• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Prostata
Zentrum

 
Prostata
Zentrum
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Prostata Zentrum Prostata Zentrum >
  • Informationen für Zuweisende Informationen für Zuweisende

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Terminvereinbarung
    • Informationen für Patientinnen und Patienten
    • Informationen für Zuweisende
    • Kooperationspartner/-innen
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Prostata Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2244

    Informationen für Zuweisende

    Im interdisziplinären Prostata Zentrum des Kepler Universitätsklinikums werden alle Erkrankungen der Prostata behandelt. Das Prostata Zentrum vereint interdisziplinäre medizinische Kompetenz mit modernster Ausstattung und zukunftsweisenden, am Patientenwohl orientierten Konzepten. Im Prostata Zentrum arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlicher Fachabteilungen zusammen. Die Standards von Diagnostik und Therapie von Prostataerkrankungen werden jährlich neu geprüft, aktuelle Änderungen der nationalen und internationalen Leitlinien adaptiert. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern kann die individuell bestmögliche Therapie für den Patienten angeboten werden.

    Benigne Prostataerkrankung (gutartig)

    Zuweisung zur Operation

    Bitte mit urologischem Befund inklusive Größenbestimmung der Prostata:
    • Cystoskopie oder/und
    • Ultraschall (Volumetrie)
    • Rezum (Wasserdampfablation): ggf. in Lokalanästhesie und unter Blutverdünnung

    Therapieoptionen

    • TURP bis 80 ml möglich (in Allgemein- oder Spinalanästhesie)
    • HOLEP ab 80 ml möglich (nur in Allgemeinanästhesie)

    Ablauf

    Vorstellung in der Urologischen Ambulanz:

    • Vergabe OP-Termin
    • Vergabe Anästhesietermin
    • Antikoagulation
    • Größenbestimmung der Prostata

    In Einzelfällen ist auch eine telefonische OP-Vereinbarung möglich.

    Blutverdünnung (TURP und HOLEP)

    • Immer pausieren, wenn vertretbar
    • OP unter ASS möglich
    • Keine OP unter Clopidogrel
    • Bridging NOAK

    Postoperativ

    • Nach zwei bis drei Wochen: Histologiebesprechung und Kontrolle in der Urologischen Ambulanz (auf Wunsch auch im niedergelassenen Bereich möglich)
    • Weitere Kontrollen: bei der niedergelassenen Fachärztin oder beim niedergelassenen Facharzt

    Urodynamik: Indikation

    • Verdacht auf neurogene Blase
    • Kein obstruktiver infravesikaler Befund in der Cystoskopie

    Für die Urodynamische Ambulanz ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.

    Prostatastanzbiopsie (Verdacht auf Prostatakrebs)

    Erstbiopsie

    1. Vorstellung in der Urologischen Ambulanz:

    • Vergabe OP-Termin (tagesklinisch)
    • Blutabnahme (Gerinnung) und Rektalabstrich (Kultur)
    • Antikoagulation
    • OP-Aufklärung
    • mpMRT-Prostata (extern oder intern)

    2. Durchführung der Erstbiopsie:

    • transrektal oder perineal
    • MRT-Fusionsbiopsie (Real-time oder kognitiv) oder mittels Hochfrequenz-Ultraschall

    3. MRT auswärts bereits vorhanden:

    • Befund nach PIRADS-Klassifikation
    • Markierung des suspekten Befunds im MRT
    • Datenträger (CD in entsprechendem Format oder Einspielen der Bilder über auswärtiges Institut)

    Rebiopsie

    Vorstellung in der Urologischen Ambulanz:
    • Vergabe OP-Termin
    • Organisation MRT-Termin
    • Rektalabstrich (Kultur)
    • Antikoagulation

    Ergebnisbesprechung

    Die Vorstellung im Prostata Zentrum soll zwei bis drei Wochen nach der Entlassung erneut erfolgen. Auf Wunsch ist diese auch bei der Fachärztin oder beim Facharzt möglich.

    • Besprechung Histologie
    • Beratung, Therapieoptionen
    • Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner:
      • Klinische Psychologie
      • Radioonkologie
      • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Physiotherapie
      • Anästhesie

    Ablauf danach

    • Kontrollen bei der Fachärztin oder beim Facharzt für Urologie (z. B. gutartiges Ergebnis)
    • Rebiopsie (z. B. nach sechs Monaten bei weiterem Krebsverdacht)
    • Vereinbarung der Therapie (bei einer malignen Erkrankung)

    Maligne Prostataerkrankung – Primärtherapie

    Notwendige Unterlagen

    • Fachärztlicher Befund
    • Histologischer Befund
    • PSA-Wert (Verlauf)
    • Vorhandene Bildgebung

    Ablauf

    Vorstellung in der Urologischen Ambulanz oder im Prostata Zentrum:

    • Vergabe OP-Termin (daVinci-Roboter)
    • Vergabe Anästhesietermin
    • Vergabe Beckenbodentrainingstermin
    • Staging-Untersuchungen je nach Risikoklassifikation
    • Evaluation Voroperationen
    • Blutverdünnung (siehe gutartige Prostataerkrankung)

    Nach der Operation

    • Postoperativ noch stationär:
      • Beckenbodentraining (Physiotherapie)
      • Ansuchen Erholung Bad Ischl (über Sozialdienst)
      • Klinische Psychologie (wenn gewünscht)
    • Postoperativ ambulant nach sechs Wochen im Prostata Zentrum:
      • PSA
      • funktionelle Kontrolle und ggf. Therapie
    • Weitere Kontrollen bei der Fachärztin oder beim Facharzt für Urologie

    Funktionelle Probleme im Verlauf

    • Bei Kontinenzproblemen ab zwölf Monaten postoperativ ist eine telefonische Terminvereinbarung in der Urodynamischen Ambulanz möglich.
    • Bei postoperativen Potenzproblemen und Therapiewunsch ist eine telefonische Terminvereinbarung für die Andrologische Ambulanz möglich.

    Maligne Prostataerkrankung – Rezidivabklärung

    PSA-Rezidiv

    Bei PSA-Rezidiv nach kurativer Behandlung, fortgeschrittener oder metastasierter Prostataerkrankung sollte eine Zuweisung durch die Fachärztin oder den Facharzt und eine telefonische Terminvereinbarung in der
    Urologischen Ambulanz erfolgen.

    • Standard Staging-Untersuchung (MRT, Szintigrafie)
    • PSMA PET (Achtung: PSA muss postoperativ über 0,5 ng/ml liegen)

    Die Besprechung und Therapieplanung erfolgt im Prostata Zentrum oder in der Urologischen Ambulanz. Der Termin wird bereits bei ambulantem Kontakt vergeben.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.