• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Selbsthilfe-
gruppen

 
Selbsthilfe-
gruppen
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Patienten & Angehörige Patienten & Angehörige >
  • Beratung Beratung >
  • Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Selbsthilfegruppen – zusammen ist man weniger allein Selbsthilfegruppen – zusammen ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 1. Februar 2024

    Selbsthilfegruppen – zusammen ist man weniger allein

    Auch Selbsthilfegruppen können – insbesondere für chronisch kranke Menschen und ihre Angehörigen – ein wertvoller Anker für das körperliche sowie psychische Wohlbefinden sein und die Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen. Sie befähigen dazu, die Gesundheit zum Teil in die eigenen Hände zu nehmen, verbessern zugleich die Gesundheitskompetenz und helfen, für sich die richtigen Anlaufstellen zu wählen.

    In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit den gleichen Gesundheitsproblemen regelmäßig, um sich in geschütztem Rahmen offen über die Erkrankung bzw. Beeinträchtigung und damit eventuell verbundene psychische oder soziale Herausforderungen auszutauschen. Auch werden Erfahrungen über Behandlungsmöglichkeiten, Medikamente oder Therapieansätze geteilt. Dies ist äußerst hilfreich, um Bewältigungsstrategien zu entwickeln, das Selbstmanagement zu fördern und das Gefühl von erkrankungsbedingter Einsamkeit zu reduzieren.

    Selbsthilfegruppen bilden eine wesentliche Säule im Gesundheitssystem und stellen ein wichtiges Auffangnetz für Patientinnen und Patienten dar. Selbsthilfe bedeutet Eigeninitiative im Umgang mit einer häufig chronischen Erkrankung, das Einholen von Informationen und das Suchen und Anbieten von Unterstützung. Der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten und die Informationen aus Selbsthilfegruppen können dazu beitragen, dass Menschen ihre medizinische Behandlung besser verstehen und dadurch konsequenter befolgen und einhalten. „Selbsthilfe ist selbstwirksam. Sie kann unter anderem auch das Selbstbewusstsein stärken, weil die Betroffenen spüren, dass sie selbst aktiv Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen können. Zudem stoßen sie in der Gruppe auf Vertrauen, Verständnis und Akzeptanz und müssen sich nicht davor fürchten, wegen ihres Gesundheitszustands vielleicht stigmatisiert und abgelehnt zu werden“, weiß Mag.a Monika Kern, PMML, Selbsthilfebeauftragte am Kepler Universitätsklinikum Linz.

    Weiterführende Infos zum Thema und eine Übersicht der Selbsthilfegruppen finden Sie auf der Seite des oö. Dachverbandes für Selbsthilfe unter www.selbsthilfe-ooe.at.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.