• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

First Love Ambulanz

 
First Love Ambulanz
© iStock.com / hoozone

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Patienten & Angehörige Patienten & Angehörige >
  • Beratung Beratung >
  • First Love Ambulanz First Love Ambulanz >
  • Sexuelle Übergriffe Sexuelle Übergriffe

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Was wir tun
    • Das erste Mal
    • Ich und Du
    • Körperliche Veränderungen
    • Rund um das Thema "Verhütung"
    • Schwangerschaft
    • Sexuell übertragbare Krankheiten
    • Sexuelle Übergriffe
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Sexuelle Übergriffe

    Sexuelle Gewalt

    Es gibt verschiedene Arten von sexueller Gewalt. Von Vergewaltigung spricht man, wenn der Täter mit seinem Penis in den Körper des Opfers eindringt, egal ob vaginal (in die Scheide), anal (in den After) oder oral (in den Mund) und das gegen den Willen des Opfers und durch Gewalt oder Androhung von Gewalt. Opfer einer Vergewaltigung können sowohl Mädchen als auch Jungen sein. Eine Vergewaltigung passiert meist durch einen Täter, den du kennst, oft sogar in seiner oder deiner/eurer Wohnung.

    Von sexueller Nötigung spricht man, wenn du gegen deinen Willen zu sexuellen Handlungen gezwungen wirst. Werden Kinder zu sexuellen Handlungen gezwungen, so spricht man von sexuellem Missbrauch. Sexuelle Gewalt hat meist mit Machtausübung zu tun. Für das Opfer ist sie sehr demütigend und oft wird aus Scham auch nicht darüber gesprochen. Dabei passiert es öfter, als du vielleicht denkst!

    Suche dir auf jeden Fall Hilfe – sprich mit einer Vertrauensperson oder wende dich an eine Beratungsstelle. Mädchen können z.B. bei der Frauenhelpline anrufen (T: 0800 222 555) und Jungs können sich an die Männerberatung wenden (T +43 (0)732 77 20 533 00), auch das Kinderschutzzentrum kann weiterhelfen (T +43 (0)732 78 16 66). Bleib mit deinem Problem nicht allein! Du bist nicht schuld!

    Sexueller Missbrauch

    Sexueller Missbrauch ist jede Art der sexuellen Handlung zwischen einem Erwachsenen und einem Kind. Der Täter/die Täterin nützt dabei aus, dass das Kind von ihm abhängig ist. Oftmals passiert sexueller Missbrauch in der Familie oder der Verwandtschaft – das kann es umso schwieriger machen, darüber zu sprechen.

    Die, denen es passiert, haben häufig Schuldgefühle, vielleicht, weil sie sich nicht gewehrt haben oder weil ihnen eingeredet wurde, dass sie selbst schuld seien. Aber: Es ist immer der/die Erwachsene, der/die wissen muss, was er/sie tut und die Verantwortung hat!

    Sich jemandem anzuvertrauen, ist schwierig, da du dich vielleicht schämst oder Angst hast, dass dir niemand glaubt. Es ist aber wichtig, darüber zu sprechen! Wenn du immer noch missbraucht wirst, brauchst du Helferinnen oder Helfer, damit es aufhört. Und wenn der Missbrauch schon zurückliegt, brauchst du Hilfe, um ihn bewältigen zu können, so dass du lernen kannst, mit deinen Problemen umzugehen. Du kannst dich z.B. an das Kinderschutzzentrum wenden, dort sind kompetente Fachleute, die wissen, was zu tun ist! Du bist nicht schuld!

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.