• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Notfallmedizin – ZAE/ZNA

 
Notfallmedizin – ZAE/ZNA
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Notfallmedizin – ZAE/ZNA Notfallmedizin – ZAE/ZNA >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Emergency Medicine Day 2024 – Gesundheitsrisiko Klimawandel Emergency Medicine Day 2024 – ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Notaufnahme
    • Aufnahmestation
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Notfallmedizin – ZAE/ZNA

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 57105
    E-Mail

    Zurück 21. Mai 2024

    Emergency Medicine Day 2024 – Gesundheitsrisiko Klimawandel

    Der Emergency Medicine Day 2024 der European Society of Emergency Medicine (27. Mai) steht im Zeichen der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Das Kepler Universitätsklinikum möchte diesen Tag zum Anlass nehmen, das Bewusstsein für einen Teilaspekt des Klimawandels schärfen, da Hitzewellen auch in Oberösterreich zunehmend spürbar sind.

    Prof. Dr. Gregor Lindner, Internist und Leiter der Klinischen Notfallmedizin am Kepler Universitätsklinikum, warnt vor den gravierenden Folgen der Klimakrise für die menschliche Gesundheit: „Die Veränderungen in unserem Klima bedrohen nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. Die Anzahl der Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad und Tropennächten mit mehr als 20 Grad steigt an und birgt entsprechende Gesundheitsrisiken. Es ist höchste Zeit, dass wir die Auswirkungen von extremer Hitze auf die Gesundheit ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen."

    Vulnerable Gruppen besonders betroffen

    Die Forschung zeigt deutlich, dass Hitzewellen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Personen mit chronischen Erkrankungen. Aktuelle wissenschaftlichen Erkenntnisse verdeutlichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Anpassung an die steigenden Temperaturen zu ergreifen.

    „Die Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit extremer Hitze sind vielfältig", erklärt Prof. Lindner. „Wir sehen eine Zunahme von hitzebedingten Notfällen wie Kreislaufproblemen, Dehydration, Elektrolytverschiebungen und vielem mehr."

    Um Menschen nicht nur im Notfall zu helfen, sondern bereits vorab präventiv tätig zu sein, empfehlen die Expertinnen und Experten der Klinischen Notfallmedizin folgende leicht umsetzbare Maßnahmen, um auf zukünftige Hitzewellen vorbereitet zu sein.

    Das hilft bei großer Hitze

    • Direkte Sonneneinstrahlung, vor allem um die Mittagszeit, sollte vermieden werden.
    • Legen Sie genügend Pausen ein.
    • Wenn möglich, sollten Aktivitäten auf kühlere Tageszeiten verlegt werden.
    • Tragen Sie luftdurchlässige Kleidung, die den Körper bedeckt. Kopfbedeckung und Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor nicht vergessen!
    • Anstrengungen, z.B. intensiver Sport, Fahrten in überhitzten Autos, sollten vermieden werden.
    • Halten Sie Räume kühl, z.B. in der Früh und in der Nacht lüften und am Tag abdunkeln.
    • Eine Abkühlung mit Wasser kann vorgenommen werden, z.B. kühl duschen, Unterarme in kühles Wasser halten.
    • Trinken Sie ausreichend temperierte (nicht eiskalte) Getränke.
    • Es sollten leicht verdauliche, fettarme Speisen verzehrt werden.
    • Klären Sie bei chronischen Erkrankungen mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt ab, ob bezüglich der Trinkmenge, der Einnahme von Medikamenten etc. bei großer Hitze besondere Vorkehrungen zu treffen sind.
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.