• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Wir über uns...

 
Wir über uns...
© iStock.com / DragonImages

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • 10 Jahre Sicherheits- und Deeskalationsmanagement am Kepler ... 10 Jahre Sicherheits- und Dees...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 25. November 2025

    10 Jahre Sicherheits- und Deeskalationsmanagement am Kepler Uniklinikum

    Mehr Sicherheit und Menschlichkeit im Klinikalltag

    Herausforderndes Verhalten, Aggression und auch Gewalt stellen eine zunehmende Herausforderung für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen dar. Seit zehn Jahren setzt das Kepler Universitätsklinikum auf ein professionelles Deeskalationsmanagement, das Sicherheit schafft, Handlungskompetenz stärkt und die Betreuungsqualität verbessert.

    Was ist Deeskalationsmanagement?

    Deeskalationsmanagement bedeutet, frühzeitig zu erkennen, wo sich Konflikte zuspitzen könnten, und mit geeigneten Strategien gegenzusteuern. Es geht darum, in Kontakt zu treten, Grenzen zu erkennen und zu respektieren – sowohl die eigenen als auch die der anderen. Dabei werden keine Opfer-Täter-Begrifflichkeiten verwendet. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten.

    „Deeskalationsmanagement ist nicht an Berufserfahrung gebunden. Es betrifft alle – vom Berufseinstieg bis zur langjährigen Fachkraft,“ erklärt Pflegedirektorin Simone Pammer, MBA. „Es geht um Sicherheit, aber auch um Beziehungsgestaltung, Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung.“

    Ein konstruktiver Umgang mit Aggression und Gewalt ist essenziell, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern und die Qualität der Betreuung zu sichern. Das Kepler Universitätsklinikum verfolgt mit seinem Ansatz das Ziel, Wissen und Bewusstsein zu schaffen: Wie gelingt es, Bedürfnisse zu thematisieren und im besten Fall zu erfüllen? Wie kann man in Krisensituationen handlungsfähig bleiben?

    „Deeskalation ist ein aktiver Prozess. Es geht darum, Situationen zu verstehen, Handlungsspielräume zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden,“ erklärt DGKP Manfred Fragner, Pflegeexperte und langjähriger Trainer am Kepler Uniklinikum. „Wir fördern eine Kultur, in der Sicherheit und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.“

    Die Entwicklung am Kepler Universitätsklinikum

    Bereits seit Anfang der 2000er Jahre wurden am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums Kurse zur Bewältigung von aggressivem Verhalten angeboten. 2013 entschied sich die Pflegedirektion, eigene Deeskalationstrainerinnen und Deeskalationstrainer auszubilden. Seitdem wurden zahlreiche Basiskurse, Refresher und Spezialtrainings für Führungskräfte etabliert. Heute sind rund 90 Prozent der Kolleginnen und Kollegen in definierten Gefährdungsbereichen geschult 

    Stabsstelle Sicherheits- und Deeskalationsmanagement

    Ein Meilenstein war die Einrichtung der Stabsstelle „Sicherheits- und Deeskalationsmanagement“ am Neuromed Campus im Jahr 2019. Die Aufgaben dieser Stabstelle umfassen:

    • Erarbeitung, Implementierung und strategische Weiterentwicklung einer anwendbaren Struktur für Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im gesamten Universitätsklinikum
    • Aufdecken von Verbesserungspotenzialen bei internen Prozessen und Abläufen sowie Steuerung geeigneter Maßnahmen mit Fokus auf Prävention von Aggression und Gewalt
    • Initiierung und Betreuung von Prozess- und Qualitätsverbesserungsprojekten
    • Ansprechpersonen für alle Mitarbeitenden, die Unterstützung im Zusammenhang mit Aggression und Gewalt benötigen
    • Bearbeitung besonderer Vorfälle und Schadensfälle sowie Evaluierung der Prozesse und Zuständigkeiten (z. B. Schulungen, Konzepte)
    • Bedarfsplanung und strategische Ausrichtung der Schulungsmaßnahmen im Unternehmen
    • Bedarfsorientierte Workshops in Bereichen, wo Aggression und Gewalt verstärkt auftreten

    Ziele und Wirkung

    Das vorrangige Ziel aller Maßnahmen ist die Prävention und Deeskalation von Aggressions- und Gewaltereignissen. Mitarbeitende sollen nach den Schulungen in der Lage sein, sich anbahnende Gewalt frühzeitig zu erkennen und durch adäquates Eingreifen direkte Gewalt zu verhindern. Ein weiteres Ziel ist die Reduktion von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen und die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.