Drei Mal die Woche werden für unsere Mitarbeiter/-innen und Patient/-innen am Med Campus IV. frische Mehlspeisen angeboten. Komplett in Eigenverantwortung – und meistens ganz alleine - für die Planung, Vorbereitung und Zubereitung von jeweils ca. 800 Stück Kuchen sowie die Anfertigung von Torten für spezielle Anlässe zuständig ist die 22-jährige Konditorin Katja Janovits, die bereits ihre Lehre bei uns – in der Großküche im damaligen AKh – absolviert hat.
Ich bin ein sehr kreativer Mensch und nach einem Schnuppertag war ich mir sicher, dass ich als Konditorin meine Stärken und Ideen gut einbringen kann. In der dreijährigen Lehrzeit in der Küche am heutigen Med Campus III. hat mich vor allem das Konzept der Großküche überzeugt: für viele Menschen und im großen Team gemeinsam für die Süßspeisen-Verpflegung zuständig zu sein.
2018, nach dem Ende meiner Lehrzeit, bin ich dann an den Med Campus IV. gewechselt und mein Arbeitsalltag hat sich von Grund auf verändert – auch diese Herausforderung hat mir gefallen.
Auf einmal war ich – nachdem ich in den drei Lehrjahren immer unter Anleitung und gemeinsam mit Konditor-Kollegen zusammengearbeitet habe – in der kleineren Küche am Med Campus IV. völlig eigenständig als Konditorin verantwortlich.
Ich musste mir jetzt selber überlegen: Welche Nachspeisen werde ich zubereiten? Welche Zutaten brauche ich dafür? Wieviel Zeit muss ich einrechnen?
In der Küche am Med Campus IV. gibt es grundsätzlich einen 5-Wochen Speiseplan. Die Aufgabe von Katja Janovits ist es, die zuvor festgelegten Süßspeisen zuzubereiten: von Malakoff-Torten, bis zu Schwarzwälder-Kirsch, Tiramisu und Bananenschnitten ist hier alles dabei. Der Dienst startet um 6.00 Uhr und dauert bis 14.30 Uhr – am Vortag wird meist die Mehlspeise für den nächsten Tag vorbereitet.
Neben den Menüs fallen auch immer wieder Bestellungen unterschiedlicher Bereiche an - vor allem die Zubereitung von Torten für besondere Anlässe bereiten ihr viel Freude, da sie sich kreativ ausleben kann.
„Mein Chef möchte mich mit den aufwendigeren Torten auch immer wieder ein wenig fordern und gibt mir dadurch die Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren. Er weiß, dass ich 800 Stück Kuchen oder manchmal auch mehr auf jeden Fall hinbekomme – aber die handwerklich anspruchsvollen Sachen sollen natürlich nicht in den Hintergrund geraten und da hilft er mir beim Üben und Umsetzen.“
Katja Janovits, Konditorin in der Küche am Med Campus IV.
"Ich liebe an meiner Arbeit, dass ich mich eigene Ideen einbringen und sehr selbstständig arbeiten kann – ich habe sehr viel Freiraum bei der Planung und Umsetzung der Mehlspeisen. Auch die Rahmenbedingungen in der Großküche finde ich toll: ich habe viel Platz, moderne Geräte die ich gut kenne und viele nette Küchen-Kolleg/-innen um mich herum.
Seit ich Konditorin bin, lebe ich außerdem viel gesünder – ich habe durch die Ausbildung begonnen, mich intensiv mit den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln auseinanderzusetzen. Bei uns hier wird ja auch die Gesunde Küche umgesetzt –hier kann ich ganz viel Wissen für mich selber in Anspruch nehmen.“
Die Großküchen des Kepler Universitätsklinikums sind als „Gesunde Küchen“ ausgezeichnet und setzen vor allem auf Regionalität, hohe Qualität der Zutaten und Nachhaltigkeit. Es wird mit lokalen Lieferanten zusammengearbeitet, um heimische Betriebe zu unterstützen und frische Produkte zu verwenden.
Ich bin nicht nur in der Arbeit kreativ tätig, das zieht sich bei mir auch im Privatbereich durch: in meiner Freizeit bastle und male ich sehr gerne, aktuell modelliere ich mein eigenes Terrarium. Nur das backen beschränkt sich eher auf die Arbeit: der viele Platz und die Geräte sind in der Arbeit doch viel ansprechender, als bei mir zu Hause J Ansonsten bin ich auch sehr sportlich und gehe gerne Laufen.
In den drei Küchen des KUK werden insgesamt täglich ca. 2.300 Vollverpflegungen zubereitet – etwa 40% davon für die Mitarbeiter/-innen. Mit ihren Mehlspeisen versüßt Konditorin Katja Janovits somit nicht nur unseren Patient/-innen am Med Campus IV., sondern auch den Mitarbeiter/-innen den Tag.