• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Klinische Sozialarbeit

 
Klinische Sozialarbeit
© iStock.com / Alexander Raths

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Klinische Sozialarbeit Klinische Sozialarbeit >
  • Klinische Sozialarbeit am Med Campus III. Klinische Sozialarbeit am Med ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Klinische Sozialarbeit am Med Campus III.
    • Klinische Sozialarbeit am Med Campus IV.
    • Klinische Sozialarbeit am Neuromed Campus

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinische Sozialarbeit am Med Campus III.

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6883
    T +43 (0)5 7680 84 - 25165
    T +43 (0)5 7680 87 - 22041

    E-Mail
    E-Mail 2
    E-Mail 3

    Sozialberatung und Entlassungsmanagement am Med Campus III.

    Sozialberatung ist ein Angebot, Beratung, Begleitung, Hilfe und Unterstützung in unterschiedlichen sozialen Belangen auf unkomplizierte Art und Weise zu erhalten.

    Sie umfasst die Beratungstätigkeit zu spezifischen Lebenslagen (Krankheit, Unfall, Sucht, Ausbildung/Beruf, Unterbringung, Finanzen, Heilverfahren…). Im Krankenhaus geht es um Beratungen, im Speziellen um Belange einer durch Erkrankungen veränderten Lebenssituation. Gespräche werden mit Patientinnen und Patienten sowie bei Bedarf auch mit den Angehörigen oder Betreuenden geführt.

    Entlassungsmanagement umfasst gezielt koordinierte Maßnahmen, welche während des Klinikaufenthaltes in Absprache mit den Betroffenen, als Vorbereitung zur optimalen Entlassung getätigt werden.

    Das Entlassungsmanagement beginnt bereits bei der Aufnahme einer Patientin bzw. eines Patienten oder der Bedarf wird während des Aufenthaltes ersichtlich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunizieren mit allen am Betreuungsprozess beteiligten Personen und Organisationen, um eine gut koordinierte Entlassung mit einer qualitativ hochwertigen Nachsorge vorzubereiten.

    Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen am gesamten Med Campus III. und auf der Gynäkologie am Med Campus IV. zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie sich gerne an das  Personal vor Ort oder direkt an unser Team wenden.

    Grundsätzlich erreichen Sie uns von Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 14.00 Uhr unter der zentralen Telefonnummer +43 (0)5 7680 83 - 6874. Sie können mit unseren Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern gerne Beratungstermine an unserer Abteilung (Bau D, Erdgeschoss) vereinbaren. Weitere Büros sind auf der Station B 1.1, im Brustkompetenz Zentrum, im Bau A im 1. Stock und am Med Campus IV..

    Werfen Sie auch einen Blick in den Folder der Abteilung für Sozialberatung und Entlassungsmanagement.

    Hilfreiche Links:

    • Bürgerservice Magistrat Linz 
    • ÖGK und PV 
    • Sozialministeriumservice
    • OÖ Sozialhilfeverbände
    • Land Oberösterreich

    Leistungen – erstklassige Patientinnen- und Patientenversorgung:

    Beratung – Gespräche vor, während und nach dem Klinikaufenthalt

    Unsere Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige haben die Möglichkeit, Beratung in Anspruch zu nehmen. Soziale Umfeld Faktoren und Einflüsse werden analysiert und mit den Beteiligten Maßnahmen erarbeitet. Mögliche Ressourcen und Barrieren im weiteren Genesungsprozess werden anamnestisch erhoben. Die Beratung soll den Beteiligten helfen individuell, in relativ kurzer Zeit, Information über finanzielle, strukturelle und institutionelle Möglichkeiten zu erhalten.

    Weiterversorgung der Patientinnen und Patienten nach der Entlassung – Case Management und Entlassungsmanagement

    Die Weiterversorgung meint, dass für die Patientinnen und Patienten Anträge, Verfahren etc. eingeleitet werden. In diesem Prozess werden die Angehörigen bei der Organisation der weiteren Versorgung der Patientinnen und Patienten eingebunden. Sie erhalten Unterstützung bei Formularen sind jedoch selber in der Lage Aktivitäten zu setzten.

    Organisation des Entlassungsvorganges

    Die komplette Übernahme des Entlassungsvorganges wird durch den Sozialdienst nur dann übernommen, wenn keine Angehörige für die Patientinnen und Patienten entscheiden beziehungsweise, wenn die Weiterversorgung derart kompliziert und aufwendig wird, dass es Patientinnen/Patienten und Angehörigen kaum zumutbar ist Schritte zu setzten.

    Psychosoziale Diagnostik

    Dieses Angebot dient zur Ermittlung und Bewertung der sozialen Situation und der psychischen Befindlichkeit der Patientinnen und Patienten. Dies ist die Grundlage für eine individuelle Hilfestellung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Krankheitsgeschehen, Krankheitserleben und die Krankheitsfolgen gelegt. Zudem werden die Bezugspersonen und das soziale Umfeld sowie die Lebenssituation und die eventuell vorhandenen Probleme und Konflikte betrachtet. Diese Leistung wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Sozialberatung und Entlassungsmanagement bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen, bei Krisenintervention, bei Fragen zur Schwangerschaft und ähnliches erbracht.

    Soziotherapie

    Klientinnen/Klienten mit längeren Krankenaufenthalten und bei chronischen Erkrankungen werden soziotherapeutisch begleitet. Das heißt, Patientinnen und Patienten, die Motivation, Coping und die Aktivierung von sozialen Ressourcen benötigen, können zur Soziotherapie der Abteilung für Sozialberatung und Entlassungsmanagement (Sozialdienst) zugewiesen werden.

    Koordination von Heilverfahren

    Organisation, Administration und Koordination von versicherungsrelevanten Fakten und Daten werden durch die Mitarbeiterinnen der Abteilung für Sozialberatung und Entlassungsmanagement (Sozialdienst) erledigt. Termine können während des Krankenhausaufenthaltes vereinbart werden. In besonderen Fällen kann ein Anschlussheilverfahren an den Krankenhausaufenthalt mit dem Versicherungsträger organisiert werden.


    Über die Entwicklung der Abteilung

    Die Abteilung hat sich aus dem AKh Sozialdienst entwickelt, welcher 1986 gegründet wurde Damals stand der Sozialdienst noch unter der Schirmherrschaft der Neurologie, später wurde er der Medizinischen Direktion unterstellt.

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren stets bemüht, qualitativ hochwertige Betreuung zu leisten und sich weiter zu entwickeln. So wurden nicht nur Patientinnen und Patienten gut begleitet, sondern auch viele Projekte entwickelt und unterstützt (Rauchfreies Krankenhaus, Gewaltopfer-Betreuungsteam GOBT, Soziale Dienstleistungen, Rheumaschule, Parkinson, Orthopädie Infonachmittage, Gütesiegel Selbsthilfegruppen, Migrantfriendly Hospital…). Hausinterne und externe Kooperationen (interdisziplinäre und interprofessionelle Besprechungen: Neurologie – Stroke, Remobilisation, Palliativ, HIV) und Netzwerke (Frauenforum, NSM, SHV Fachkonferenzen, Selbsthilfegruppen, Aidshilfe, GSZ…) wurden geschaffen und viele urkundliche Anerkennungen und Gesundheitspreise wurden errungen. Nachvollziehbare Prozessmodelle wurden entwickelt. Der Sozialdienst ist mehrfach zertifiziert (ISO, Onkozert, Entlassungsmanagement, BKZ, Endoprothetik…).

    2012 wurde der Sozialdienst zur Abteilung für Sozialberatung und Entlassungsmanagement ernannt. Ein Abteilungshandbuch samt Balance Score Card wurde nach Richtlinien des Qualitätsmanagements eigens entwickelt und eingerichtet.

    Demografische Entwicklungen und gesellschaftliche Gegebenheiten erforderten einen stetigen Anstieg der Beratungsleistung und des Betreuungsaufwandes. So wurden etwa im Jahr 2019 genau 5.174 Patientinnen und Patienten betreut. Eine große Herausforderung war auch die Entwicklung zum Kepler Universitätsklinikum und nun auch die Einbringung des Kepler Uniklinikums in die OÖ Gesundheitsholding.

    Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Profilbild von Mag.a  Monika  Kern, PMML Mag.a Monika Kern, PMML Leitung Klinische Sozialarbeit, Soziologin, Leitung Gewaltopfer-Betreuungsteam, Leitung Selbsthilfegruppen T +43 (0)5 7680 83 - 6883 E-Mail

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Das Team besteht aus 12 Personen. Dazu gehören Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, eine Soziologin, eine Sachbearbeiterin und ein Lehrling.

    Wir sind bemüht, unsere Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige oder Betreuungspersonen auf professionelle Art und Weise in Abstimmung an die individuellen Bedürfnisse zu beraten und zu begleiten.

     

    Profilbild von  Elke Dormayr, BA
    Elke Dormayr, BA Sozialarbeiterin T +43 (0)5 7680 83 - 78329 E-Mail
    Profilbild von  Hannah Franz, BA
    Hannah Franz, BA Sozialarbeiterin, Schwerpunkte: Orthopädie, Innere Medizin, Selbsthilfegruppenbeauftragte T +43 (0)5 7680 83 - 73650 E-Mail
    Profilbild von  Maria Grilnberger, BA
    Maria Grilnberger, BA Sozialarbeiterin, Schwerpunkte: Chirurgie, Neurologie, Pneumologie T +43 (0)5 7680 83 - 73343 E-Mail
    Profilbild von  Maria Kurt, BA, MA
    Maria Kurt, BA, MA Sozialarbeiterin, Schwerpunkte: Remobilisation und Nachsorge, Urologie, Traumatologie T +43 (0)5 7680 83 - 73396 E-Mail
    Profilbild von  Martin  Morokutti
    Martin Morokutti Diplomsozialarbeiter, Schwerpunkte: Traumatologie, Notfallaufnahme, Palliativ T +43 (0)5 7680 83 - 78335 E-Mail
    Profilbild von  Nadine Ober, BA
    Nadine Ober, BA Sozialarbeiterin, Schwerpunkte: Dermatologie, Chirurgie, Traumatologie, Schmerzbereich T +43 (0)5 7680 83 - 73344 E-Mail

    Martina Rechberger, BA Sozialarbeiterin, Schwerpunkte: Neurologie (derzeit in Karenz)

    Doris Stadlmeier, BSc BA Sozialarbeiterin, Pneumologie T +43 (0)5 7680 83 - 73651 E-Mail
    Mag.a Karin Stankovsky Sozialarbeiterin, Schwerpunkte: Orthopädie, Chirurgie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Innere Medizin T +43 (0)5 7680 83 - 78362 E-Mail
    Profilbild von  Marina Weidinger
    Marina Weidinger Diplomsozialarbeiterin T +43 (0)5 7680 83 - 73565 E-Mail

    Antonia Wagner, BA Sozialarbeiterin T +43 (0)5 7680 83 - 78334 E-Mail
    Profilbild von  Anamaria-Gabriela Zelea
    Anamaria-Gabriela Zelea Administration T +43 (0)5 7680 83 - 6874 E-Mail

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.