• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Bauprojekte am Kepler Universitätsklinikum

 
Bauprojekte am Kepler Universitätsklinikum
© iStock.com / Natnan Srisuwan

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • KUKbaut KUKbaut >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Dachgleiche beim Neubau des Psychiatrischen Versorgungszentr... Dachgleiche beim Neubau des Ps...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Aktuelles
    • Kinderzentrum
    • Küche und Betriebsgastronomie
    • Psychiatrisches Versorgungszentrum

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 21. Juni 2023

    Dachgleiche beim Neubau des Psychiatrischen Versorgungszentrums

    Am 7. September 2022 erfolgte der Spatenstich für die Neuerrichtung des Psychiatrischen Versorgungszentrums am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums, um psychiatrischen Patientinnen und Patienten der Regionen Linz und Linz-Land, die einer Behandlung am Kepler Universitätsklinikum bedürfen, eine zentrale Erstanlaufstelle zu bieten. Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren, im Mai 2023 wurde nun die Dachgleiche erreicht. Das Psychiatrische Versorgungszentrum soll Ende 2024 in Betrieb gehen.

    Durch den Neubau dieses Zentrums wird der Versorgungsprozess von der Aufnahme bis zur Entlassung verbessert werden. Angesichts des steigenden Bedarfs ist dieses Bauprojekt von besonderer Bedeutung. Das Psychiatrische Versorgungszentrum wird zukünftig das SPAZ (Sozialpsychiatrische Aufnahmezentrum), Spezialambulanzen, Nachbehandlungsambulanzen, Überleitungspflege und eine Zentrale Notaufnahme umfassen.

    „Wir arbeiten für das große Ziel, dass die Menschen in unserem Land gesund und gut leben können. Das gilt sowohl für die körperliche als auch die psychische Gesundheit. Durch eine Investition von rund 9 Millionen Euro in das neue Zentrum setzen wir einen wichtigen Meilenstein in der psychiatrischen Gesundheitsversorgung. Zusätzlich zu wohnortnahen Angeboten in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung steht den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern somit zukünftig eine moderne Erstanlaufstelle zur Verfügung“, sagt Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

    Zentraler Anlaufpunkt für Patientinnen und Patienten

    „Mit Realisierung dieses Neubaus kann die Erstbegutachtung bei der Aufnahme von stationär zu behandelnden psychiatrischen Patientinnen und Patienten sowie der Versorgungsprozess von der Aufnahme bis zur Entlassung optimal in modernen, zeitgemäßen Räumlichkeiten erfolgen. Angesichts des steigenden Bedarfs an psychiatrischer Betreuung ist dies von besonderer Bedeutung. Am Psychiatrischen Versorgungszentrum werden zukünftig das Sozialpsychiatrische Ambulanzzentrum (SPAZ), Spezialambulanzen, Nachbehandlungsambulanzen, die Überleitungspflege und eine Zentrale Aufnahmeeinheit räumlich zusammengeführt. Das ermöglicht ein bestens koordiniertes Aufnahmemanagement, das am besten auf die jeweiligen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt ist“, erklären Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführung der Kepler Universitätsklinikum GmbH und die Kollegiale Führung des Kepler Universitätsklinikums.

    Leistungsspektrum

    Sozialpsychiatrisches Ambulanzzentrum (SPAZ)

    Das SPAZ dient als Clearing-Einrichtung zur Planung, Vermittlung und Durchführung weiterführender psychosozialer und psychiatrischer Versorgungsangebote. Neben kurzfristigen ambulanten Kontrollen und Krisengesprächen, erfolgt hier auch die Aufnahme aller psychiatrischen Patientinnen und Patienten außerhalb der Kerndienstzeiten.

    Psychiatrische Nachbehandlungsambulanz

    Hier werden Patientinnen und Patienten des Sozialpsychiatrischen Ambulanzzentrums kurzfristig weiterbetreut bzw. ambulant nachbehandelt.

    Spezialambulanzen

    Das neue Psychiatrische Versorgungszentrum wird folgende Spezialambulanzen umfassen:

    • Ambulanz Affektive Störungen
    • Psychoseambulanz
    • Ambulanz Chronische Suizidalität/Suizidprävention
    • Prä/-postnatale Ambulanz
    • Ambulanz für ADHS, Aufmerksamkeits- und Impulskontrollstörungen
    • Interkulturelle Ambulanz (IKA)
    • Adoleszenzpsychiatrische Ambulanz
    • Ambulanz Persönlichkeitsstörungen/Borderline

    Übergangspflege PsychiatriePLUS/Übergangsmanagement

    Die Übergangspflege soll Betroffenen dabei helfen, möglichst rasch vom Krankenhaus in die gewohnte Umgebung retour zu kommen und wieder ein Höchstmaß an Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit zu erreichen. Unterstützt wird dies durch ein fachärztliches Übergangsmanagement.

    Zentrale Notaufnahme (ZNA)

    Patientinnen und Patienten, die nicht in einem ambulanten Setting geführt werden können, bei denen aber auch noch nicht sicher ist, dass ein vollstationärer Aufenthalt notwendig ist, können in der ZNA betreut und behandelt werden. Ziel ist es die Betroffenen soweit zu stabilisieren, dass sie nach maximal 36 Stunden entlassen werden können bzw. anderenfalls stationär aufgenommen werden. Während dieser Zeit wird ein individuelles Konzept für die weitere Versorgung erarbeitet, um Rückfallrisiken zu minimieren.

    Zahlen, Daten und Fakten rund um das Bauprojekt:

    • 4.900 m3 Aushub
    • 685 Bohrpfähle
    • 2.000 m3 Beton
    • 290 Tonnen Stahl
    • 2.500 m2 Nutzfläche
    © KUK
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.