Ein wesentlicher Fokus der Stabsstelle Pflegeentwicklung liegt liegt in der erfolgreichen Integration internationaler Pflegekräfte.
Von zentraler Bedeutung ist dabei die Durchführung des strukturierten Rekrutierungs- und Onboarding-Prozesses sowie der gezielten organisatorischen und fachlichen Unterstützung bis hin zu einer Nostrifikation. Gleichzeitig ist es auch das Ziel, im Kepler Universitätsklinikum eine Umgebung zu schaffen, in der internationale Pflegekräfte ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen können.
Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt der Stabsstelle Pflegeentwicklung liegt in der Organisation der Praktikantinnen und Praktikanten sowie der Planung und Koordination von Fort- und Weiterbildungen für die Berufsgruppe der Pflege.
DGKP Sylvia Hinterdorfer ist für diese Schwerpunkte innerhalb der Stabsstelle Pflegeentwicklung verantwortlich.
Die Stabsstelle Pflegeentwicklung vereint die Verantwortung für eine zukunftsorientierte, strukturierte Ausbildungskoordination mit der gezielten Weiterentwicklung von Qualität und Sicherheit im OP-Bereich. Im Mittelpunkt steht die Koordination der praktischen Ausbildung von motivierten Auszubildenden mit dem Fokus neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das hochspezialisierte Umfeld des OPs vorzubereiten und zu gewinnen.
Gleichzeitig wird das Qualitäts- und Risikomanagement im Z-OP des Kepler Universitätsklinikum aktiv vorangetrieben. Es gilt, die höchsten Qualitäts- und Sicherheitskriterien im Operationssaal täglich für die PatientInnen zu erreichen. Durch diese Schwerpunkte wird eine hohe Versorgungsqualität im Z-OP erzielt.
Dieser Tätigkeitsbereich wird durch DGKP Maria Lehner, MBA, ausgeübt.