• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

 
Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie
© iStock.com / Brendan McIlhargey

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie Alterspsychiatrie und Altersps... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Willkommen auf Station N202 — Lebensqualität fördern im Alte... Willkommen auf Station N202 — ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ambulanz
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Memory-Klinik
    • Übergangspflege
    • Pflege
    • Aus- und Weiterbildung
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanz Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 26812
    E-Mail

    Zurück 30. Oktober 2025

    Willkommen auf Station N202 — Lebensqualität fördern im Alter

    Die Psychotherapiestation N202 am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums wurde im Oktober 2021 eröffnet und richtet sich an Menschen ab 65 Jahren, die mit psychischen, psychosozialen oder lebensgeschichtlichen Belastungen konfrontiert sind.

    Zielgruppe und Behandlungsansatz

    Ziel ist es, ältere Patientinnen und Patienten in einem psychotherapeutischen Behandlungsumfeld wertschätzend zu begleiten, das über eine rein medikamentöse Behandlung hinausgeht.

    Therapiespektrum

    Ein multiprofessionelles Team aus Medizin, Pflege, Psychotherapie, Klinischer Psychologie, Klinischer Sozialarbeit sowie Ergo-, Physio-, Musik- und tiergestützter Therapie fördert durch individuell angepasste Therapieangebote die Genesung, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Ein besonderes Merkmal der Station ist die enge Zusammenarbeit im Team, die auf regelmäßigen Austausch, Reflexion und Kommunikation auf Augenhöhe setzt.

    Therapeutische Beziehung und Gruppenangebote

    Im Mittelpunkt der Arbeit stehen der Aufbau von Vertrauen und eine stabile therapeutische Beziehung. Ergänzend werden Trainings zur Förderung der eigenen Kompetenzen, zur Medikamentenvorbereitung und zur Gedächtnisleistung angeboten. Entspannungsangebote wie Snoezelen, Therapeutic Touch oder progressive Muskelentspannung unterstützen zusätzlich den Heilungsprozess. Gruppensettings fördern soziale Interaktion, gegenseitige Motivation und tragen wesentlich zur Genesung bei.

    Nachsorge und Bedeutung für die Versorgung

    Nach dem stationären Aufenthalt unterstützt ein ambulantes Gruppenangebot die nachhaltige Stabilisierung. Damit schließt die Station N202 eine zentrale Versorgungslücke in der geriatrischen Psychotherapie und leistet einen wichtigen Beitrag zur psychischen Gesundheit älterer Menschen.

    Ein Teil des Teams der Psychotherapiestation N202
    Eine Patientin beim Häkeln
    Pflegekraft Andreas Berger mit einer Patientin beim Häkeln
    Pflegekraft Andreas Berger
    Pflegekraft Andreas Berger
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.