem die Augenchirurgie eine große Rolle. Also weg von der Standardchirurgie, hin zu überdurchschnittlichem Service und Patientensicherheit,“ so Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.