• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Allergie Zentrum

 
Allergie Zentrum
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Allergie Zentrum Allergie Zentrum >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Terminvereinbarung
    • Zentrumspartner/-innen
    • Informationen für Zuweisende
    • Pollenwarndienst
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Allergie Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Terminvereinbarung

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 4115
    E-Mail

    Schwerpunkte und Leistungen

    In unserem universitären Allergie Zentrum bieten wir ein breites Spektrum an Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten für schwere allergische Erkrankungen nach Zuweisung von einer Fachärztin/vom Facharzt oder in begründeten schwerwiegenden/dringlichen Fällen von der Hausärztin/vom Hausarzt an. Diese umfassen schwerpunktmäßig:

    • Medikamentenallergien und/oder –unverträglichkeiten,
    • Insektengiftallergien (Bienen-/Wespengiftallergie)
    • schwere Nahrungsmittelallergien
    • Kontaktallergien
    • Chronisches Handekzem
    • Schwere atopische Dermatitis in Zusammenhang mit Allergien
    • Urtikaria/Nesselsucht
    • Angioödeme (inkl. hereditäres Angioödem)
    • Mastzell-vermittelte Erkrankungen

    Zur Abklärung von Heuschnupfen, Pollen- oder Hausstaubmilbenallergie, Kreuzallergien, fraglich allergischem Asthma, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Histamin- oder Gluten-Unverträglichkeit ersuchen wir höflichst um Abklärung im niedergelassenen Bereich. Ihr erster Kontakt in diesem Fall sollte die Hausärztin oder der Hausarzt sein und in der Folge stehen Ihnen auch niedergelassene Haut-, Lungen-, Hals-Nasen-Ohren-Fachärztinnen und -ärzte oder Gastroenterologinnen und Gastroenterologen gerne zur Seite. In unserem Allergie Zentrum werden keine „allgemeinen Allergietests“ durchgeführt.

    Die Vorstellung im Allergie Zentrum erfolgt nur nach Terminvereinbarung. Für eine Terminvereinbarung benötigen alle Patienteninnen  und Patienten eine Überweisung (mit einer Diagnose und genauen Fragestellung) durch die Hausärztin/den Hausarzt oder bevorzugt eine Fachärztin/einen Facharzt. Ohne Überweisungsschein mit diesen Angaben kann keine Terminvereinbarung und keine Anmeldung erfolgen.

    Wir ersuchen Sie, höflichst nachfolgende Punkte für Ihre Erstvorstellung im Allergie Zentrum zu beachten: Ergibt sich nach eingehender Anamnese im Rahmen des ersten Gesprächs mit der Ärztin/dem Arzt der Verdacht auf eine Allergie wird in Folge ein Termin für einen Hauttest oder weitere notwendige Untersuchungen mit Ihnen vereinbart. Allergologische Testungen und Spezialuntersuchungen sind zeitaufwendig, erfordern Vorbereitung und können in den meisten Fällen NICHT am Tag der Erstvorstellung durchgeführt werden. 

     

    In unserem Allergie Zentrum bieten wir die folgenden Untersuchungsmöglichkeiten (Allergiediagnostik) an:

    • ausführliche Aufklärungs- und Beratungsgespräche
    • Hauttests (z.B.: Prick-Testung, Intrakutan-Testung, Epikutan-Testung (Pflastertest), Kälte-/Wärme-/Drucktest
    • Blutuntersuchungen mit modernsten Testmethoden (z.B. Bestimmung spezifischer IgE, PCR)
    • Abklärung bzgl. allergisch-bedingten Berufserkrankungen
    • HNO-ärztliche nasale Diagnostik, Rhinomanometrie
    • umfassende Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie, Bodyplethysmografie, Messung der Diffusionskapazität, spezifische und unspezifische Provokation)
    • Erweiterte allergologische Diagnostik mittels Provokationstestungen auf Medikamente und Nahrungsmittel im stationären oder ambulanten Setting

    Die Behandlungsmöglichkeiten in unserem Allergie Zentrum umfassen:

    • Allergen-spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) für Patienten/-innen mit Insektengift (Bienen/Wespengift)-Allergie
    • Toleranzinduktionen (Medikamente und Nahrungsmittel)
    • Medikamentöse Behandlung nach den aktuellen Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften
    • Moderne Systemtherapie (z.B. mit Biologika) bei schweren allergologisch-bedingten Erkrankungen und/oder allergischem Asthma

    Für Kinder und erwachsenen Patienten/-innen mit Nahrungsmittelallergien oder –intoleranzen wird nach abgeschlossener Diagnostik zusätzlich eine diätologische Beratung durch speziell ausgebildete Ernährungsfachkräfte (Diätologen) angeboten.  

    Bei Bedarf wird auch eine psychologische Betreuung angeboten.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.