• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© OÖG

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Berufsgruppen Berufsgruppen >
  • Pflege Pflege >
  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege Diplomierte Gesundheits- und K... >
  • Pflegeexperten Pflegeexperten

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Anästhesiepflege
    • Intensivpflege
    • Kinderintensivpflege
    • Kinder- & Jugendlichenpflege
    • Pflege bei Nierenersatztherapie
    • Pflege im Operationsbereich
    • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
    • Pflegeexperten
    • Führungslaufbahn

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten

    Für diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum Pflegeexperten/zur Pflegeexpertin  in zahlreichen Spezialbereichen je nach persönlichem Interessensgebiet. Dies ist unter anderem in folgenden Bereichen möglich:

    • Diabetesberatung
    • Wundmanagement
    • Stoma- und Inkontinenzversorgung
    • Basale Stimulation
    • Krankenhaushygiene – Hygienefachkraft
    • Übergangs- und Überleitungspflege
    • Deeskalationsmanagement
    • Breast Care Nurse
    • Palliative Care Nurse
    • Kontaktpersonen (Hygiene, Diabetes, Mukoviszidose, Wunden, Palliativ…)
    • VAP (Viv-Arte® Pflegekonzept)
    Cancer Nurse Nicole Niederhuber
    © KUK

    Akademische Expertin in Cancer Nursing

    Akademische Expertin in Cancer Nursing

    „ Mir ist besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften sowie Kolleginnen und Kollegen aus Diätologie, ...

    Akademische Expertin in Cancer Nursing

    „Mir ist besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften sowie Kolleginnen und Kollegen aus Diätologie, Physiotherapie, Sozialarbeit, Psychologie und Palliativbetreuung sowie den Angehörigen wichtig, damit sich die onkologischen Patientinnen gut aufgehoben fühlen. Als Cancer Nurse fungiere ich als Bindeglied zwischen den Einzelnen. Mein Ziel ist es auch, bereits in der Ambulanz bei der OP-Planung Kontakt mit den Patientinnen aufnehmen zu können, damit sie auf der Station gleich in mir eine Ansprechpartnerin haben.“ DGKP Nicole Niederhuber, Cancer Nurse

    DGKPin Nicole Niederhuber ist Akademische Expertin in Cancer Nursing. Sie übernimmt am Kepler Universitätsklinikum den wichtigen Punkt der Bezugspflege in der gynäkologisch-onkologischen Pflege auf der gynäkologischen Fachabteilung am Med Campus IV. Als Cancer Nurse ist sie Spezialistin in einem menschlich hochsensiblen Gesundheitsbereich.

    Advanced Practice Nurse Sabine Wolfmayr
    © Privat

    APN Demenz

    APN Demenz

    "Als Advanced Practice Nurse (APN) für Demenzpflege zu arbeiten, bedeutet für mich, durch ein buntes Kaleidoskop an Möglichkeiten zu blicken und eine...

    APN Demenz

    "Als Advanced Practice Nurse (APN) für Demenzpflege zu arbeiten, bedeutet für mich, durch ein buntes Kaleidoskop an Möglichkeiten zu blicken und eine Brücke von wissenschaftlichen Theorien in die Pflegepraxis zu bauen. Im Zentrum meiner Betrachtung stehen Menschen mit Demenz und deren Lebensbegleiter/-innen. Angebote für Advanced Nursing Practice innerhalb des Kepler Universitätsklinikum zu entwickeln und die Mitarbeiter/-innen für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu sensibilisieren und Begegnungsräume zu schaffen, ist augenblicklich die große und erfüllende Herausforderung. Demenz geht uns alle an!"  APN Demenz Sabine Wolfmayr-Hofer, MSc, Neuromed Campus

    APN Katharina Hehenberger
    © KUK

    APN Orthopädie & Traumatologie

    APN Orthopädie & Traumatologie

    "Die Aufgaben einer Pflegeexpertin APN (Advanced Practice Nurse) im Fachbereich Orthopädie & Traumatologie ist die fachliche Beraterin für die En...

    APN Orthopädie & Traumatologie

    "Die Aufgaben einer Pflegeexpertin APN (Advanced Practice Nurse) im Fachbereich Orthopädie & Traumatologie ist die fachliche Beraterin für die Entwicklung der Pflege im Bereich Orthopädie und Traumatologie und die Stärkung der Pflegequalität. Neben kollegialer Beratung, Schulung und Einbindung von evidence-basierten wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis, wirkt eine APN im direkten klinischen Feld. Als Schnittstelle und Wegbegleiterin im interprofessionellen Team steht die Implementierung einer personen-zentrierten Pflege und Versorgung von Patient*innen und deren An- und Zugehörigen im Vordergrund. Die Sensibilisierung für Menschen mit kognitiven Impairment (wie Demenz & postoperatives Delir) und eine Gestaltung eines optimalen Versorgungs- und Betreuungsplanes hat oberste Priorität. Weiters wirkt sie bei ethischen Entscheidungsfindungen, sowie bei Projektumsetzungen und in der Stärkung der Interprofessionellen Zusammenarbeit mit."  DGKP Katharina Hehenberger, MSc BSc , Pflegeexpertin Advanced Practice Nurse (APN) Orthopädie & Traumatologie, Med Campus

    DGKP Irmgard Luftensteiner und DGKP Auguste Schütz
    © KUK

    Basale Stimulation

    Basale Stimulation

    „ Basale Stimulation versteht sich als Pflegekonzept für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen. Durch Pflegeangebote aus verschiedenen Wahrnehmu...

    Basale Stimulation

    „Basale Stimulation versteht sich als Pflegekonzept für Menschen in krisenhaften Lebenssituationen. Durch Pflegeangebote aus verschiedenen Wahrnehmungsbereichen richtet sich dieses Konzept an PatientInnen aller Altersstufen und fördert die Kommunikation. Basale Stimulation will dem Menschen dort begegnen, wo er wahrnehmen kann, um ihn von dort ausgehend zu unterstützen“, erklären DGKP Auguste Schütz und DGKP Irmgard Luftensteiner, Expertinnen für Basale Stimulation am Med Campus IV. 

    Einen Einblick in die Tätigkeitsbereiche geben auch die Anleitungsvideos der Basalen Stimulation.

    Diabetesberatung
    © KUK

    Diabetesberatung

    Diabetesberatung

    " Zu den Aufgaben von Diabetesberatenden gehören neben der Organisation und Durchführung der ambulanten Betreuung und Versorgung der Patientinnen und...

    Diabetesberatung

    "Zu den Aufgaben von Diabetesberatenden gehören neben der Organisation und Durchführung der ambulanten Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten mit diabetesspezifischen Produkten auch die Aufklärung und Schulung zu Beginn der Erkrankung sowie die weitere Beratung bei Therapieveränderungen.

    Die moderne Diabetologie zeichnet sich durch einen hohen Grad an technologischer Unterstützung aus (Glukosesensoren, Insulinpumpen). Damit ist die Auseinandersetzung mit den immer wieder neuen technischen Hilfsmitteln zur Optimierung der Diabeteseinstellung Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Umgang mit und eine moderne Therapie für die Patientinnen und Patienten.

    Die Familien bekommen durch die Diabetesberatung das gewisse Rüstzeug in Hinblick auf Diabetes, um genügend Raum für Lebensqualität und möglichst wenige Einschränkungen im Alltag zu erfahren.

    In der jahrelangen Begleitung der Kinder und Jugendlichen durch die verschiedenen Entwicklungsphasen ist es notwendig, jeden einzelnen in seiner Persönlichkeitsstruktur abzuholen. Somit kann die Begleitung und Beratung so effektiv wie möglich gestaltet werden." DGKP Daniel Gattermayr und DGKP Maria Hütter

    DGKP Manuel Temper und DGKP Christine Trajer
    © KUK

    Kontinenz- und Stomaberatung

    Kontinenz- und Stomaberatung

    Die Aufgabe der Kontinenz- und Stomaberatung im Bereich der Urologie und Andrologie (DGKP Manuel Temper) ist es, als professioneller Ansprechpartner ...

    Kontinenz- und Stomaberatung

    Die Aufgabe der Kontinenz- und Stomaberatung im Bereich der Urologie und Andrologie (DGKP Manuel Temper) ist es, als professioneller Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten mit Schwerpunkt Urostomie, Harninkontinenz und Impotenz zur Verfügung zu stehen. Die Anleitung von Patientinnen und Patienten, Patientensicherheit, Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Wissenstransfer stellen essentielle Bausteine im gesamten Versorgungsprozess dar. Durch diese Professionalität können jegliche Anforderungen mit hohem Maß an Fachwissen und Empathie gelöst werden.

    Als Pflegeexpertin im Bereich Stoma und Kontinenz (DGKP Trajer Christine) sind die Aufgaben vielfältig und umfassend. Sie spielen eine zentrale Rolle in einem multidisziplinären Gesundheitsteam und tragen zur Verbesserung der Patientenversorgung und -Outcome bei. Der Schwerpunkt der Betreuung von Enterostoma Patientinnen und Patienten beginnt bereits in der präoperativen Phase bis zur postoperativen Nachbetreuung und beinhaltet die Anleitung und Schulung bis hin zur Verordnung von Heilbehelfen, angepasst an die individuellen Bedürfnisse.

    Die besondere Expertise ermöglicht es, den Patientinnen und Patienten klare Anweisungen und Empfehlungen für die optimale Versorgung zu geben, um die Selbstkompetenz zu erhalten und zu fördern.

    Pflegeexperten Zentrum und Erreichbarkeit

    DGKP Manuel Temper – Kontinenz- und Stomaberatung
    T +43 (0) 57680 83 57837
    Manuel.Temper@kepleruniklinikum.at

    DGKP Christine Trajer – Kontinenz- und Stomaberatung
    T +43 (0)57680 83 78554
    Christine.Trajer@kepleruniklinikum.at

    Team der Krankenhaushygiene am Kepler Uniklinikum
    © KUK

    Krankenhaushygiene

    Krankenhaushygiene

    Die Tätigkeit als Hygienefachkraft ist spannend, abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Der Fokus unserer Aufgaben gilt der Prävention von nosokom...

    Krankenhaushygiene

    Die Tätigkeit als Hygienefachkraft ist spannend, abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Der Fokus unserer Aufgaben gilt der Prävention von nosokomialen Infektionen und somit der Patientensicherheit. Unsere Serviceleistungen beinhalten Beratungs-, Experten-, und Erfassungstätigkeiten sowie die Förderung von Hygieneaktivitäten in verschiedenen Bereichen. Im Hygieneteam werden aktuelle Thematiken besprochen, Lösungen erarbeitet und anschließend kommuniziert. Einen hohen Stellenwert hat der Wissenstransfer an die Mitarbeitenden, Auszubildenden und gezielt an Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen. Mit Fortbildungen, Fachliteratur und Austausch in Fachgruppen werden die eigenen Skills auf dem neuesten Stand gehalten.

    Pallative Care Regina Schönböck
    © KUK

    Palliative Care NMC

    Palliative Care NMC

    "Palliative Care für hochbetagte Personen entwickelt sich zusehends zu einer Hauptaufgabe in der Pflege. Dahingehend, dass pflegende Personen in der ...

    Palliative Care NMC

    "Palliative Care für hochbetagte Personen entwickelt sich zusehends zu einer Hauptaufgabe in der Pflege. Dahingehend, dass pflegende Personen in der Palliative Care bei der Betreuung von Menschen mit interdisziplinären, ethischen, sozialen und kulturellen Beratungsinhalten im gemeinsamen Austausch stehen, bedarf es einer professionellen Beratung und einer ganzheitlichen Versorgungsstrategie. Fehlende soziale Netzwerke, Familienkonstellationen und die sich verändernden Strukturen führen dazu, dass immer mehr ältere Menschen alleine leben. Ausgehend davon, verstehe ich meine Aufgabe als Pflegeexpertin hier im Behandlungs- und Versorgungskonzept nicht nur die unheilbare Erkrankung in den Vordergrund zu stellen, sondern die sterbende Person als ganzheitliches Wesen zu sehen. Dabei werden Menschen, die der betroffenen Person nahestehen, in die Betreuung mit einbezogen." DpGKPin Regina Schönböck, MSc, Neuromed Campus

    Pflegeexpertinnen Schönböck Regina Kain Nicole
    © KUK

    Somatische Überleitungspflege NMC

    Somatische Überleitungspflege NMC

    Die Komplexität jeder Patientin und jedes Patienten bedarf einer individuellen, lückenlosen Entlassungsstrategie, Koordination sowie eine hohe Pflege...

    Somatische Überleitungspflege NMC

    Die Komplexität jeder Patientin und jedes Patienten bedarf einer individuellen, lückenlosen Entlassungsstrategie, Koordination sowie eine hohe Pflegeexpertise. Das Aufgabengebiet der somatischen Überleitungspflege besteht darin, die Balance zwischen dem Krankenhaus und einer bedarfsgerechten Weiterversorgung im extramuralen Setting zu finden. Zentral dabei ist ein hohes Maß an Lebensqualität nach dem stationären Aufenthalt zu erreichen. Zudem stehen neben der versorgenden Pflege und Betreuung auch ressourcen- und lösungsorientierte Aufklärung, sowie pflegeberatende Komponenten im Fokus.

    Das Team der somatischen ÜLP (Neurologie/Neurochirurgie)
    DpGKP Nicole Kain,
    DpGKP Regina Schönböck, MSc

     Erreichbarkeit
    T +43 (0)5 7680 87 - 22142
    T +43 (0)5 7680 87 - 28560
    Regina.Schoenboeck@kepleruniklinikum.at
    Nicole.Kain@kepleruniklinikum.at

    Stillberaterinnen
    © KUK

    Stillexpertinnen/ Stillberaterinnen

    Stillexpertinnen/ Stillberaterinnen

    Stillen ist seit jeher die natürliche Ernährung unserer Kinder. Die vielfältigen Nähr- und Inhaltsstoffe in der Muttermilch passen sich der Entwicklu...

    Stillexpertinnen/ Stillberaterinnen

    Stillen ist seit jeher die natürliche Ernährung unserer Kinder. Die vielfältigen Nähr- und Inhaltsstoffe in der Muttermilch passen sich der Entwicklung der Kinder an. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Muttermilch Babys vor Infektionen und Krankheiten schützt. Stillen unterstützt auch die Gesundheit der stillenden Mutter. Außerdem festigt Stillen die Mutter-Kind-Bindung.

    Für einen guten Stillstart sind fundierte Informationen und individuelle Beratung entscheidend. Wir beraten in der Schwangerschaft, nach der Geburt und während der gesamten Stillzeit sowohl stationär als auch im ambulanten Setting.

    Daniela Volzberger DGKP, IBCLC
    Julia Müllner DGKP
    Imelda Roßpickhofer DGKP
    Sabrina Rois DGKP

    Pflegeexpertinnen Überleitungspflege MC3
    © KUK

    Überleitungspflege MC3

    Überleitungspflege MC3

    Die Überleitungspflege als Case und Care Management hat bei den stationären Patientinnen und Patienten die Aufgabe, an einem professionellen, pfleger...

    Überleitungspflege MC3

    Die Überleitungspflege als Case und Care Management hat bei den stationären Patientinnen und Patienten die Aufgabe, an einem professionellen, pflegerischen Entlassungsmanagement mitzuwirken. Das ÜLP Team arbeitet als fachkompetente Begleitung bei der Entlassungsplanung in komplexen Fällen. Der Arbeitsalltag ist durch die Vielfalt der menschlichen Ansprüche geprägt. Dies erfordert Kompetenz, Selbständigkeit und Teamgeist.

    Im Case Management besteht einerseits die Aufgabe der Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen sowie die Planung und Organisation der erforderlichen pflegerischen Betreuung zu Hause in unmittelbarer Zusammenarbeit mit den Abteilungen und den involvierten Berufsgruppen im Krankenhaus.

    Andererseits beinhaltet Care Management ebenso die umfangreiche Netzwerkarbeit im extramuralen Bereich um Kontakte zu eruieren, Planungen zu strukturieren und Abläufe zu optimieren.

    Ziel ist es, die größtmögliche Betreuungskontinuität mit den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten sowie den medizinischen Fakten in Einklang zu bringen um für die Betroffenen ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität und Eigenständigkeit zu erhalten. Die Betroffenen werden bei der Erhaltung ihrer Selbständigkeit unterstützt.

    Das Team der Überleitungspflege am Med Campus III.

    DGKP Anita Achleitner, Case und Care Manager
    DGKP Sabine Fürlinger
    DGKP Ulrike Kreinecker, Case und Care Manager
    DGKP Ingrid Lehner, Case und Care Manager
    DGKP Ingrid Ornetzeder

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 2398 oder 
    T +43 (0)5 7680 83 - 2397
    ueberleitungspflege@kepleruniklinikum.at

    Pflegeexpertinnen Überleitungspflege MC4
    © KUK

    Überleitungspflege und Palliative Care MC4

    Überleitungspflege und Palliative Care MC4

    Das Team der Überleitung & Palliative Care (ÜPC) des Med. Campus IV. hat die Aufgabe, bei zugewiesenen Patienten und Patientinnen (vom ungeborene...

    Überleitungspflege und Palliative Care MC4

    Das Team der Überleitung & Palliative Care (ÜPC) des Med. Campus IV. hat die Aufgabe, bei zugewiesenen Patienten und Patientinnen (vom ungeborenem Kind bis zum jungen Erwachsenen) an einem professionellen pflegerischen Entlassungsmanagement mitzuwirken. Darüber hinaus ist die ÜPC eine Ansprechperson für Familien von schwerst- oder lebensbedrohlich erkrankten Patientinnen und Patienten. Sie beratet, begleitet und unterstützt bei pflegerelevanten Fragen und Anliegen. Das stationsübergreifende Angebot stellt eine Brücke zwischen dem Krankenhaus, den sozialen Diensten und dem „zu Hause“ der Familie dar.

    Das Team der ÜPC respektiert die individuellen Bedürfnisse und nutzt die Ressourcen im Unterstützungssystem.

    Das Team der ÜPC

    DGKP Silke Arzt
    DGKP Isabella Diegruber
    DGKP Verena Hinterreitner
    DGKP Eva Mayrhofer

    Erreichbarkeit

    Montag bis Freitag von 08.00 bis 13.30 Uhr
    T +43 (0)5 7680 84 - 22145
    ueberleitungspflege.mc4@kepleruniklinikum.at

    DGKP Kerstin Leutner, Wundmanagerin
    © Privat

    Wundmanagement

    Wundmanagement

    "Die Aufgaben, mit denen ich als Wundmanagerin täglich konfrontiert werde, sind so unterschiedlich und komplex wie die betroffenen Personen selbst. D...

    Wundmanagement

    "Die Aufgaben, mit denen ich als Wundmanagerin täglich konfrontiert werde, sind so unterschiedlich und komplex wie die betroffenen Personen selbst. Diese Komplexität beinhaltet nicht nur Fakten hinsichtlich der Wunde (Klärung der Ursache, geeignete Verbandstoffe, Weiterversorgung zu Hause etc.), auch die individuellen Ziele jeder/jedes einzelnen Patientin/Patienten, die Erwartungen und Pläne gilt es in der Wundbehandlung zu beachten und danach zu handeln. Im Mittelpunkt steht der Mensch, der infolge seiner chronischen Krankheit einen veränderten Alltag erlebt. Eine chronische Wunde beeinflusst das ganze Leben der Patientin/des Patienten."  DGKP Kerstin Leutner, Akademische Wundmanagerin, Med Campus III.

    Pflegeexperten Deeskalationsmanagement
    © KUK

    Sicherheits- und Deeskalationsmanagement

    Sicherheits- und Deeskalationsmanagement

    Im Deeskalations- und Sicherheitsmanagement gilt es einerseits Gefahrenpotenziale zu identifizieren, zu thematisieren und andererseits daraus Handlun...

    Sicherheits- und Deeskalationsmanagement

    Im Deeskalations- und Sicherheitsmanagement gilt es einerseits Gefahrenpotenziale zu identifizieren, zu thematisieren und andererseits daraus Handlungsweisen zu eruieren und umzusetzen, um diese zukünftig zu vermeiden.

    Aggressionen und Übergriffe können durch präventive Interventionen und durch speziell geschultes Personal frühzeitig erkannt und in vielen Fällen verhindert oder abgeschwächt werden.

    Ein bedarfs- und bedürfnisorientiertes Schulungskonzept, gibt den Teilnehmenden ein umfangreiches Portfolio, um im weiteren den Anforderungen im Kontakt mit Menschen, die sich in einer Krise befinden, professionell gegenüber zu treten. Die Grundlage hierfür ist die gegenseitige Wert­schätzung. Der wertschätzende Umgang ist das Schlüsselkriterium für eine gelungene Gewaltprävention.

    DGKP Fragner Manfred, Deeskalationsmanagement
    DGKP Lichtenberg Andrea, Deeskalationsmanagement

    Anja Stöbich
    © KUK

    Klinische Pflegepädagogik

    Klinische Pflegepädagogik

    Die Klinische Pflegepädagogik ist verantwortlich für die Praktikumskoordination, -organisation, -administration und -evaluierung der Pflege am Stando...

    Klinische Pflegepädagogik

    Die Klinische Pflegepädagogik ist verantwortlich für die Praktikumskoordination, -organisation, -administration und -evaluierung der Pflege am Standort Neuromed Campus. DPGKP Anja Stöbich, BScN  fungiert als zentrale Ansprechperson für interne und externe Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in sämtlichen pädagogischen Belangen der Pflege am Neuromed Campus. Ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben ist die pädagogische Betreuung von Auszubildenden in der Praxis. Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit die fachliche Führung, Beratung und das Coaching von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Zu den Aufgaben gehören auch die Planung, Organisation und Durchführung von Lern-, Trainings- und Transfer-Einheiten. Dies umfasst sowohl praktische "Hands on"-Schulungen als auch Mikroschulungen für Auszubildende und Pflegepersonen. Zudem bietet die Klinische Pflegepädagogik fachliche Fortbildungen für die Pflege an, um das Wissen und die Fähigkeiten des Pflegepersonals kontinuierlich zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten. Zusätzlich wirkt die Klinische Pflegepädagogik bei der Erstellung fachlicher Konzepte mit und beteiligt sich an standortübergreifenden Arbeitsaufträgen und Projekten.

    DPGKP Anja Stöbich, BScN
    T +43 (0)5 7680 87 - 22107
    anja.stoebich@kepleruniklinikum.at

    Specialized Nurses

    Pädiatrische Specialized Nurse mit unterschiedlichen Fachschwerpunkten

    Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-in mit einem spezifischen Schwerpunkt sind Sie Teil eines interprofessionellen Betreuungsteams und sind somit eine wichtige psychosoziale Stütze für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige. Sie wirken als Vertrauensperson positiv auf die Verbesserung der Compliance sowie auf die Krankheitseinsicht der Eltern/Patientinnen und Patienten ein.

    Tätigkeitsprofil:

    • Erheben der Voranamnese mit Fragebogen Aufklärung von Patienten und Angehörigen über krankheits- bzw. therapieassoziierte Folgen und dadurch nötige Maßnahmen
    • Schulung von Patienten und Angehörigen (s.c. Therapien, Medikamenteneinnahme)
    • Terminvereinbarung
    • Teilnahme an den interdisziplinären Besprechungen sowie Organisation weiterer Kontrollen oder Untersuchungen mit der jeweiligen Abteilung
    • Diagnostik und Therapie (Verabreichung von tagesambulanten i.v.)
    • Verordnung Bedarf für zu Hause
    • Transitionsplanung
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.