• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Wir über uns...

 
Wir über uns...
© iStock.com / DragonImages

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Blühende Zukunft – gemeinsam für unsere Bienen Blühende Zukunft – gemeinsam f...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 15. Mai 2024

    Blühende Zukunft – gemeinsam für unsere Bienen

    Schulprojekt des Bienenzentrums OÖ bringt das Kepler Universitätsklinikum zum Blühen

    „Ohne Bienen, keine Zukunft. Das wissen in Oberösterreich bereits die Jüngsten. Gemeinsam mit dem Bienenzentrum OÖ sowie Schülerinnen und Schülern des Khevenhüller-Gymnasiums haben wir am Kepler Universitätsklinikum (KUK) daher eine Bienenweide angelegt. Die neue Wildblumenwiese wird das KUK zum Erblühen bringen und setzt – so kurz vorm Weltbienentag – auch ein starkes Zeichen für die Artenvielfalt“, betonen Bienenzentrum-Schirmherrin LRin Michaela Langer-Weninger und LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander.

    Bienen und blütenbestäubende Insekten sind für ein intaktes Ökosystem und den Erhalt der Biodiversität unverzichtbar. Um diese große Bedeutung der kleinen Insekten zu betonen, wurde der Weltbienentag, am 20. Mai und der Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai, von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen. „Das Schöne: Wir alle können zur Förderung unserer Bienen und blütenbestäubenden Insekten einen Beitrag leisten. Sei es durch die Pflanzung bienenfreundlicher Blumen, Bäume und Sträucher oder durch die Unterstützung von Biodiversitätsmaßnahmen wie der Blühstreifenkation. Je mehr Artenvielfalt, ums so besser“, ist Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überzeugt.

    Jugend & Kepler-Universitätsklinikum zeigen wie’s geht

    Unter der fachkundigen Begleitung vom Bienenzentrum OÖ sowie der Gärtnerinnen und Gärtner des Kepler Universitätsklinikums haben Schülerinnen und Schüler des Khevenhüller-Gymnasiums eine neue Blühfläche für Biene Maya sowie ihre Freundinnen und Freunde angelegt. Auch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und LH-Stv.in Christine Haberlander ließen es sich nicht nehmen und packten mit an. „Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern war inspirierend und zeigt das wachsende Bewusstsein für den Schutz unserer Bienen und den Einsatz für die Natur“, so Bildungsreferentin LH-Stv. in Mag.a Christine Haberlander.

    Der Kaufmännische Direktor des Kepler Universitätsklinikums Mag. Günther Dorfinger, MBA freut sich bereits auf das Resultat: „Die mehrjährige Blühfläche wird nicht nur den Bienen zugutekommen, sondern auch das Gelände des Universitätsklinikums verschönern. Zudem können wir mit dem Erlös aus dem Verkauf unseres KUK-Honigs auch heuer wieder die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe unterstützen, was uns besonders freut.“

    Naturnahe Umsetzung gegen Futternot

    Bei der Umsetzung wurde selbstverständlich auf die Bedürfnisse der geflügelten Bestäuber Rücksicht genommen. „Bei der Anlage von nahrungsreichen Blühinseln wie jenen am KUK setzen wir auf regional zertifiziertes, heimisches Wildblumenwiesensaatgut“, erklärt Landesrätin und Bienenzentrums-Schirmherrin Michaela Langer-Weninger: „Somit entstehen Trittsteinbiotope, die Nahrungsgrundlage und gleichzeitig Überwinterungsquartier für viele Honig- und Wildbienen sind.“

    Speziell im Sommer zeigt sich ein Rückgang der reich blühenden Wiesen, Weg- und Feldraine. „Daher ist es in dieser Zeit umso wichtiger eine artenreiche Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen und anderen blütenbestäubenden Insekten zur Verfügung zu stellen“, so LRin Langer-Weninger. „Die Blühfläche am KUK trägt ab sofort aktiv zum Überleben vieler heimischen Insekten bei.“

    Wie erklärt Theresa Frühwirth vom Bienenzentrums OÖ: „Der Blühzeitpunkt von heimischen Wildblumenwiesen ist auf den Entwicklungszyklus unserer Bienen und blütenbestäubender Insekten abgestimmt. Die Blühmischungen sorgen so für ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot und vitale Winterbienen. Mehrjährige strukturreiche Blühflächen mit regional-zertifiziertem Saatgut fördern darüber hinaus den Bestand von Wildbienen und Hummeln.“

    Gewinnspiel: Bienenzentrum OÖ verlost Wildblumenwiesensaatgut

    Das Bienenzentrum OÖ verlost zum Weltbienentag am 20. Mai 2024 drei Packungen regional zertifizierte Bienenweide für eine Fläche für circa 50 m2. Zum Tag der biologischen Vielfalt (22. Mai) werden weitere drei Packungen für eine Blumenwiese von ca. 50 m2 verlost.

    Nähere Infos zum Gewinnspiel sind auf der Facebook- und Instagram-Seite des Bienenzentrums OÖ sowie auf www.bienenzentrum.at zu finden.

    Gruppenfoto: Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Kevenhüller-Gymnasiums legten Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und LH-Stv.in Christine Haberlander eine Wildblumenwiese am Kepler Universitätsklinikum (KUK) an.
    © Land OÖ / Margot Haag

    Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Khevenhüller-Gymnasiums legten Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und LH-Stv.in Christine Haberlander eine Wildblumenwiese am Kepler Universitätsklinikum (KUK) an. (Land OÖ/Margot Haag)

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.