• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Prostata
Zentrum

 
Prostata
Zentrum
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Prostata Zentrum Prostata Zentrum >
  • Informationen für Patientinnen und Patienten Informationen für Patientinnen...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Terminvereinbarung
    • Informationen für Patientinnen und Patienten
    • Informationen für Zuweisende
    • Kooperationspartner/-innen
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Prostata Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2244

    Informationen für Patientinnen und Patienten

    Gutartige Prostataerkrankungen

    Die häufigste gutartige Prostataerkrankung ist die Prostatavergrößerung. Sollten Sie an dieser Erkrankung leiden, kann Sie Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt zur Begutachtung ins Prostata Zentrum überweisen. Bitte bringen Sie zu diesem Termin alle Unterlagen von Ihrer bisherigen Behandlung mit.

    Untersuchungen

    Zur Untersuchung der Prostata können modernste Methoden angewendet werden, wie Ultraschalluntersuchung inklusive eines hochauflösenden Mikroultraschalls, Blasenspiegelung mit flexiblen Geräten, Harnstrahlmessungen und weitere bildgebende Untersuchungen wie Computertomografie (MRT) oder Magnetresonanztomografie (MRT). Weiters können Proben aus dem Harn oder direkt aus der Prostata entnommen werden.

    Behandlungen

    Neben medikamentösen Therapieformen können an der Klinik für Urologie und Andrologie des Kepler Universitätsklinikums auch verschiedene operative Eingriffe angeboten werden. Sollten Sie an einer Prostatavergrößerung leiden, können eine transurethrale Prostataresektion („Ausschabung“ über die Harnröhre), eine transurethrale Laserenukleation („Aushöhlen“ der Prostata über die Harnröhre) oder eine Verkleinerung der Prostata mit Wasserdampf durchgeführt werden. Letztere kann möglicherweise auch durchgeführt werden, wenn Ihr allgemeiner Gesundheitszustand eine Vollnarkose eventuell nicht erlaubt

    Bösartige Prostataerkrankungen – Prostatakrebs

    Sollte bei Ihnen der Verdacht auf einen Prostatakrebs gestellt worden sein oder wurde ein Prostatakrebs bei Ihnen festgestellt, kann die gesamte weitere Abklärung und Behandlung im Prostata Zentrum erfolgen. Auch Zweitmeinungen bei schon vorliegender fachlicher Empfehlung sind möglich.

    Prostatabiopsie

    Ihre behandelnden Fachärztinnen und Fachärzte für Urologie können Sie bei Verdacht auf Prostatakarzinom zur Probeentnahme aus der Prostata in das Prostata Zentrum des Kepler Universitätsklinikums überweisen. Diese erfolgt nach vorheriger Magnetresonanztomografie (üblicherweise schon im Vorfeld) während einer Ultraschalluntersuchung über den After unter lokaler Betäubung. Proben aus der Prostata können über den After oder über die Haut zwischen After und Hodensack mit einer dünnen Nadel entnommen werden. Üblicherweise erfolgt der Eingriff tagesklinisch. Sie können die Klinik also am selben Tag wieder verlassen. Nach einigen Tagen wird das Ergebnis der Proben bei einem ambulanten Termin mit Ihnen besprochen.

    Prostataentfernung – Prostatektomie

    In bestimmten Fällen kann bei Vorliegen eines Prostatakrebses die operative Entfernung der Prostata und der Samenblasen sowie gegebenenfalls der Lymphknoten („Prostatektomie“) empfohlen werden. Diese erfolgt in Schlüssellochtechnik unter Zuhilfenahme unseres Roboterassistenzsystems "Da Vinci". In Einzelfällen kann eine offene Prostataentfernung über einen Bauchschnitt angeboten werden. Welche Operationsmethode sinnvoll ist, hängt von den genauen Ergebnissen der Voruntersuchung ab und wird bei der Planung mit Ihnen besprochen.

    Der stationäre Aufenthalt bei einer Prostatektomie umfasst meist acht Tage. Nach sechs Wochen erfolgt eine Kontrolluntersuchung. Bei entsprechenden Befunden kann die weitere Nachsorge dann wieder über die niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte für Urologie übernommen werden.

    Bestrahlung der Prostata – Strahlentherapie

    Sollte eine Strahlentherapie zur Behandlung der Postata notwendig werden, überweisen wir Sie zur Begutachtung zu unserem Kooperationspartner, an die Abteilung für Radioonkologie am Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern.

    Rückfall bei Prostatakrebs

    Wenn bei Ihnen der Verdacht besteht, dass Ihre Prostatakrebserkrankung trotz Therapie wieder in Erscheinung tritt, stehen im Prostata Zentrum die modernsten bildgebenden Untersuchungen mit hochsensiblem Kontrastmittel („PSMA-PET/CT“), aber auch andere Methoden zur Verfügung. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt im Prostata Zentrum wird die für Sie passende Untersuchung anbieten.

    Bitte bringen Sie zu diesen Terminen immer alle Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen und Befunde mit!

    Weitere Erkrankungen der Prostata

    Im Prostata Zentrum können alle Erkrankungen der Prostata untersucht und behandelt werden. Die Behandlung richtet sich nach Ihrer individuellen Situation. Ihre niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte für Urologie können Sie zur Abklärung gerne ins Prostata Zentrum des Kepler Universitätsklinikum überweisen.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.