Gerne möchten wir Ihnen allgemeine Informationen zu Ihrem Aufenthalt geben und Sie mit den ersten Schritten zur stationären Aufnahme oder Behandlung näher vertraut machen. Wir haben die Informationen nach Standort sortiert in der Navigation für Sie aufbereitet.
Vereinbaren Sie bitte telefonisch Ihren Ambulanztermin. Ein Ambulanzbesuch ohne Termin führt zu langen Wartezeiten. Bitte halten Sie den vereinbarten Termin auch unbedingt ein, Ihre Pünktlichkeit erleichtert die Terminkoordination und verkürzt Wartezeiten.
Befunde können per E-Mail angefordert werden. Bitte wählen Sie dazu den Standort aus, an welchem Ihre Behandlung erfolgt ist:
Für eine optimale und vernetzte Versorgung und Weiterbehandlung unserer Patientinnen und Patienten können die behandelnden Mitarbeitenden in unseren OÖG-Kliniken (inklusive des Kepler Uniklinikums) alle Befunde und Bilddaten (wie etwa Röntgen oder CT/MR-Bilder), die von Voraufenthalten bei uns vorliegen abrufen.
Das bietet den Vorteil, dass unsere Patientinnen und Patienten Befunde oder Bilddaten nicht mitnehmen müssen bzw. diese von der/dem Behandelnden in einer unserer Kliniken nicht extra angefordert werden müssen. Damit werden Doppelbefundungen vermieden, wertvolle Zeit gewonnen und für eine optimale Behandlung gesorgt.
Ergänzend weisen wir darauf hin, dass ein Zugriff auf Befunde von Voraufenthalten in unseren OÖG-Kliniken ausschließlich jenen Mitarbeitenden gewährt wird, die mit der Behandlung befasst sind. Befunde von Aufenthalten in geschützten Bereichen – wie etwa der Psychiatrie – sind selbstverständlich davon ausgenommen.
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zu einem vollständigen und aktuellen Aufnahmekalender. Damit erfahren Sie, an welches Krankenhaus Sie sich am jeweiligen Tag wenden können.
Täglich erblicken zahlreiche Babys im Kepler Uniklinikum das Licht der Welt. Auf unserem Babykalender finden Sie ein Foto Ihres Neugeborenen. Herzliche Gratulation!