• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Wir über uns...

 
Wir über uns...
© iStock.com / DragonImages

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Direktor Dr. Karl Lenz verabschiedet sich in den Ruhestand Direktor Dr. Karl Lenz verabsc...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 28. Februar 2020

    Direktor Dr. Karl Lenz verabschiedet sich in den Ruhestand

    Ende Februar verabschiedete das Kepler Universitätsklinikum seinen langjährigen und geschätzten stellvertretenden Kaufmännischen Direktor Dr. Karl Lenz, MPM in den wohlverdienten Ruhestand. 22 Jahre führte Dr. Lenz als Verwaltungsdirektor bzw. Geschäftsführer das ehemalige Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz, prägte zukunftsweisend die bauliche und ökonomische Entwicklung  und war auch Mitgestalter im Zusammenführungsprozess des AKh mit der Landes- Frauen- und Kinderklinik sowie mit der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg zum Kepler Universitätsklinikum, dem nunmehr zweitgrößten Krankenhaus Österreichs, dem er als stellvertretender Kaufmännischer Direktor und Geschäftsbereichsleiter für die Bau- und Haustechnik zur Seite stand.

    1994 wurde der Jurist Dr. Karl Lenz, Abteilungsleiter und stellvertretender Amtsleiter im Organisationsamt der Stadt Linz, zum Verwaltungsdirektor des AKh Linz bestellt, welches als Dienststelle der Stadt Linz geführt wurde, unter Leitung von Dr. Lenz dann in ein selbständiges Unternehmen und ab 2006 in eine GmbH umgewandelt wurde. Dies ermöglichte eine moderne Führung und Organisation sowie mehr Gestaltungsfreiraum, um die Reformschübe im österreichischen Spitalswesen optimal zu nützen. Sein Aufgabengebiet waren bauliche, wirtschaftliche, technische und personal-administrative Angelegenheiten.

    Gemäß seinem Credo, dass „Spitzenleistungen in Medizin und Pflege nur Hand in Hand mit einer effizienten Verwaltung möglich sind“, prägte Dr. Lenz das Krankenhaus der Linzer wie kein anderer vor ihm. Er begleitete die Errichtung des Bau D und die Erweiterung der Schulgebäude mit den Akademien (heute FH). Seiner Verantwortung oblag der Neubau des Apotheken- und Laborgebäudes, der Ausbau der ehemaligen Blutzentrale des Roten Kreuzes zu einem Verwaltungstrakt, die Sanierung der Großküche inklusive Mitarbeiterspeisesaal, der Aus- bzw. Neubau zahlreicher Ambulanzen (z.B.: Brustkompetenz Zentrum, Unfallambulanz, Orthopädieambulanz) inklusive einer Notfallaufnahme und die Sanierung des historischen Altbaus Bau E mit der denkmalgeschützten Fassade. Danach folgte der große Zubau zum Zentral-OP mit dem Hybrid-OP, der dann schon in der Zeit des Kepler Universitätsklinikums eröffnet wurde. Mit seinem Team und den externen Partnern plante er stets vorausschauend. Das Patientenwohl und ein modernes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nachhaltiger, modernster Bautechnik und einer medizintechnischen Top-Ausstattung zu kombinieren, war ihm stets ein Anliegen. Die Einhaltung des Budgets ebenso. Derzeit läuft im zweiten Jahr das Großprojekt „Generalsanierung der Bauten A und B“, welches Dr. Lenz als Geschäftsbereichsleiter der Bau- und Haustechnik für alle Standorte des Kepler Universitätsklinikums mit seinem Team betreut hat.

    Dr. Lenz legte mit zahlreichen Infrastrukturmaßnahmen am Gelände den Grundstein für einen fahrradfreundlichen Betrieb und war auch damit seiner Zeit weit voraus. Für die Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte er stets ein offenes Ohr, im Büro genauso wie im Personalspeisesaal oder bei seinen Touren durch das Haus. Großen Wert legte er auf die Mitarbeiterförderung. Aus oftmals hitzigen Diskussionen mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Kollegialen Krankenhausführung sowie seinen Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern erfolgten Entscheidungen, die auch am Ende seiner 22-jährigen Tätigkeit für das AKh Linz und das Kepler Universitätsklinikum jeder Nachhaltigkeitsprüfung zu 100 Prozent standhalten.

    „Mit Dr. Karl Lenz dürfen wir als Kepler Universitätsklinikum ein ‚Urgestein‘ des Oberösterreichischen Gesundheitswesens in den Ruhestand verabschieden. In seine Dienstzeit fielen unter anderem die Einführung des leistungsorientierten Entlohnungssystems, die Etablierung diverser EDV-Programme bis hin zu Spitalsreformen und großen Bauprojekten. Für das Land Oberösterreich darf ich mich für die stets konstruktive und zukunftsweisende Zusammenarbeit bedanken und wünsche Dr. Lenz alles Gute für den verdienten Ruhestand“, sagt LH-Stv. Mag.a Christine Haberlander.

    „Dr. Karl Lenz war ein Vordenker im Gesundheitswesen, der schon lange vor der Gründung des Kepler Universitätsklinikum das Zusammenspiel von Spitzenmedizin und Wirtschaftlichkeit erkannt hat. Als Linzer war ihm sein Krankenhaus immer ein besonderes Anliegen. Mit seinem Weitblick und seiner konsequenten Arbeit hat er wesentlich dazu beigetragen, dass wir heute ein Universitätsklinikum sind. Ich möchte mich bei Dr. Lenz für seine wegweisende Arbeit bedanken und ihm alles Gute für den Ruhestand wünschen“, erklärt Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführer und Kaufmännischer Direktor des Kepler Universitätsklinikums.

    Hoher Besuch bei der Abschiedsfeier von Dr. Karl Lenz

    LHStv. Haberlander beim Abschied von Dr. Lenz
    © KUK
    Abschied von Dr. Lenz
    © KUK
    Abschiedsfeier von Dr. Lenz
    © KUK
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.